X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Image:
Image einer Partition oder Festplatte mit CloneZilla erstellen und zurückspielen In dieser Anleitung beschreiben wir, wie ihr ein Image einer Festplatte bzw. Partition mit der kostenlosen Software CloneZilla erstellt und später auch wieder zurückspielen könnt.

Ein Image ist eine Kopie einer bestehenden Festplatte oder Partition. Es dient dazu, den aktuellen Zustand eines Computers zu sichern um bei einem Hardwaredefekt oder z.B. einem Virenbefall den Computer wieder auf den Zustand zum Zeitpunkt der Erstellung des Images zurückzusetzen. Es ist eine Möglichkeit ein vollständiges Backup eines Computers zu erstellen. Allerdings können aus diesem Backup nicht einzelne Dateien wiederhergestellt werden, sondern nur die komplette Festplatte bzw. Partition.

Der Vorteil bei einem Image ist, dass es unabhängig vom Betriebssystem erstellt wird und auch unabhängig von dem auf der Festplatte bzw. Partition befindlichen Dateisystem ist. ..
15.05.2018
OpenMediaVault 5 unter Debian 10 (Buster) nachinstallieren Die NAS-Weboberfläche OpenMediaVault basiert auf Debian Linux und kann eigentlich direkt per Image installiert werden. Allerdings ist das Basis-Betriebssystem häufig veraltet und erkennt nicht jede Hardware korrekt. Es verfügt außerdem nur über einen sehr altmodischen Installationsassistenten, der Anfänger leicht abschreckt.

Zum Glück lässt sich OpenMediaVault auch nachträglich in einer Debian Linux Umgebung installieren. Wir zeigen euch anhand von Debian 10 (Buster) in der Version 10.4.0 wie das geht. Linux Anfängern empfehlen wir sich strikt an diese Anleitung zu halten, da wir hier einige Eingriffe in das Debian System vornehmen müssen.

Zunächst fügen wir das OpenMediaVault Repository hinzu und authentifizieren es, indem wir den passenden GPG-Schlüssel herunterladen und importieren. Erst danach lässt sich OpenMediaVault über die Paket ..
17.06.2020
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
OpenMediaVault - Komplettanleitung zur Installation und Konfiguration OpenMediaVault ist eine Web-Verwaltungsoberfläche für NAS-Systeme auf der Basis von Debian Linux. OpenMediaVault 6 basiert aktuell auf Debian Linux 11 "Bullseye". Dabei stellt OpenMediaVault nur die Weboberfläche des Systems zur Verfügung inkl. aller für ein NAS benötigter Softwarepakete, wie etwa dem Linux eigenen mdadm Software-RAID. Dadurch ist das System für die Entwickler um Volker Theile relativ einfach zu pflegen und alle Nutzer profitieren von dem ausgereiften Debian Linux welches im Hintergrund werkelt und durch eine große Community betreut wird.

Mit bzw. durch OpenMediaVault kommen auch Linux-Neulinge in den Genuss eines sehr wartungsarmen und sicheren NAS Systems, welches komplett kostenlos zur Verfügung gestellt wird und deutlich stabiler und zuverlässiger arbeitet als z.B. ein auf Windows basierendes NAS-System. Aus Gründen der Energieeffizienz ..
30.05.2018
Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5 Wer sich dazu entscheidet ein neues NAS aufzubauen, muss sich zwangsläufig damit beschäftigen wie man die Daten vom Alten auf das neue NAS transferiert. Der einfachste Weg dabei ist natürlich eine ähnliche Konfiguration zu verwenden bei der man die Datenfestplatten einfach neu einbinden kann. Da Das aber nicht immer möglich ist, beispielsweise weil das neue NAS auch neue Festplatten erhält oder weil man eine komplett andere Software verwenden möchte, muss man sich einen Weg überlegen wie man die Daten nun vom Alten NAS auf das neue NAS bekommt.

Der einfachste Weg in meinen Augen ist es einen PC zu nehmen und eine Netzwerk-Verbindung sowohl zum Alten, als auch zum neuen NAS herzustellen und dann die Daten quasi über diesen Umweg (ALTES NAS ]]] PC ]]] NEUES NAS) zu kopieren. Das hat aber mehrere Nachteile, zum einen muss der PC mit dem man kopiert dabei angesch ..
10.11.2020
LibreELEC auf dem Raspberry Pi 4 B - Alleskönner? Als Erweiterung zu Stefans Tests mit dem Raspberry Pi 4 B (Raspberry Pi 4 mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS + Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4) schaue ich mir heute den Pi 4 als Mediaplayer mit LibreELEC an.
Die Hardware des Raspberry Pi 4 B wurde gegenüber seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, deutlich verbessert. So wurde ein schnellerer Prozessor, deutlich schnellerer Arbeitsspeicher, sowie eine iGPU verbaut die endlich auch HEVC Material in Hardware wiedergeben kann.

Wir haben uns daher die neueste Version von LibreELEC, die auf dem Raspberry Pi 4 B läuft, geschnappt und geschaut ob der neue Pi das halten kann was die technischen Daten versprechen.Verwendete Hardware
Übersicht der hier im Test verwendeten Hardware:


Raspberry Pi 4 B - 4 GB
Sa ..
17.08.2019
XBOX ONE X - SSD einbauen um Ladezeiten zu verkürzen Mit der XBOX ONE X hat Microsoft aktuell die schnellste Konsole im Angebot. Wir zeigen euch wie ihr die XBOX ONE X durch den Einbau einer internen SSD nochmal schneller macht. Dazu tauschen wir die 1 TB Festplatte gegen eine Samsung EVO 860 mit ebenfalls 1 TB Speicherkapazität aus.
Microsoft hat bei der Ausstattung der XBOX ONE X nun wirklich nicht gespart: 8 Kern Prozessor, ein 12 GB großer GDDR5 Speicher sowie eine 6 TFLOP/s GPU. Aus Kostengründen greift Microsoft beim Datenträger aber noch auf eine klassische 2,5 Zoll Festplatte zurück. Gerade in neueren 4K-Spielen die über sehr detaillierte und große Texturen für 4K-Gaming verfügen, macht sich dies durch lange Ladezeiten negativ bemerkbar.

Microsoft empfiehlt hier den Einsatz einer externen Festplatte oder SSD, die über einen der USB 3.0 Ports mit der Konsole verbunden werden kann. Wer keine weite ..
04.10.2018
Plex installieren unter OpenMediaVault 5 Da der Plex Mediaserver nicht mehr Teil der OMV-Extras ist, erkläre ich euch hier Schritt für Schritt wie man unter der aktuellen OpenMediaVault Version 5.5 den Plex Mediaserver mit Hilfe von Docker und Portainer nachinstalliert.

Um mit der eigentlichen Installation zu starten, müssen Docker sowie Portainer zuerst einmal installiert werden. Wie das geht habe ich bereits in dieser Anleitung beschrieben: Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5

Im Laufe dieses Artikels werde ich noch das ein oder andere Mal auf diese Anleitung verweisen, also lasst sie besser in einem zweiten Fenster offen. :)

Plex-Dockercontainer installieren
Wie man zu dem Punkt kommt einen neuen Docker-Container zu installieren, kann ebenfalls in der oben verlinkten Anleitung nachgelesen werden.

Hier geben wir dem neuen Container jetzt ..
17.11.2020
Windows 10 VM mit VirtualBox unter macOS erstellen und optimieren Virtuelle Maschinen (VMs) sind heute in aller Munde. Und das nicht ohne Grund: mit virtuellen Maschinen lassen sich Ressourcen effizienter einsetzen und Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen. Wir zeigen euch in diesem Artikel, wie ihr unter macOS mit Hilfe der kostenlosen Software Oracle VirtualBox eine Windows 10 VM installiert.

Dabei zeigen wir euch, wie ihr auf einem macOS Host die GuestAdditions findet und in der Windows 10 VM korrekt installiert. Nur mit korrekt installierten Gästetreibern funktioniert die virtuelle Maschine nachher reibungslos. Außerdem installieren wir das Oracle Virtual Box Extension Pack um USB 3.0 Geräte an eine VM durchreichen zu können und um eine Fernsteuerung der VM über einen beliebigen RDP-Client (wie z.B. den in Windows eingebauten Microsoft RDP-Client) zu ermöglichen.



Wie eine virtuelle ..
16.06.2020
NAS4Free - Installation, Konfiguration inkl. RAID und ZFS-Grundkurs Wir zeigen euch in dieser Installationsanleitung für NAS4Free, wir ihr euer NAS richtig installiert und konfiguriert. Neben einer detaillierten Beschreibung der Erstinstallation gehen wir auch intensiv auf die RAID-Modi und Dateisysteme von NAS4Free ein. Die Anleitung wurde mit der Version 11 von NAS4Free erstellt, welche auf FreeBSD 11.0 basiert.

NAS4Free basiert wie auch FreeNAS auf dem Unix-basierten FreeBSD Betriebssystem, welches aktuell zu den weltweit größten Open-Source Projekten gehört. Als native Dateisysteme werden ZFS (v5000) sowie UFS genutzt, zusätzlich werden aber auch eingeschränkt die Dateisysteme EXT2/3, EXT4, NTFS, FAT, exFAT unterstützt. Diese sind sowohl für einzelne Festplatten als auch für den GEOM Software RAID (Modi 0, 1, 5 sowie JBOD) verfügbar.

Installiert werden kann NAS4Free von einem USB-Stick oder einer CD/DVD, a ..
17.06.2017
Pi-hole als Docker Container unter OpenMediaVault Nachdem wir euch in der Vergangenheit ja bereits den netzwerkweiten Werbeblocker Pi-hole auf einem Raspberry Pi vorgestellt hatten, folgt nun eine Anleitung um Pi-hole als Docker Container laufen zu lassen. Die Anleitung kann aber auch auf andere Container leicht angepasst angewendet werden. Insofern ist diese Anleitung auch als ein kleines Docker Tutorial zu sehen.Wir nutzen dafür das NAS Betriebssystem OpenMediaVault und die Container-Webverwaltung Portainer. Ihr könnt den Docker-Container aber natürlich auch aus z.B. Unraid oder einem nativen Linux/Windows System heraus nutzen. Da Pi-hole allerdings 24/7 laufen muss (er ersetzt ja euren DNS-Server im Netzwerk), halte ich es für sinnvoller diesen auf einem kleinen Server wie einem NAS zu installieren und nicht auf eurem privaten Computer.Docker und Portainer unter OpenMediaVault
Zunächst einmal benötigt ihr ein NAS mi ..
02.08.2022
Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4 Werbeblocker sind heute bei vielen Leuten in Benutzung. Die Mehrheit nutzt auf seinen Clients ein entsprechendes Browser-Addon. Dieses muss auf jedem Computer installiert sein und kann Nachteile mit sich bringen in Form von Geschwindigkeitseinbußen. Außerdem erkennen viele Webseiten Werbeblocker mittlerweile und liefern dann keine Inhalte mehr aus (letzteres lässt sich aber auch mit dem Pi-hole nicht komplett verhindern).

Wir zeigen euch wie ihr mit Pi-hole einen Werbeblocker 2.0 für euer gesamtes Netzwerk aufbaut. Als Basis dient bei uns ein Raspberry Pi 4 B, aber auch ältere Versionen des Raspberry Pis funktionieren. Alternativ lässt sich Pi-hole auch unter vielen anderen Linux-Distributionen in einem Docker-Container nutzen.

Das NAS-Betriebssystem OpenMediaVault bindet zum Beispiel auf Wunsch über die OMV-Extras auch Docker mit ein, über welc ..
01.08.2019
OpenMediaVault 6 - Das freie NAS Betriebssystem auf Debian 11 Basis Die neuste Version des freien NAS-Betriebssystems OpenMediaVault ist nun schon etwas länger veröffentlicht und so langsam reif für den Produktiveinsatz. Wir stellen euch OpenMediaVault 6 in diesem Artikel vor und zeigen euch in welchen Bereichen das Betriebssystem verbessert wurde.

OpenMediaVault 6 ist eine Weboberfläche zur Verwaltung des darunter liegenden Betriebssystems. Es basiert nun auf Debian Linux 11, welches Ende 2021 veröffentlicht wurde. Konkret nutzt OpenMediaVault 6 das Debian NetInst-Paket, also die kleinste und einfachste Form von Debian. OpenMediaVault ergänzt das NetInst-Paket aber um alle für ein NAS wichtigen Funktionen. Eine grafische Oberfläche für das Debian Grundsystem ist im Standard nicht vorhanden und kann seit OpenMediaVault 6 auch nicht mehr nachträglich installiert werden.Da das System mit OpenMediaVault aber über ein eigenes W ..
21.07.2022
Hive OS - Linux Mining Betriebssystem für AMD und NVIDA im Test Hive OS ist ein Betriebssystem, welches auf die LTS (Long-Term-Support) Variante von Ubuntu (Debian) Linux aufsetzt. Es ist ausschließlich für das Mining verschiedener Crypto-Währungen konzipiert und wird vorwiegend über eine Cloud-Basierte Weboberfläche konfiguriert. Hive OS ist in Englisch und Russisch verfügbar, ist aber auch für Menschen mit geringen Englisch-Kenntnissen relativ schnell zu verstehen.

Unterstützt wird nicht nur das Mining via Grafikkarten (GPUs), sondern auf Wunsch auch über den Prozessor (CPU). Beliebter ist aktuell wohl das GPU-Mining und hier vor allem das Mining von Ethereum (ETH). Das Schürfen von ETH mit Hive OS haben wir uns mit insgesamt 45 Grafikkarten, darunter mehreren Grafikkarten von Nvidia (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti, Nvidia GeForce RTX 3070 und Nvidia GeForce RTX 3080) und unseren neuen AMD Radeon RX 6700 XT angesehen und zie ..
05.04.2021
Vorstellung von OpenMediaVault 5 auf Debian 10 Basis für euer NAS Heute möchten wir euch die neuste Version der freien NAS Software OpenMediaVault 5 vorstellen. Wir selbst nutzen und schreiben über OpenMediaVault seit vielen Jahren und kennen die Stärken und Schwächen der auf Debian Linux basierenden NAS-Software mittlerweile ziemlich gut. Was sich mit der neusten Version von OpenMediaVault bzw. der neuen Debian 10 "Buster" geändert hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur Weboberfläche von OpenMediaVault weiterhin auch per Kommandozeile Befehle ausführen. Zielgruppe sind Heimanwender, die sich ein schnelles und stabiles NAS auf Linux Basis ..
06.01.2020
MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr beliebige Daten aus einem MQTT-Stream mit Node-RED in eine InfluxDB2 schreibt und diese anschließend in Grafana visualisieren könnt. Die Anleitung ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, da wir hier aufgrund der Menge an Informationen nicht auf alle Einzelheiten eingehen können.Viele Smarthome Geräte wie z.B. die Shelly-Produkte können ihre Daten per MQTT mitteilen oder nehmen über MQTT Befehle entgegen. Wir kümmern uns hier um die Sammlung und Speicherung von Daten, die via MQTT an unseren MQTT-Broker (Server) gesendet werden.

Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..
02.06.2023
AMD Ryzen 5 5500 im Test - Ein Spiele-Computer muss nicht teuer sein Mit dem AMD Ryzen 5 5500 hat AMD einen günstigen sechskern Prozessor im Angebot, der sogar schnell genug für einen Spiele-Computer ist. Trotz des günstigen Preises von unter 130 Euro nutzt der AMD Ryzen 5 5500 die aktuelle AMD Cezanne Architektur mit Zen 3 CPU-Kernen und ist daher ein echtes Preis-Leistungs-Schnäppchen.

Ein paar kleine Nachteile hat der AMD Ryzen 5 5500 dann aber doch, für die meisten Anwender sollten die aber nicht sehr schwer wiegen. Gegenüber dem AMD Ryzen 5 5600 für 210 Euro ist der kleinere Prozessor nur ca. 5 Prozent langsamer, kostet dabei aber über 40% weniger. Das war für uns Grund genug mit dem AMD Ryzen 5 5500 ein wirklich günstiges und dabei auch schnelles System aufzubauen.6 CPU-Kerne reichen für die meisten Anwendungen und PC-Spiele auch im Jahr 2022 locker aus und auch wenn die langlebige AM4-Plattform schon Ende diesen Jahre ..
25.07.2022
Die 3 besten NAS-Betriebssysteme für das Jahr 2021 im Überblick Welches ist das beste Betriebssystem für ein Eigenbau-NAS ? Welches ist am besten für Anfänger geeignet ? Und gibt es NAS-Betriebssysteme kostenlos ? Wir geben euch einen Überblick und Empfehlungen an die Hand. Denn nicht jedes NAS-Betriebssystem ist auch für jeden Benutzer oder jede Hardware gleichermaßen geeignet.

Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.

Zu guter Letzt kommen zumindest in vielen Fertig-NAS Systemen Prozessoren auf ARM-Basis zum Einsatz. Diese benötigen ein kompatibles Betriebssystem, welches auch den ..
08.02.2021
Dell PowerEdge T40 (9YP37) mit Intel Xeon E-2224G im Test Im Test des Dell PowerEdge T40 wollen wir klären, ob sich der Kauf von fertiger Server-Hardware lohnt um damit ein eigenes NAS oder einen kleinen Heimserver aufzubauen. Der Einstiegsserver von Dell ist durch seine Enterprise zertifizierte Hardware, einem Intel Xeon 4-Kern Prozessor und der Unterstützung von ECC (Fehlererkennung und Korrektur direkt im Arbeitsspeicher) interessant.

Normalerweise setzen wir bei uns auf 100 Prozent selbst zusammengebaute Hardware. Viele Besucher von euch haben nach einem fertig zusammengebauten Server gefragt, auf dem man dann ein NAS- oder Serverbetriebssystem seiner Wahl installieren kann.

Diesen Wunsch können wir absolut nachvollziehen, denn das Zusammenbauen der Hardware ist nicht jedermanns Sache und bringt auch durchaus Nachteile (z.B. Kompatibilität, Garantie, usw.) mit sich. Bei der Auswahl der Hardware war uns ..
05.06.2020
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader