X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort ASRock:
ASRock J5040-ITX mit 4-Kern Gemini-Lake Refresh CPU im Test Mit dem neuen ASRock J5040-ITX legt ASRock sein beliebtes Mini-ITX Mainboard mit den passiv gekühlten Atom-Prozessoren sowie 4 SATA Ports neu auf. Das ASRock J5040-ITX greift dabei auf den neuen Intel Pentium Silver J5040 (Gemini-Lake Refresh) zurück. Dieser besitzt wieder 4-Kerne und hat im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger eigentlich nur leicht gestiegene Taktfrequenzen zu bieten.

Trotzdem ist die Prozessor-Mainboard-Kombination des ASRock J5040-ITX immer noch eine der Besten wenn man eine Basis für ein kleines und stromsparendes NAS sucht. Da der Prozessor inkl. der Kühllösung hier bereits verbaut sind, eignet sich das System aufgrund des einfachen Aufbaus auch für Anfänger.Auf das Mainboard passen wieder zwei DDR4-SoDimm Arbeistsspeicher-Module. Der Arbeitsspeicher darf mit bis zu DDR4-2400 arbeiten und es wird wieder der Dual-Channel Modus unterstü ..
23.10.2020
ASRock J5005-ITX mit passiv gekühltem 4-Kern Prozessor im Test Das ASRock J5005-ITX ist ein Mini-ITX Mainboard, auf das ASRock einen Intel Pentium Silver 4-Kern Prozessor verbaut. Dieser basiert auf der aktuellen Intel Gemini-Lake Architektur. Im Test des kleineren Bruders (ASRock J4105 ITX Test) hatten wir bereits festgestellt, dass die neuen Prozessoren die Vorgänger auf Apollo-Lake Basis deutlich abhängen können.

Der auf dem ASRock J5005-ITX verbaute Intel Pentium Silver taktet dabei mit 2,7 bis 2,8 GHz um 300 MHz höher als der Intel Celeron J4105. Zusätzlich spendiert Intel dem Pentium eine größere interne Grafik, die mit 18 statt 12 Recheneinheiten ausgestattet ist. Wie der Intel Celeron J4105 ist auch der Intel Pentium Silver J5005 mit einer TDP von 10 W klassifiziert und wird passiv gekühlt. Damit ist die Prozessor-Mainboard Kombination im Betrieb absolut lautlos, sofern ein passives Netzteil verwendet wird.
..
01.05.2018
ASRock J4105-ITX im Test - Mini-ITX mit 4-Kern Gemini-Lake Prozessor Mit dem ASRock J4105-ITX testen wir ein sparsames Mini-ITX Mainboard, auf dem ein Intel Celeron 4-Kern Prozessor der neuen Gemini-Lake Architektur sitzt. Der Intel Celeron J4105 ist der offizielle Nachfolger des Intel Celeron J3455, der noch auf der Vorgängerarchitektur Apollo Lake basierte. Der Prozessor wird passiv gekühlt und kommt auf eine geringe TDP von 10W. In Sachen Effizienz waren schon die Apollo Lake Prozessoren ihren größeren Intel Core-i Brüdern überlegen, mit Gemini-Lake wird dieser Unterschied noch etwas größer.

Äußerlich wirkt das Mini-ITX Mainboard von ASRock wie sein Vorgänger. Dies kennen wir auch schon vom vorherigen Generationswechsel, bei dem die Braswell Prozessoren durch ihre damaligen Nachfolger auf Apollo Lake Basis ausgetauscht wurden. Die restliche Ausstattung der Mainboards war bis auf einen HDMI-Converter Chip identisch. Diesma ..
13.02.2018
Lohnt sich das Warten auf ASRock J5040-ITX und ASRock J4125-ITX ? Ende 2020 soll es nach fast einem Jahr Verspätung nun endlich so weit sein: das ASRock J5040-ITX und das ASRock J4125-ITX beerben ihre Gemini-Lake Vorgänger. Die neuen Mainboards basieren auf Intels aktualisierten Gemini-Lake Refresh Prozessoren, die allerdings immer noch im 14 nm Fertigungsverfahren hergestellt werden. Da die Gemini-Lake Prozessoren relativ günstig und zudem sehr effizient sind, eignen sich diese hervorragend für ein Eigenbau-NAS oder einen kleinen Home-Server.

ASRock bietet seit langen mit dem ASRock J5005-ITX und dem ASRock J4105-ITX zwei sehr interessante Mini-ITX Mainboards an, auf denen die 4-Kern Intel Prozessoren passiv gekühlt werden. Da die Prozessoren nur über eine TDP von 10 Watt verfügen, ist dies problemlos möglich. ASRock möchte seine Gemini-Lake Mainboards nach über zwei Jahren endlich aktualisieren, allerdings kommt Intel sc ..
25.08.2020
ASRock DeskMini X300 mit AMD Ryzen 5 Pro 4650G im Test Heute testen wir dem ASRock DeskMini X300 den neuesten Kandidaten aus der erfolgreichen DeskMini-Reihe von ASRock. Wie der Name schon sagt, kommt hier der X300-Chipsatz von AMD zum Einsatz. Dieser ist optimiert für kleinste Bauformen und richtet sich an Enthusiasten. Das heißt ganz einfach, dass sich z.B. Prozessor und Arbeitsspeicher übertakten lassen.

Den direkten Vorgänger, den ASRock DeskMini A300, haben wir bereits im Erscheinungsjahr 2019 getestet und waren damals sehr begeistert. Noch mehr, als Mitte letzten Jahres ein BIOS-Update kam, dass auch den Einsatz der damals neuen Renoir APUs von AMD ermöglichte. Hierzu haben wir dann auch noch einen Test in Verbindung mit dem, damals neuen, AMD Ryzen 5 PRO 4650G hinterhergeschoben.

Dieser Test richtet sich an alle, die das DeskMini X300 als Desktopersatz einsetzen wollen. Zu einem späteren Zeit ..
08.03.2021
ASRock DeskMini A300 mit AMD Ryzen 5 2400G im Test Nach dem Test des ASRock DeskMini 310 mit Intel CPU waren wir gespannt auf die AMD Version des kleinen, aber dennoch vollwertigen, Mini-PCs von ASRock, den ASRock DeskMini A300.

Der DeskMini A300 ist ein Barebone Mini-PC mit dem Sockel AM4, der alle AMD CPUs der "Raven Ridge"- und "Bristol Ridge"-Reihe mit einer TDP von maximal 65W unterstützt.

Das Einsatzgebiet des DeskMini A300 sehen wir entweder in einem kleinen NAS, ähnlich wie in unserem Artikel zum InWin Choppin Gehäuse beschrieben (Kleines Mini-ITX NAS für 2x 2,5 Zoll Festplatten) oder aber als vollwertigen Desktoprechner. In diesem Test beschränken wir uns aber auf die Verwendung als Desktoprechner.

Wir testen natürlich wie immer alle relevanten Eigenschaften des Geräts, zeigen euch alle Facts auf und machen euch Vorschläge mit welcher Hardware ihr das Barebonegerät ausstatten ..
12.05.2019
ASRock DeskMini 310 mit Intel Core i-5 CPU im Test In unserem Mini-PC-Bereich haben wir bisher ausschließlich Geräte mit fest verbautem Prozessor getestet. Jetzt hat ASRock mit dem DeskMini 310 allerdings einen sehr interessanten Barebone-Mini-PC mit dem Sockel LGA1151 (Intel) auf den Markt gebracht, in dem alle Intel CPUs der 8. Generation mit einer maximalen TDP von 65W verbaut werden können.
Das Einsatzgebiet des DeskMini 310 sehen wir entweder in einem kleinen NAS, ähnlich wie in unserem Artikel zum InWin Choppin Gehäuse beschrieben (Kleines Mini-ITX NAS für 2x 2,5 Zoll Festplatten) oder aber als vollwertigen Arbeitsrechner.

In diesem Test beschränken wir uns auf die Verwendung als Arbeitsrechner. Wie immer beschreiben wir euch das Gerät ausführlich, machen diverse Tests und die kompakten Fakten führen wir natürlich auch wieder auf. ;)Lieferumfang / Unsere Zusammenstellung
Der Liefer ..
19.08.2018
AMD Ryzen 5 PRO 4650G (Renoir) im ASRock DeskMini A300 Wir haben uns ein ASRock DeskMini A300 Barebone geschnappt und mit dem neuen AMD Ryzen 5 PRO 4650G (Renoir) 6-Kern Prozessor ausgestattet. Mit einer aktuellen Bios Version sind die neuen AMD Renoir APUs mit dem DeskMini A300 lauffähig. Das geht deshalb, weil das ASRock DeskMini A300 gar keinen eigenen Chipsatz besitzt, sondern auf die Prozessor eigenen PCIe-Leitungen (20 Stück PCIe 3.0) zurückgreift. Außerdem sind im DeskMini nur APUs nutzbar, also AMD Prozessoren mit eigener iGPU. Da es hiervon nicht allzu viele gibt, passen auch die neuen Modelle noch in das Bios.

Das Gehäuse des ASRock DeskMini A300 ist 15 cm hoch und tief sowie 8 cm breit. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gehäuse das Mainboard im kleinen Mini-STX Format sowie ein externes 120 Watt Netzteil. Das Mainboard nimmt wie beschrieben alle AMD APUs für den Sockel AM4 auf. Aufrund der kompakte ..
12.08.2020
AMD Ryzen 5 PRO 4650G (Renoir) mit 65, 45 und 35 Watt cTDP getestet Neben den normalen AMD Renoir Desktop-Prozessoren wie z.B. dem AMD Ryzen 5 PRO 4650G bietet AMD mit den GE-Varianten auch Renoir CPUs an, die auf eine Leistungsaufnahme von 35 Watt limitiert sind. Diese eignen sich durch ihre geringere Energieaufnahme nicht nur für Systeme mit reduzierten Kühlmöglichkeiten, sondern bieten auch ein etwas besseres Leistung pro Watt Verhältnis.

Da es sich allerdings um sonst identische Prozessoren handelt, kommt die bessere Effizienz der GE-Varianten allein aus der Reduzierung der Taktfrequenz. Werden zwei ansonsten identische Prozessoren mit der gleichen Taktfrequenz betrieben, benötigen beide Prozessoren die gleiche Menge an Energie. Man kauft sich mit einer GE-Variante also keinen effizienteren Prozessor, sondern einen Prozessor, bei dem die TDP und damit auch die Taktfrequenz ab Werk reduziert ist.Auch von Intel gibt es die so ..
18.08.2020
ASRock J4105-ITX mit Gemini-Lake Prozessor unter LibreELEC Nachdem Stefan das neue ASRock J4105-ITX - Mini ITX Board mit Gemini-Lake Prozessor bereits auf Herz und Nieren getestet hat (Zum ausführlichen Test), habe ich mir das Board noch mal geschnappt und geschaut ob auch mit LibreELEC alles zufriedenstellend läuft.
Leider wird die Hardware von der aktuellen Stable-Version (8.2.3 - Krypton) noch nicht unterstützt, daher habe ich auf eine Alpha-Version von LibreELEC 9.0 (Leia) zurückgegriffen. Die hier beschrieben Ergebnisse basieren daher auf der LibreELEC Alpha von Milhouse (Version: LibreELEC-Generic.x86_64-9.0-Milhouse-20180215224548-#0215-g6205418).Testsystem
Ich habe die Komponenten für diesen Test 1:1 aus dem umfangreichen Test von Stefan übernommen, daher hier nur noch mal kurz und knapp die genutzten Komponenten:


Mini ITX Board ASRock J4105-ITX
Dual-Memory Kit Crucial CT2K ..
17.02.2018
NAS Basic 2.1 - Mini-ITX Eigenbau-NAS mit 4x SATA und passiver 4-Kern CPU Das NAS Basic 2.1 ist unsere aktuellste Eigenbau-Anleitung für ein Mini-ITX NAS. Wie schon bei den voran gegangenen Anleitungen setzen wir auch in diesem Bauvorschlag auf ein Mini-ITX Mainboard mit onBoard Intel CPU. Konkret basiert unser NAS Basic 2.1 auf dem ASRock J5040-ITX, welches mit dem aktuellen 4-Kern Gemini-Lake Refresh Prozessor Intel Pentium Silver J5040 ausgestattet ist. Dieser ist direkt auf dem Mainboard verbaut und wird passiv gekühlt.

Das NAS Basic 2.1 unterstützt bis zu vier 3,5 Zoll Datenfestplatten, die via SATA angebunden werden. Das Betriebssystem landet auf einer SSD, einem speziellen und haltbaren USB-Stick oder einer USB zu M.2 Lösung. Bis zu 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher sind in diesem NAS möglich. Es zeichnet sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch und seine fast lautlose Auslegung aus.

Neben dem NAS Basic findet ihr ..
03.11.2020
Einführung in das Mini-ITX Gaming Das Thema Mini-ITX hat mich als Bastler schon immer interessiert. Einen normalen Computer zusammen bauen kann jeder, die Schwierigkeit steigt bei kleineren Designs mit Mini-ITX Boards aber deutlich. Früher waren so kleine Computer nur mit größeren Einschränkungen bei Lautstärke und Kühlung realisierbar.

Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Gehäuse wurden immer kleiner und die Kompatibilität auch mit größeren Grafikkarten immer besser. Letztendlich hat dazu auch der Trend der immer besser werdenden AIO-Kühllösungen beigetragen. Hatten diese in der Vergangenheit das Nachsehen im Vergleich mit großen Luftkühlungen, hat sich das Blatt mittlerweile zu Gunsten der AIO-Lösungen gewendet.Gehäuse von Links nach Rechts: DAN Cases A4-H2O X4, Fractal Design Era, Louqe Ghost S1 MK III und MetallicGear Neo Series Mini v2.
Das richtige Gehäuse fi ..
19.10.2022
OpenMediaVault - Komplettanleitung zur Installation und Konfiguration OpenMediaVault ist eine Web-Verwaltungsoberfläche für NAS-Systeme auf der Basis von Debian Linux. OpenMediaVault 6 basiert aktuell auf Debian Linux 11 "Bullseye". Dabei stellt OpenMediaVault nur die Weboberfläche des Systems zur Verfügung inkl. aller für ein NAS benötigter Softwarepakete, wie etwa dem Linux eigenen mdadm Software-RAID. Dadurch ist das System für die Entwickler um Volker Theile relativ einfach zu pflegen und alle Nutzer profitieren von dem ausgereiften Debian Linux welches im Hintergrund werkelt und durch eine große Community betreut wird.

Mit bzw. durch OpenMediaVault kommen auch Linux-Neulinge in den Genuss eines sehr wartungsarmen und sicheren NAS Systems, welches komplett kostenlos zur Verfügung gestellt wird und deutlich stabiler und zuverlässiger arbeitet als z.B. ein auf Windows basierendes NAS-System. Aus Gründen der Energieeffizienz ..
30.05.2018
ASUS Mini PC VivoMini UN68U im Test Mit dem ASUS VivoMini UN68U testen wir heute den ersten Mini-PC mit dem aktuellen Intel Core i5-8250U aus der Kaby Lake Refresh Reihe von Intel. Diese CPU zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es die erste i5 Notebook-CPU mit 4 physikalischen Kernen ist. Im Vergleich zum Vorgänger (ASUS VivoMini UN65U), in dem der Intel i5-7200U verbaut war, ist der hier verbaute Prozessor fast 40% schneller. (Vergleich Intel Core i5-8250U vs. Intel Core i5-7200U)
Was der kleine Mini-PC aus dem Hause ASUS sonst noch bieten kann, haben wir für euch im folgenden Kompakt und dennoch detailliert aufgelistet...Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
1x ASUS VivoMini UN68U, 1x Netzteil, 1x Stromkabel, 1x Schrauben für M.2 SSD, 2x Halterungsblech inkl. Schrauben für 2,5" HDD/SSD, 1x Anschlusskabel für 2,5" HDD/SSD, 1x VESA-Halterung inkl. Schrauben, 1x Treiber- ..
27.12.2017
Der günstige 2,5 Gbit Netzwerk-Boost für fast jedes NAS Die Übertragungsgeschwindigkeit in einem Netzwerk ist für ein NAS ein wichtiges Kriterium. Das Problem: die meisten NAS unterstützen Out-of-the-Box nur eine Netzwerkbandbreite von 1 Gbit/s. Und auch in unseren NAS Basic oder NAS Advanced Bauvorschlägen setzen wir aus Kostengründen noch auf normale Netzwerkschnittstellen mit 1 Gbit. Wir zeigen euch, wie ihr euer Netzwerk und euer NAS einfach und relativ günstig auf 2,5 Gbit/s aufrüsten könnt.

Dazu setzen wir auf eine QNAP QXG-2G1T-I225 2,5 GbE Netzwerkkarte die in einen PCIe 2.0 x1 Slot passt. Das Netzwerk bauen wir mit einem Qnap QSW-1105-5T 5 Port 2,5 GbE Switch auf, an den dann auch meine Windows 10 Eigenbau-Workstation angeschlossen wird. In dieser befindet sich das ASUS ROG Strix B550-F Gaming Mainboard, auf welchem ein Intel I225-V Netzwerkchip mit ebenfalls 2,5 Gbits sitzt.

Zur Transparenz ..
19.04.2021
Vorstellung von OpenMediaVault 5 auf Debian 10 Basis für euer NAS Heute möchten wir euch die neuste Version der freien NAS Software OpenMediaVault 5 vorstellen. Wir selbst nutzen und schreiben über OpenMediaVault seit vielen Jahren und kennen die Stärken und Schwächen der auf Debian Linux basierenden NAS-Software mittlerweile ziemlich gut. Was sich mit der neusten Version von OpenMediaVault bzw. der neuen Debian 10 "Buster" geändert hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur Weboberfläche von OpenMediaVault weiterhin auch per Kommandozeile Befehle ausführen. Zielgruppe sind Heimanwender, die sich ein schnelles und stabiles NAS auf Linux Basis ..
06.01.2020
NAS Basic 2.0 - Effizientes Selbstbau NAS mit 4x SATA im Mini-ITX Format Mit dem NAS Basic 2.0 bringen wir unsere kleinste Selbstbau-NAS Zusammenstellung auf den aktuellen Stand. Als Mainboard nutzen wir in diesem NAS das ASRock J4105-ITX, welches mit einem 4-Kern Intel Prozessor der neuen Gemini-Lake Architektur bestückt ist.

Neben dem NAS Basic findet ihr bei uns mit dem NAS Advanced auch eine größere NAS-Zusammenstellung. Die größere Versione eignet sich für höhere Ansprüche bzw. mehr Datenfestplatten. Beide NAS Zusammenstellungen werden von uns laufend aktualisiert und sind mit einer Versionsnummer gekennzeichnet.
Der auf dem Mainboard verlötete Intel Celeron J4105 Prozessor (Benchmark) ist verlötet und lässt sich daher später nicht austauschen. Das sehen wir aber nicht als negativen Punkt, da sich ein späterer Prozessortausch in den allermeisten Fällen sowieso nicht lohnt.

Gekühlt wird der Prozesso ..
15.03.2018
Eolize SVD-NC11-4 Bay Mini-ITX NAS Gehäuse mit 250 Watt Netzteil im Test Das Eolize SVD-NC11-4 ist ein Mini-ITX NAS Gehäuse in dem 4 Datenfestplatten (2,5 oder 3,5 Zoll) sowie eine weitere 2,5 Zoll Festplatte/SSD für das Betriebssystem Platz finden. Aufgrund der sehr kompakten Abmaße des Gehäuses wird das passende 250 Watt Netzteil (80 PLUS Bronze) gleich mitgeliefert.

Für unsere kleine aber sehr beliebte Eigenbau-NAS Lösung (NAS Basic) empfehlen wir mit dem Cooler Master Elite 120 Advanced ein günstiges Mini-ITX Gehäuse, welches das Budget mit nur rund 55 Euro belastet. Durch euer Feedback wissen wir, das sich viele unserer Besucher nach einem professionelleren Gehäuse für ein NAS interessieren.Lieferumfang
Neben dem kleinen Gehäuse (32 x 21 x 21 cm) selbst liegt ein Kaltgerätekabel sowie ein (aus zwei Teilen bestehender) 3,5 Zoll zu 2,5 Zoll Festplattenrahmen bei. Die Laufwerksschächte sind standardmäßig f ..
05.05.2019
Kleines Mini-ITX NAS für 2x 2,5 Zoll Festplatten mit InWin Choppin Gehäuse Wir haben ein sehr kleines Mini-ITX NAS zusammengestellt, welches wir euch nicht vorenthalten möchten. Es basiert auf dem InWin Chopin Mini-ITX Gehäuse, welches in schwarz oder silber erhältlich ist.

Es ist sehr wertig verarbeitet und bietet Platz für zwei 2,5 Zoll Festplatten oder SSDs. Das ist für ein NAS jetzt nicht sehr üppig, reicht aber für viele Anwender bereits aus. Durch den Einbau von zwei SSDs ist so ein fast lautloses und sehr sparsames NAS realisierbar, welches Dank seiner geringen Größe von nur 24 x 21 x 8 cm zudem kaum Platz benötigt. Wer möchte kann auch zwei klassische Datenfestplatten für bis zu 10 TB Gesamtkapazität (2x 5 TB) verbauen.Dadurch, dass sich quasi jedes Mini-ITX Mainboard verbauen lässt, ist diese Zusammenstellung sehr flexibel. Einer zukünftigen Aufrüstung würde also trotz des sehr kleinen Formfaktors nichts im Wege ste ..
11.07.2018
NAS Advanced 1.0 - Intel Kaby Lake mit ECC-Ram, 6x SATA und M.2 Hinweis: Mit dem NAS Advanced 2.0 haben wir eine neue Zusammenstellung als Nachfolger für das in diesem Artikel vorgestellte System veröffentlich (zum neuen Artikel).

Wir von Elefacts haben drei Zusammenstellungen für ein Eigenbau-NAS entwickelt, die sich in Ausstattung und Preis stark unterscheiden und sowohl für Einsteiger (NAS Basic), Fortgeschrittene Benutzer (NAS Advanced) sowie für den Experten/Unternehmenseinsatz konzipiert sind (NAS Expert). Diese Zusammenstellungen werden von uns laufend aktualisiert und sind mit einer Versionsnummer gekennzeichnet.

Im NAS Advanced 1.0 nutzen wir den Intel Pentium G4560 (Benchmarks) mit 2 Kernen, Hyperthreading und einem Basistakt von 3,5 GHz. Durch den C232-Serverchipsatz des Mainboards (Gigabyte GA-X150M-PRO ECC) ist die Verwendung von ECC-Arbeitsspeicher möglich. ECC-Arbeitsspeicher kann Fehler im Spei ..
13.08.2017
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader