X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Portainer:
Pi-hole als Docker Container unter OpenMediaVault Nachdem wir euch in der Vergangenheit ja bereits den netzwerkweiten Werbeblocker Pi-hole auf einem Raspberry Pi vorgestellt hatten, folgt nun eine Anleitung um Pi-hole als Docker Container laufen zu lassen. Die Anleitung kann aber auch auf andere Container leicht angepasst angewendet werden. Insofern ist diese Anleitung auch als ein kleines Docker Tutorial zu sehen.Wir nutzen dafür das NAS Betriebssystem OpenMediaVault und die Container-Webverwaltung Portainer. Ihr könnt den Docker-Container aber natürlich auch aus z.B. Unraid oder einem nativen Linux/Windows System heraus nutzen. Da Pi-hole allerdings 24/7 laufen muss (er ersetzt ja euren DNS-Server im Netzwerk), halte ich es für sinnvoller diesen auf einem kleinen Server wie einem NAS zu installieren und nicht auf eurem privaten Computer.Docker und Portainer unter OpenMediaVault
Zunächst einmal benötigt ihr ein NAS mi ..
02.08.2022
Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5 Wer sich dazu entscheidet ein neues NAS aufzubauen, muss sich zwangsläufig damit beschäftigen wie man die Daten vom Alten auf das neue NAS transferiert. Der einfachste Weg dabei ist natürlich eine ähnliche Konfiguration zu verwenden bei der man die Datenfestplatten einfach neu einbinden kann. Da Das aber nicht immer möglich ist, beispielsweise weil das neue NAS auch neue Festplatten erhält oder weil man eine komplett andere Software verwenden möchte, muss man sich einen Weg überlegen wie man die Daten nun vom Alten NAS auf das neue NAS bekommt.

Der einfachste Weg in meinen Augen ist es einen PC zu nehmen und eine Netzwerk-Verbindung sowohl zum Alten, als auch zum neuen NAS herzustellen und dann die Daten quasi über diesen Umweg (ALTES NAS ]]] PC ]]] NEUES NAS) zu kopieren. Das hat aber mehrere Nachteile, zum einen muss der PC mit dem man kopiert dabei angesch ..
10.11.2020
Plex installieren unter OpenMediaVault 5 Da der Plex Mediaserver nicht mehr Teil der OMV-Extras ist, erkläre ich euch hier Schritt für Schritt wie man unter der aktuellen OpenMediaVault Version 5.5 den Plex Mediaserver mit Hilfe von Docker und Portainer nachinstalliert.

Um mit der eigentlichen Installation zu starten, müssen Docker sowie Portainer zuerst einmal installiert werden. Wie das geht habe ich bereits in dieser Anleitung beschrieben: Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5

Im Laufe dieses Artikels werde ich noch das ein oder andere Mal auf diese Anleitung verweisen, also lasst sie besser in einem zweiten Fenster offen. :)

Plex-Dockercontainer installieren
Wie man zu dem Punkt kommt einen neuen Docker-Container zu installieren, kann ebenfalls in der oben verlinkten Anleitung nachgelesen werden.

Hier geben wir dem neuen Container jetzt ..
17.11.2020
OpenMediaVault 6 - Das freie NAS Betriebssystem auf Debian 11 Basis Die neuste Version des freien NAS-Betriebssystems OpenMediaVault ist nun schon etwas länger veröffentlicht und so langsam reif für den Produktiveinsatz. Wir stellen euch OpenMediaVault 6 in diesem Artikel vor und zeigen euch in welchen Bereichen das Betriebssystem verbessert wurde.

OpenMediaVault 6 ist eine Weboberfläche zur Verwaltung des darunter liegenden Betriebssystems. Es basiert nun auf Debian Linux 11, welches Ende 2021 veröffentlicht wurde. Konkret nutzt OpenMediaVault 6 das Debian NetInst-Paket, also die kleinste und einfachste Form von Debian. OpenMediaVault ergänzt das NetInst-Paket aber um alle für ein NAS wichtigen Funktionen. Eine grafische Oberfläche für das Debian Grundsystem ist im Standard nicht vorhanden und kann seit OpenMediaVault 6 auch nicht mehr nachträglich installiert werden.Da das System mit OpenMediaVault aber über ein eigenes W ..
21.07.2022
OpenMediaVault - Komplettanleitung zur Installation und Konfiguration OpenMediaVault ist eine Web-Verwaltungsoberfläche für NAS-Systeme auf der Basis von Debian Linux. OpenMediaVault 6 basiert aktuell auf Debian Linux 11 "Bullseye". Dabei stellt OpenMediaVault nur die Weboberfläche des Systems zur Verfügung inkl. aller für ein NAS benötigter Softwarepakete, wie etwa dem Linux eigenen mdadm Software-RAID. Dadurch ist das System für die Entwickler um Volker Theile relativ einfach zu pflegen und alle Nutzer profitieren von dem ausgereiften Debian Linux welches im Hintergrund werkelt und durch eine große Community betreut wird.

Mit bzw. durch OpenMediaVault kommen auch Linux-Neulinge in den Genuss eines sehr wartungsarmen und sicheren NAS Systems, welches komplett kostenlos zur Verfügung gestellt wird und deutlich stabiler und zuverlässiger arbeitet als z.B. ein auf Windows basierendes NAS-System. Aus Gründen der Energieeffizienz ..
30.05.2018
ASRock J5040-ITX mit 4-Kern Gemini-Lake Refresh CPU im Test Mit dem neuen ASRock J5040-ITX legt ASRock sein beliebtes Mini-ITX Mainboard mit den passiv gekühlten Atom-Prozessoren sowie 4 SATA Ports neu auf. Das ASRock J5040-ITX greift dabei auf den neuen Intel Pentium Silver J5040 (Gemini-Lake Refresh) zurück. Dieser besitzt wieder 4-Kerne und hat im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger eigentlich nur leicht gestiegene Taktfrequenzen zu bieten.

Trotzdem ist die Prozessor-Mainboard-Kombination des ASRock J5040-ITX immer noch eine der Besten wenn man eine Basis für ein kleines und stromsparendes NAS sucht. Da der Prozessor inkl. der Kühllösung hier bereits verbaut sind, eignet sich das System aufgrund des einfachen Aufbaus auch für Anfänger.Auf das Mainboard passen wieder zwei DDR4-SoDimm Arbeistsspeicher-Module. Der Arbeitsspeicher darf mit bis zu DDR4-2400 arbeiten und es wird wieder der Dual-Channel Modus unterstü ..
23.10.2020
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader