X
Schnelles Eigenbau-NAS mit AMD Ryzen 5 5600G und für 6+ Festplatten Meine letzten Bauanleitungen für ein Eigenbau-NAS zielten mehr auf Einsteiger oder Benutzer mit geringeren Anforderungen ab. Heute stelle ich euch mein neustes NAS vor, das mit einem AMD Ryzen 5 5600G Prozessor ausgestattet ist. Dieser verfügt über 6 Kerne und 12 Threads sowie über eine iGPU.

Dieses NAS ist ideal für mehrere Docker Container und virtuelle Maschinen geeignet. In das NAS lassen sich 6 SATA-Festplatten verbauen, über einen der PCIe-Erweiterungsslots können die SATA-Ports beliebig erhöht werden.
16.08.2022
NAS Advanced 4 - Eigenbau NAS mit 6x SATA, M.2 und 2,5 Gbits LAN In unserer NAS Advanced Zusammenstellung in der nun 4. Version setzen wir auf Intels neuen B560 Mainboard-Chipsatz, der einen beliebigen Prozessor im aktuellen Sockel LGA 1200 unterstützt (Intel 10 und 11 Gen CPUs). Als Einstiegs-CPU empfehlen wir den Intel Celeron G5905, der seine 2 Kerne mit 3,5 GHz taktet. Wer mehr Leistung benötigt, kann einfach eine größere CPU wählen.

Konkret verwenden wir als Mainboard das MSI B560M-A Pro, welches neben 2,5 Gbit LAN auch einen schnellen M.2 Slot und PCIe 4.0 unterstützt (entsprechende CPU vorausgesetzt). 6 SATA Ports der neusten Generation dürfen in einem modernen NAS nicht fehlen und sind ebenso vorhanden.
25.08.2021
Der günstige 2,5 Gbit Netzwerk-Boost für fast jedes NAS Die Übertragungsgeschwindigkeit in einem Netzwerk ist für ein NAS ein wichtiges Kriterium. Das Problem: die meisten NAS unterstützen Out-of-the-Box nur eine Netzwerkbandbreite von 1 Gbit/s. Und auch in unseren NAS Basic oder NAS Advanced Bauvorschlägen setzen wir aus Kostengründen noch auf normale Netzwerkschnittstellen mit 1 Gbit. Wir zeigen euch, wie ihr euer Netzwerk und euer NAS einfach und relativ günstig auf 2,5 Gbit/s aufrüsten könnt.

Dazu setzen wir auf eine QNAP QXG-2G1T-I225 2,5 GbE Netzwerkkarte die in einen PCIe 2.0 x1 Slot passt. Das Netzwerk bauen wir mit einem Qnap QSW-1105-5T 5 Port 2,5 GbE Switch auf.
19.04.2021
Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5 Wer sich dazu entscheidet ein neues NAS aufzubauen, muss sich zwangsläufig damit beschäftigen wie man die Daten vom Alten auf das neue NAS transferiert. Der einfachste Weg dabei ist natürlich eine ähnliche Konfiguration zu verwenden bei der man die Datenfestplatten einfach neu einbinden kann. Da Das aber nicht immer möglich ist, beispielsweise weil das neue NAS auch neue Festplatten erhält oder weil man eine komplett andere Software verwenden möchte, muss man sich einen Weg überlegen wie man die Daten nun vom Alten NAS auf das neue NAS bekommt.

Der einfachste Weg in meinen Augen ist es einen PC zu nehmen und eine Netzwerk-Verbindung sowohl zum Alten, als auch zum neuen NAS herzustellen un
10.11.2020
NAS Basic 2.1 - Mini-ITX Eigenbau-NAS mit 4x SATA und passiver 4-Kern CPU Das NAS Basic 2.1 ist unsere aktuellste Eigenbau-Anleitung für ein Mini-ITX NAS. Wie schon bei den voran gegangenen Anleitungen setzen wir auch in diesem Bauvorschlag auf ein Mini-ITX Mainboard mit onBoard Intel CPU. Konkret basiert unser NAS Basic 2.1 auf dem ASRock J5040-ITX, welches mit dem aktuellen 4-Kern Gemini-Lake Refresh Prozessor Intel Pentium Silver J5040 ausgestattet ist. Dieser ist direkt auf dem Mainboard verbaut und wird passiv gekühlt.

Das NAS Basic 2.1 unterstützt bis zu vier 3,5 Zoll Datenfestplatten, die via SATA angebunden werden. Das Betriebssystem landet auf einer SSD, einem speziellen und haltbaren USB-Stick oder einer USB zu M.2 Lösung. Bis zu 16 GB DDR4-Arbeitsspe
03.11.2020
Lohnt sich das Warten auf ASRock J5040-ITX und ASRock J4125-ITX ? Ende 2020 soll es nach fast einem Jahr Verspätung nun endlich so weit sein: das ASRock J5040-ITX und das ASRock J4125-ITX beerben ihre Gemini-Lake Vorgänger. Die neuen Mainboards basieren auf Intels aktualisierten Gemini-Lake Refresh Prozessoren, die allerdings immer noch im 14 nm Fertigungsverfahren hergestellt werden. Da die Gemini-Lake Prozessoren relativ günstig und zudem sehr effizient sind, eignen sich diese hervorragend für ein Eigenbau-NAS oder einen kleinen Home-Server.

ASRock bietet seit langen mit dem ASRock J5005-ITX und dem ASRock J4105-ITX zwei sehr interessante Mini-ITX Mainboards an, auf denen die 4-Kern Intel Prozessoren passiv gekühlt werden. Da die Prozessoren nur über
25.08.2020
Dell PowerEdge T40 (9YP37) mit Intel Xeon E-2224G im Test Im Test des Dell PowerEdge T40 wollen wir klären, ob sich der Kauf von fertiger Server-Hardware lohnt um damit ein eigenes NAS oder einen kleinen Heimserver aufzubauen. Der Einstiegsserver von Dell ist durch seine Enterprise zertifizierte Hardware, einem Intel Xeon 4-Kern Prozessor und der Unterstützung von ECC (Fehlererkennung und Korrektur direkt im Arbeitsspeicher) interessant.

Normalerweise setzen wir bei uns auf 100 Prozent selbst zusammengebaute Hardware. Viele Besucher von euch haben nach einem fertig zusammengebauten Server gefragt, auf dem man dann ein NAS- oder Serverbetriebssystem seiner Wahl installieren kann.

Diesen Wunsch können wir absolut nachvollziehen, de
05.06.2020
NAS Advanced 3.0B - 6x SATA mit AMD Athlon 3000G Unsere neue NAS Advanced 3.0B Zusammenstellung setzt auf einen AMD Athlon 3000G und ein kleines und günstiges AM4-Mainboard. Wir benutzen in diesem NAS das ASUS PRIME A320M-A mit 6 SATA-Ports und einem nativen M.2 Slot. Unser NAS haben wir mit 8 GB DDR4-2400 Arbeitsspeicher ausgestattet.

Dabei haben wir auch auf das Budget geachtet, denn einer der größten Vorteile bei einem Selbstbau-NAS ist das Preis- Leistungsverhältnis. Außerdem wählen wir immer aktuelle und energiesparende Hardware aus. Sämtliche Hardware kaufen wir selbst. Dadurch können wir euch unabhängig Hardware empfehlen. Hardware die uns nicht überzeugt, wird auch nicht empfohlen.Stammbesucher werden sich jetzt sicherli
20.01.2020
Raspberry Pi 4 B mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS Mit dem neuen Raspberry Pi 4 B lässt sich ein kleines NAS aufbauen, welches sehr sparsam ist und trotzdem über alle nennenswerten Funktionen verfügt. Wir zeigen euch wie man so ein NAS aufbauen kann und wie sich der Raspberry Pi 4 B im Vergleich zu seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, schlägt.

Das der Raspberry Pi 4 deutlich schneller ist, lassen schon die Rohdaten vermuten: die vier Cortex-A53 Kerne des Vorgängermodells wurden gegen vier Cortex-A72 Kerne getauscht, die dazu noch etwas schneller takten. Der Arbeitsspeicher arbeitet im LPDDR4-2400 Standard (Vorgänger: LPDDR2-900) und erreicht einen mehr als doppelt so hohen Durchsatz.

Neu ist die Wahl
21.07.2019
NAS Advanced 3.0 - NAS mit Intel C246 Serverchipsatz und 6x SATA Unsere neue NAS Advanced 3.0 Zusammenstellung löst das eigentlich noch aktuelle NAS-Advanced 2.0 ab, welches mit einer AMD Ryzen 3 2200G APU ausgestattet ist. Leider ist die ECC-Unterstützung der aktuellen AMD-APUs sehr unklar und wird weder von AMD selbst noch von den Herstellern der Mainboards aktiv unterstützt. Da wir unser NAS Advanced auf eine ECC-Unterstützung ausgelegt haben und die ECC-Problematik bei AMD nun über 6 Monate andauert, haben wir uns dazu entschlossen ein Alternativsystem mit Intel Prozessor aufzubauen.

Die Basis für unsere neue NAS Zusammenstellung bildet das Fujitsu D3644-B Ma
01.02.2019
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader