NAS Hard- & Software
Mini-PCs

Wir verwenden hier einen Raspberry Pi 4, die Anleitung funktioniert aber auf jeden Debian-basierten 64 bit Linux System. Die InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und funktioniert daher nicht auf den älteren Raspberry Pi 1/2.


Mit dem Shelly Pro 3EM kann man den aktuellen Stromverbrauch der 3 Phasen des Hausnetzes messen. Das funktioniert sowohl für Netzbezug als auch umgekehrt für das Einspeisen.
Für evcc wird der Shelly Pro 3EM benötigt um zu messen, ob bzw. wie viel PV Überschuss zur Zeit ins öffentliche Netz eingespeist wird. In der evcc Konfigurationsdatei kann man dann festlegen, was geschehen soll, wenn eine bestimmte Strommenge ins Netz eingespeist wird. In der o.g. Anleitung von Stefan wird zum Beispiel ab einem PV-Überschuss von 1000 Watt das Laden des Elektroautos gestartet.


Dazu nutzen wir die Visualisierungssoftware Grafana, die ebenso wie evcc die InfluxDB nativ unterstützt, um uns ein eigenes Dashboard nach unseren Bedürfnissen zu bauen.


Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.
Wir stellen euch mit evcc eine intelligente Ladelösung vor, die sehr flexibel und dabei auch sehr günstig ist.


Wer jetzt noch schnell eine PV-Anlage installieren lassen möchte, steht allerdings häufig vor dem Problem, dass bei vielen Firmen die Auftragsbücher randvoll sind. Die Preise für eine PV-Anlage steigen bei einer hohen Nachfrage natürlich immer weiter und das obwohl ab Januar 2023 keine Mehrwertsteuer mehr auf PV-Module und Wechselrichter für den Privatkäufer anfallen. So liegt aktuell in vielen Regionen der Preis pro installierter PV-Leistung von 1 kW Peak bei über 2500 Euro. Je größer eine Anlage ist, desto günstiger ist der Preis pro 1 kW Peak.










Wir zeigen euch Schritt für Schritt wie das geht und testen nebenbei auch speziell das Metallicgear Neo Mini V2 Gehäuse.


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
