Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Logitech:

Lieferumfang
Die Logitech MX Anywhere 3 kommt gut eingepackt, wie man es von einer mit 75 Euro auch recht teuren Office-Maus erwarten darf. Ein Logitech 2,4 GHz Mini-Funkempfänger liegt ebenso wie ein 1 m langes USB-C zu USB-A Kabel bei. Auch eine kurze Anleitung packt Logitech in die Verpackung. Die Logitech Options Software lässt sich direkt vom Hersteller für Windows 7, 10 oder macOS herunterladen.
Haptik ..


Die MX Master Reihe ist für das einmalige Steuerungserlebnis und den außergewöhnlichen Bedienkomfort bekannt.
Ich habe mir die Qualität, den Funktionsumfang, die Ergonomie und die Features der MX Master 2S genauer angeschaut.
Lieferumfang:
MX Master 2S
USB-A Bluetooth-Empfänger
Mico-USB auf USB-A Ladekable
Bedienungsanleitung
Verarbeitung:
Die MX Master 2S ist mit einer griffigen und angenehmen Gummibeschichtung übersehen. Die Verarbeitungsqualität ist wie von Logitech gewohnt gut. Sie weist eine angenehme Haptik auf und nur ein leichtes nicht störendes Klappern des Mausrades ..


Bei diesem Testbericht wird folgendes verwendet:
iPad Pro 11 Zoll
Logitech Slim Folio Pro 11 Zoll
Logitech MX Master 2S
Apple Pencil (2. Generation)
Dieses Setup ist selbstverständlich auch mit dem iPad Pro 12,9 Zoll kompatibel.
Dieser Testbericht wurde zu 100% auf dem iPad verfasst und soll demonstrieren, inwieweit eine Substitution möglich ist.
Apple iPad Pro
Das Unternehmen mit dem unverkennbaren Apfel-Logo produziert mit der Pro-Serie des iPads eines der leistungsfähigsten Tablets auf dem Markt. Um unterwegs damit zu arbeiten, muss man es nur aus der Tasche zieh ..


Gleich vorab möchte ich sagen, dass diese Lösung für mich persönlich nicht optimal ist, jedoch ist es in meinen Augen die einfachste Möglichkeit, einen Calibre-Server zu installieren und zu betreiben. Der erste Nachteil ist, dass man alle Möglichkeiten von Calibre nur nutzen kann, indem man sich direkt auf dem Raspberry Pi anmeldet. Und der zweite Nachteil ist, dass das aktuelle Betriebssystem (Stand Juli 2023) nur eine veraltete Version von Calibre aus dem Jahr 2021 unterstützt.
Ich werde diese Woche noch eine weitere Anleitung veröffentlichen, die es ermöglicht immer die aktuellste Vers ..


Der Grund für diese Anleitung war das ich für meine Calibre-Installation (Anleitung) eine Möglichkeit gesucht habe meine Daten automatisch zu sichern. Dazu habe ich am Ende 2 Möglichkeiten gefunden, zum einen ein Backup der Daten und zum anderen eine Synchronisierung der Daten.
Hier stelle ich euch die Möglichkeit des Backups vor, was meiner Meinung nach die professionellere Lösung ist. Eine Anleitung, wie man den Ordner mit einem externen Datenträger synchronisiert, erfolgt aber auch zeitnah.
Vorbere ..


Diese Lösung ist jedoch eher einfach, daher habe ich hier bereits ein deutlich professionellere Lösung beschrieben: Duplicati als Docker-Container installieren und automatisches Backup einrichten
Vorbereitung
Als erstes muss das Betriebssystem für den Raspberry Pi auf der microSD-Karte installiert werden, dafür nutzen wir den offiziellen Raspberry Pi Imager. Wer hierzu eine detaillierte An ..


Ich nutze hier den aktuellen Raspberry Pi 4 Model B mit 4GB Speicher und einer SanDisk Ultra 64 GB microSDHC Speicherkarte.
Installation XRDP
Um XRDP auf dem Raspberry Pi 4 B zu installieren, stellen wir als erstes sicher, dass wir alle aktuellen Pakete haben:
sudo apt update
Sofern es bei uns installierte Pakete gibt dich nicht aktuell sind, aktualisieren wir diese mit:
sudo apt upgrade
Um Probleme mit bereits installierten VNC-Servern zu vermeiden, müssen diese vorab deinstalliert werden. Sofern ihr eine Standardinstallation habt, ist der Server vo ..


Docker ist eine Container-Virtualisierungssoftware, in der die eigentliche Calibre-Software nachher läuft. Portainer ist ein grafisches Verwaltungsprogramm für Docker-Container, die das Installieren eben jener Container deutlich vereinfacht, da Docker selbst keine grafische Oberfläche bereitstellt.Docker installation
Als erstes starten wir damit Docker zu installieren, dazu laden wir die aktuellste Version von Docker herunter:
curl -fsSL https://get.Docker.com -o get-Docker.sh
Dann installieren wir Docker auf dem Raspberry Pi 4 ..


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
