NAS Hard- & Software
Mini-PCs

Als Remote-Gerät habe ich ein iPad mit aktuellstem iOS und der aktuellen Xbox-App benutzt. Mit einem Android-Tablet sollte die Steuerung aber sehr ähnlich funktionieren. Alternativ zeige ich am Ende auch noch mal die Xbox-App für PC. Eine App für MacOS stellt Microsoft leider nicht bereit.
Als erstes müssen wir ein paar Einstellungen direkt auf der Xbox vornehmen…


Das möchte ich hier nachholen, denn mir geht es so, dass ich meine anderen Access Points einmal eingerichtet und mich dann eigentlich nicht mehr damit beschäftigt habe. So soll es im Idealfall ja auch sein, jedoch macht es die Einrichtung eines neues Gerätes nicht so einfach, da man sich eigentlich wieder mit allem von Vorne beschäftigen muss.
Dieser Artikel soll dazu beitragen, dass man ein neues Gerät in kurzer Zeit einbinden und nutzen kann.


In diesem Artikel wird es hauptsächlich um die von uns verwendete Hardware gehen, welche Software wir nutzen und wie man diese konfiguriert könnt ihr in den anderen Artikeln in unserem Mining-Bereich nachlesen.


Aber kommen wir zum eigentlichen Thema. Nach mehr als einem halben Jahr, fast täglichem, Einsatz, haben die austauschbaren Ohrpolster der AirPods Max einen recht unangenehmen Geruch angenommen. Wenn man die Kopfhörer mehrere Stunden am Stück trägt, kommt es gerade in der warmen Jahreszeit dazu, dass man anfängt zu schwitzen und diesen Schweiß nehmen die Ohrpolster wunderbar auf.
Ich habe dann versucht diese nach der Anleitung von Apple (Link zu Apple) zu reinigen, was nur dazu geführt hat, dass diese danach noch unangenehmer gerochen haben. Ich muss allerdings gestehen, dass ich deutlich mehr Feuchtigkeit benutzt habe als von Apple empfohlen. Das hat mich allerdings nur noch mal in meiner Annahme bestätigt, dass das, von Apple empfohlene, leicht feuchte Tuch, nicht wirklich was gebracht hätte.


Bei dem Testgerät handelt es sich um das Pro Kit der Intel NUC NUC11TNHi3 (Tiger Canyon) in der hohen Variante. Wie der Name schon erahnen lässt, ist die NUC für den professionellen Einsatz konzipiert. Für den Einsatz im privaten Umfeld gibt es die Intel NUC 11 als Performance Kit (Panther Canyon). Der Prozessor ist in beidem Geräten gleich, jedoch ist die Pro-Variante deutlich besser ausgestattet. Sie besitzt wesentlich mehr Anschlüsse und es kann zusätzlich noch eine kleine M.2 SATA3-SSD (2242) verbaut werden. Ich habe für die Performance-Variante (NUC11PAHi3) noch einen Artikel nur mit den technischen Daten angelegt, damit könnt ihr euch die Unterschiede der technischen Daten beider Varianten mit unserer Vergleichsfunktion anzeigen lassen.


Wer an einem ausführlichen Test interessiert ist, der kann sich den Test des NUC 11 Pro Kits durchlesen. Die Geräte besitzen den gleichen Prozessor, unterscheiden sich aber deutlich in der Ausstattung.


Konkret verwenden wir als Mainboard das MSI B560M-A Pro, welches neben 2,5 Gbit LAN auch einen schnellen M.2 Slot und PCIe 4.0 unterstützt (entsprechende CPU vorausgesetzt). 6 SATA Ports der neusten Generation dürfen in einem modernen NAS nicht fehlen und sind ebenso vorhanden.






Aktuell nutzen wir dazu überwiegend Nvidia GeForce RTX 3060 Ti und Nvidia GeForce RTX 3070 Grafikkarten, die aktuell die beste Effizienz bei einer gleichzeitig hohen Geschwindigkeit von 61-62 MH/s beim Schürfen von ethash haben.


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
