


Durch die komplett neu entwickelte Weboberfläche ist die Bedienung des NAS-Betriebssystems deutlich effizienter und übersichtlicher geworden.


Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.


Um mit der eigentlichen Installation zu starten, müssen Docker sowie Portainer zuerst einmal installiert werden. Wie das geht habe ich bereits in dieser Anleitung beschrieben: Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5
Im Laufe dieses Artikels werde ich noch das ein oder andere Mal auf diese Anleitung verweisen, also lasst sie besser in einem zweiten Fens


Der Netzwerkspeicher kann grundsätzlich auch von außerhalb des lokalen Netzwerks genutzt werden, ich beschreibe hier aber erstmal nur die Einrichtung für den lokalen Zugriff.
Vorbereitung
Meine FRITZ!Box hat zwar einen k


Zum Glück lässt sich OpenMediaVault auch nachträglich in einer Debian Linux Umgebung installieren. Wir zeigen euch anhand von Debian 10 (Buster) in der Version 10.4.0 wie das geht. Linux Anfängern empfehlen wir sich strikt an diese Anleitung zu halten, da wir hier einige Eingriffe in das Debian System vornehmen müssen.
Zunächst fügen wir das OpenMediaVault Reposito


Nun soll es noch mehr Übereinstimmungen geben, was schnelleren Veröffentlichungen von neuen Versionen zu Gute kommen soll. TrueNAS CORE richtet sich dabei an die FreeNAS Community, während das normale TrueNAS Enterprise nach wie vor für die kommerzielle Nutzung auf größeren Servern ausgelegt ist. TrueNAS Core soll dabei weiterhin eine 100% koste


Nachdem wir immer wieder Anfragen von euch zu Unraid bekommen haben, möchten wir euch das NAS Betriebssystem hier einmal ausführlich vorstellen und seine Vor- und Nachteile beleuchten. Dabei haben wir wie immer auch auf die Effizienz geschaut, denn die ist uns und unseren Besuchern wichtig. Außerdem schauen


Im Gegensatz zu Stefan, bin ich noch immer ein absoluter Anfänger was Linux angeht, daher werde ich den Updatevorgang so beschreiben, dass es für jeden der ein bisschen technisches Verständnis hat möglich ist, das Update durchzuführen.Die Ausgangssituation
Um herauszufinden ob der Plex-Server aktuell ist oder ein Update zur Verfügung steht müssen wir uns als erstes über einen Browser auf dem Plex-Server anmelden, dazu gebt ih


OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
