X
MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr beliebige Daten aus einem MQTT-Stream mit Node-RED in eine InfluxDB2 schreibt und diese anschließend in Grafana visualisieren könnt. Die Anleitung ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, da wir hier aufgrund der Menge an Informationen nicht auf alle Einzelheiten eingehen können.

Wir verwenden hier einen Raspberry Pi 4, die Anleitung funktioniert aber auf jeden Debian-basierten 64 bit Linux System. Die InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und funktioniert daher nicht auf den älteren Raspberry Pi 1/2.
02.06.2023
Installation des Shelly Pro 3EM für PV Überschussladen mit evcc Als Erweiterung zu Stefans Anleitung - evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen - zeige ich euch heute wie man den Shelly Pro 3EM installiert und einrichtet um ihn am Ende in evcc einzubinden.

Mit dem Shelly Pro 3EM kann man den aktuellen Stromverbrauch der 3 Phasen des Hausnetzes messen. Das funktioniert sowohl für Netzbezug als auch umgekehrt für das Einspeisen.

Für evcc wird der Shelly Pro 3EM benötigt um zu messen, ob bzw. wie viel PV Überschuss zur Zeit ins öffentliche Netz eingespeist wird. In der evcc Konfigurationsdatei kann man dann festlegen, was geschehen soll, wenn eine bestimmte Strommenge ins Netz eingespeist wird. In der o.g. Anleitung von Stefan wird zum Beispiel ab einem PV-Überschuss von 1000 Watt das Laden des Elektroautos gestartet.
12.05.2023
Von evcc erfasste Daten langfristig speichern und aufbereiten Die Software evcc für das Überschuss-Management von PV-Anlagen hatten wir euch ja bereits vorgestellt. Heute zeigen wir euch, wie ihr die von evcc erfassten Messdaten in einer InfluxDB speichern und visuell aufbereiten könnt.

Dazu nutzen wir die Visualisierungssoftware Grafana, die ebenso wie evcc die InfluxDB nativ unterstützt, um uns ein eigenes Dashboard nach unseren Bedürfnissen zu bauen.
12.05.2023
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Wir stellen euch mit evcc eine intelligente Ladelösung vor, die sehr flexibel und dabei auch sehr günstig ist.
02.05.2023
XXL-Balkonkraftwerk mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis Balkonkraftwerke und größere PV-Anlagen sind aktuell sehr gefragt. Kein Wunder, denn in Folge des Krieges in der Ukraine sind die Energiekosten sehr stark gestiegen. Strom ist in vielen Regionen jetzt doppelt so teuer wie noch vor einem Jahr und liegt meist bei über 40 Cent pro kWh.

Wer jetzt noch schnell eine PV-Anlage installieren lassen möchte, steht allerdings häufig vor dem Problem, dass bei vielen Firmen die Auftragsbücher randvoll sind. Die Preise für eine PV-Anlage steigen bei einer hohen Nachfrage natürlich immer weiter und das obwohl ab Januar 2023 keine Mehrwertsteuer mehr auf PV-Module und Wechselrichter für den Privatkäufer anfallen. So liegt aktuell in vielen Regionen der Preis pro installierter PV-Leistung von 1 kW Peak bei über 2500 Euro. Je größer eine Anlage ist, desto günstiger ist der Preis pro 1 kW Peak.
28.02.2023
Roborock S7 Pro Ultra im Praxistest Nach ca. 10 Jahren im Dienst musste mein alter LG Saugroboter ausgetauscht werden. Nach ausgiebiger Recherche habe ich mich für den Roborock S7 Pro Ultra entschieden, der Saugen und Wischen kann. Mit einem Preis von fast 1000 Euro ist der Roboter sehr teuer, arbeitet dafür aber auch komplett autonom und muss je nach Reinigungseinstellungen nur alle 7 bis 14 Tage mit frischem Wasser für die Wischfunktion versorgt werden.
18.11.2022
eufy Security Set mit der EufyCam 2C im Test Heute gibt’s von mir einen Test für das eufy Security Set mit 3 eufyCams 2C und einer eufy HomeBase 2, wobei ich diesen Beitrag eher Vorstellung als Test nennen müsste, da ich das Set gerade erst installiert und somit keine Langzeiterfahrungen vorzuweisen habe. Sobald das Set ein wenig in Betrieb war, werde ich aber noch einen Absatz zur Langzeiterfahrung ergänzen.

Die eufyCam 2C ist eine Full HD (1080p) WLAN-Überwachungskamera mit eingebautem Akku. Der Akku soll bis zu 180 Tage halten, bis man ihn wieder aufladen muss. Dem Set liegt außerdem die eufy HomeBase 2 bei, die für die Verbindung zwischen App und Kameras sorgt und auf der die Aufnahmen der Kameras gespeichert werden.
13.10.2022
Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand - Kurztest Mit dem Test des Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand präsentiere ich euch heute die Möglichkeit ein iPhone mit MagSafe-Ladefunktion (ab iPhone 12) und ein Qi-fähiges In-Ear-Kopfhörer-Ladecase parallel aufzuladen.

Ich war bereits länger auf der Suche nach einer Lademöglichkeit mit MagSafe für mein iPhone und dann habe ich dieses Ladegerät bei Amazon im Angebot gesehen. Der Hersteller Anker ist mir schon länger bekannt und bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit Produkten dieser Marke gemacht. Das ist mir gerade bei Artikeln wichtig, die von unendlich vielen Herstellern verkauft werden, da kaufe ich lieber eine Marke die schon kenne. Also gab’s nichts mehr lange zu überlegen und ich habe mir den Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand zum Supersonderpreis von 23,99 EUR gekauft.
07.10.2022
Apple Watch Familienkonfiguration mit Mobilfunk für die Schule Normalerweise lässt sich eine Apple Watch nur mit einem eigenen Smartphone benutzen. Doch Apple hat mit der Familienkonfiguration eine Möglichkeit geschaffen, mit der sich eine Apple Watch auch mit einem Apple iPhone der Eltern verbinden lässt.

Wir zeigen euch hier die Vor- und Nachteile der Familienkonfiguration vor allem auch in Bezug auf die Nutzung einer Apple Watch mit Mobilfunkmodul, mit der Kinder auch ohne Smartphone erreichbar sind. Dazu benötigt man zunächst eine Apple Watch Series 4 oder neuer (aktuelles Modell ist die Apple Watch Series 8) oder eine Apple Watch SE.
06.10.2022
Homematic Heizkörperthermostat abgebrochen (Fehler F2) - Reparatur Heute zeige ich euch, wie man ein defektes Homematic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN, welches zwischen dem Gehäuse und der Befestigung an der Heizung abgebrochen ist, repariert. Bei mir ist diese Woche das zweite Homematic Heizkörperthermostat kaputt gegangen. Es hing eines Morgens einfach schräg am Heizkörper und zeigte den Fehler F2.

Beim Ersten Thermostat dachte ich noch, dass unsere Katzen mal wieder wilde Sau gespielt haben und dabei das Heizkörperthermostat das Zeitliche gesegnet hat. Dieses mal hat es aber das Küchenthermostat erwischt, welches in einer Ecke ist wo erstens die Katzen nicht hinkommen und zweitens auch niemand sonst rumfummelt. Das heißt also, dass der Kunststoff irgendwann einfach nachgibt und das Heizkörperthermostat ganz von alleine abbricht.
03.09.2022
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader