X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Debian:
OpenMediaVault 5 unter Debian 10 (Buster) nachinstallieren Die NAS-Weboberfläche OpenMediaVault basiert auf Debian Linux und kann eigentlich direkt per Image installiert werden. Allerdings ist das Basis-Betriebssystem häufig veraltet und erkennt nicht jede Hardware korrekt. Es verfügt außerdem nur über einen sehr altmodischen Installationsassistenten, der Anfänger leicht abschreckt.

Zum Glück lässt sich OpenMediaVault auch nachträglich in einer Debian Linux Umgebung installieren. Wir zeigen euch anhand von Debian 10 (Buster) in der Version 10.4.0 wie das geht. Linux Anfängern empfehlen wir sich strikt an diese Anleitung zu halten, da wir hier einige Eingriffe in das Debian System vornehmen müssen.

Zunächst fügen wir das OpenMediaVault Repository hinzu und authentifizieren es, indem wir den passenden GPG-Schlüssel herunterladen und importieren. Erst danach lässt sich OpenMediaVault über die Paket ..
17.06.2020
OpenMediaVault 6 - Das freie NAS Betriebssystem auf Debian 11 Basis Die neuste Version des freien NAS-Betriebssystems OpenMediaVault ist nun schon etwas länger veröffentlicht und so langsam reif für den Produktiveinsatz. Wir stellen euch OpenMediaVault 6 in diesem Artikel vor und zeigen euch in welchen Bereichen das Betriebssystem verbessert wurde.

OpenMediaVault 6 ist eine Weboberfläche zur Verwaltung des darunter liegenden Betriebssystems. Es basiert nun auf Debian Linux 11, welches Ende 2021 veröffentlicht wurde. Konkret nutzt OpenMediaVault 6 das Debian NetInst-Paket, also die kleinste und einfachste Form von Debian. OpenMediaVault ergänzt das NetInst-Paket aber um alle für ein NAS wichtigen Funktionen. Eine grafische Oberfläche für das Debian Grundsystem ist im Standard nicht vorhanden und kann seit OpenMediaVault 6 auch nicht mehr nachträglich installiert werden.Da das System mit OpenMediaVault aber über ein eigenes W ..
21.07.2022
Vorstellung von OpenMediaVault 5 auf Debian 10 Basis für euer NAS Heute möchten wir euch die neuste Version der freien NAS Software OpenMediaVault 5 vorstellen. Wir selbst nutzen und schreiben über OpenMediaVault seit vielen Jahren und kennen die Stärken und Schwächen der auf Debian Linux basierenden NAS-Software mittlerweile ziemlich gut. Was sich mit der neusten Version von OpenMediaVault bzw. der neuen Debian 10 "Buster" geändert hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur Weboberfläche von OpenMediaVault weiterhin auch per Kommandozeile Befehle ausführen. Zielgruppe sind Heimanwender, die sich ein schnelles und stabiles NAS auf Linux Basis ..
06.01.2020
OpenMediaVault - Komplettanleitung zur Installation und Konfiguration OpenMediaVault ist eine Web-Verwaltungsoberfläche für NAS-Systeme auf der Basis von Debian Linux. OpenMediaVault 6 basiert aktuell auf Debian Linux 11 "Bullseye". Dabei stellt OpenMediaVault nur die Weboberfläche des Systems zur Verfügung inkl. aller für ein NAS benötigter Softwarepakete, wie etwa dem Linux eigenen mdadm Software-RAID. Dadurch ist das System für die Entwickler um Volker Theile relativ einfach zu pflegen und alle Nutzer profitieren von dem ausgereiften Debian Linux welches im Hintergrund werkelt und durch eine große Community betreut wird.

Mit bzw. durch OpenMediaVault kommen auch Linux-Neulinge in den Genuss eines sehr wartungsarmen und sicheren NAS Systems, welches komplett kostenlos zur Verfügung gestellt wird und deutlich stabiler und zuverlässiger arbeitet als z.B. ein auf Windows basierendes NAS-System. Aus Gründen der Energieeffizienz ..
30.05.2018
ASRock J5040-ITX mit 4-Kern Gemini-Lake Refresh CPU im Test Mit dem neuen ASRock J5040-ITX legt ASRock sein beliebtes Mini-ITX Mainboard mit den passiv gekühlten Atom-Prozessoren sowie 4 SATA Ports neu auf. Das ASRock J5040-ITX greift dabei auf den neuen Intel Pentium Silver J5040 (Gemini-Lake Refresh) zurück. Dieser besitzt wieder 4-Kerne und hat im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger eigentlich nur leicht gestiegene Taktfrequenzen zu bieten.

Trotzdem ist die Prozessor-Mainboard-Kombination des ASRock J5040-ITX immer noch eine der Besten wenn man eine Basis für ein kleines und stromsparendes NAS sucht. Da der Prozessor inkl. der Kühllösung hier bereits verbaut sind, eignet sich das System aufgrund des einfachen Aufbaus auch für Anfänger.Auf das Mainboard passen wieder zwei DDR4-SoDimm Arbeistsspeicher-Module. Der Arbeitsspeicher darf mit bis zu DDR4-2400 arbeiten und es wird wieder der Dual-Channel Modus unterstü ..
23.10.2020
Pi-hole als Docker Container unter OpenMediaVault Nachdem wir euch in der Vergangenheit ja bereits den netzwerkweiten Werbeblocker Pi-hole auf einem Raspberry Pi vorgestellt hatten, folgt nun eine Anleitung um Pi-hole als Docker Container laufen zu lassen. Die Anleitung kann aber auch auf andere Container leicht angepasst angewendet werden. Insofern ist diese Anleitung auch als ein kleines Docker Tutorial zu sehen.Wir nutzen dafür das NAS Betriebssystem OpenMediaVault und die Container-Webverwaltung Portainer. Ihr könnt den Docker-Container aber natürlich auch aus z.B. Unraid oder einem nativen Linux/Windows System heraus nutzen. Da Pi-hole allerdings 24/7 laufen muss (er ersetzt ja euren DNS-Server im Netzwerk), halte ich es für sinnvoller diesen auf einem kleinen Server wie einem NAS zu installieren und nicht auf eurem privaten Computer.Docker und Portainer unter OpenMediaVault
Zunächst einmal benötigt ihr ein NAS mi ..
02.08.2022
Die 3 besten NAS-Betriebssysteme für das Jahr 2021 im Überblick Welches ist das beste Betriebssystem für ein Eigenbau-NAS ? Welches ist am besten für Anfänger geeignet ? Und gibt es NAS-Betriebssysteme kostenlos ? Wir geben euch einen Überblick und Empfehlungen an die Hand. Denn nicht jedes NAS-Betriebssystem ist auch für jeden Benutzer oder jede Hardware gleichermaßen geeignet.

Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.

Zu guter Letzt kommen zumindest in vielen Fertig-NAS Systemen Prozessoren auf ARM-Basis zum Einsatz. Diese benötigen ein kompatibles Betriebssystem, welches auch den ..
08.02.2021
Hyper-V als kostenlose Virtualisierungslösung auch für den privaten Einsatz Microsofts Hyper-V ist eine kostenlose Virtualisierungslösung für den privaten und gewerblichen Einsatz. Während man in Firmen meist zum Windows Hyper-V Server 2016 greift, lässt sich Hyper-V auch als Bestandteil von Windows 10 Professional nachinstallieren und eignet sich ideal für den privaten Einsatz.

Diesen privaten Einsatz wollen wir euch hier einmal vorstellen und zeigen, wofür sich Hyper-V eignet und wo die Vorteile gerade im privaten Bereich liegen. Denn während in Firmen die Virtualisierung von Systemen schon seit einigen Jahren eine Selbstverständlichkeit ist (und eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre darstellt), haben viele Privatanwender immer noch nicht die Möglichkeiten und Chancen der Virtualisierung verstanden. Installation von Hyper-V unter Windows 10 Professional
In der Systemsteuerung von Windows 10 findet si ..
10.12.2017
Betriebssystem Raspberry Pi OS auf einem Raspberry Pi installieren In diesem Artikel beschreibe ich euch kurz und knapp wie ihr das auf Debian Linux basierende Betriebssystem Raspberry Pi OS auf einem Raspberry Pi installiert.

Diese Anleitung gehört zu einer neuen Serie in der ich ganz detailliert grundlegende Dinge beschreibe, um diese Anleitungen dann in weiterführenden Artikeln zu verlinken. Das hat zum einen den Vorteil das Leute die diese Grundlagen nicht benötigen nicht unnötige Dinge durchlesen müssen und zum anderen schaue ich mir die Anleitungen automatisch regelmäßig an, womit diese immer Aktuell bleiben sollten.Bisher verwendete Hardware
Wir haben diese Anleitung mit der folgenden Hardware getestet:

Raspberry Pi 3 B
Raspberry Pi 4 B
Raspberry Pi 5 (8 GB)
Benötigte Software
Je nachdem welches Betriebssystem ihr nutzt, müsst ihr euch als erstes den passenden Raspberr ..
13.06.2024
Docker Container mit Portainer updaten und Portainer selbst updaten Heute kommt mal eine kurze Anleitung wie man auf einem bestehenden System mit installiertem Portainer jeden Docker-Container ganz einfach updaten kann. Darüber hinaus erkläre ich auch noch kurz wie man Portainer selbst updated, denn das ist nicht über die Weboberfläche von Portainer möglich.

Ich beschreibe das Vorgehen anhand einer Debian-Installation auf einer Intel NUC und einem Raspberry Pi 4 B. Es funktioniert aber genau so auch auf jedem anderen Gerät mit einem auf Debian basierenden Betriebssystem und installiertem Portainer.Jeden Docker Container unter Portainer updaten
Der Update eines Docker-Containers ist immer identisch. Ich beschreibe es hier am Beispiel des eBook-Verwaltungsprogramms Calibre.

Als erstes meldet ihr euch bei Portainer an und wählt eure Umgebung aus.Dann geht ihr in den Bereich Container und klickt rechts auf den Cont ..
04.06.2024
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr beliebige Daten aus einem MQTT-Stream mit Node-RED in eine InfluxDB2 schreibt und diese anschließend in Grafana visualisieren könnt. Die Anleitung ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, da wir hier aufgrund der Menge an Informationen nicht auf alle Einzelheiten eingehen können.Viele Smarthome Geräte wie z.B. die Shelly-Produkte können ihre Daten per MQTT mitteilen oder nehmen über MQTT Befehle entgegen. Wir kümmern uns hier um die Sammlung und Speicherung von Daten, die via MQTT an unseren MQTT-Broker (Server) gesendet werden.

Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..
02.06.2023
Plex Server unter OpenMediaVault updaten Da es bei einer Plex-Installation unter OpenMediaVault nicht möglich ist über die Weboberfläche ein Update auf die neueste Plex Server-Version vorzunehmen, beschreibe ich das manuelle Update hier für jedermann in ganz einfachen Schritten.

Im Gegensatz zu Stefan, bin ich noch immer ein absoluter Anfänger was Linux angeht, daher werde ich den Updatevorgang so beschreiben, dass es für jeden der ein bisschen technisches Verständnis hat möglich ist, das Update durchzuführen.Die Ausgangssituation
Um herauszufinden ob der Plex-Server aktuell ist oder ein Update zur Verfügung steht müssen wir uns als erstes über einen Browser auf dem Plex-Server anmelden, dazu gebt ihr die IP-Adresse eures OMV-Servers, einen Doppelpunkt gefolgt vom Port 32400 (Beispiel: 192.168.178.2:32400) in den Browser eurer Wahl ein.

Als nächstes muss in den Einstel ..
12.01.2020
Raspberry Pi 4 B mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS Mit dem neuen Raspberry Pi 4 B lässt sich ein kleines NAS aufbauen, welches sehr sparsam ist und trotzdem über alle nennenswerten Funktionen verfügt. Wir zeigen euch wie man so ein NAS aufbauen kann und wie sich der Raspberry Pi 4 B im Vergleich zu seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, schlägt.

Das der Raspberry Pi 4 deutlich schneller ist, lassen schon die Rohdaten vermuten: die vier Cortex-A53 Kerne des Vorgängermodells wurden gegen vier Cortex-A72 Kerne getauscht, die dazu noch etwas schneller takten. Der Arbeitsspeicher arbeitet im LPDDR4-2400 Standard (Vorgänger: LPDDR2-900) und erreicht einen mehr als doppelt so hohen Durchsatz.

Neu ist die Wahl der Speicherausstattung: es sind 3 Varianten des Raspberry Pi 4 B verfügbar, die sich nur in der Größe des Arbeitsspeichers unterscheiden. Verfügbar ist der Raspberry Pi ..
21.07.2019
Vorstellung Raspberry Pi 5 Die mittlerweile 5. Auflage des Raspberry Pi gibt es nun schon eine Weile. Ich habe mir den Raspberry Pi 5 angeschaut und stelle euch die Neuheiten vor. Außerdem zeige ich euch wofür sich der Raspberry Pi mittlerweile einsetzen und wie einfach sich dieser erweitern lässt.

Schon der Vorgänger, der Raspberry Pi 4, der Mitte 2020 veröffentlicht wurde, hatte in Bezug auf die Leistung einen riesigen Schritt gemacht. Seit Ende 2023 gibt es nun den Raspberry Pi 5 und der hat es leistungstechnisch in sich. So kommt die 5. Generation auf eine drei mal so hohe CPU-Leistung (Geekbench 5) und die Grafikleistung hat der Hersteller sogar vervierfacht.

Erstmals ist die Leistung in einem Raspberry Pi so hoch, dass man diesen mit einem normalen Prozessor von Intel vergleichen kann. Im Vergleich mit dem Intel Prozessor N100 (4c4t) ist der Raspberry Pi 5 etwas mehr ..
04.07.2024
Docker und Portainer auf dem Raspberry Pi installieren In dieser Anleitung beschreibe ich wie man ganz einfach Docker und Portainer auf dem Raspberry Pi installieren kann. Diese Anleitung funktioniert allerdings auch auf jedem anderen Gerät auf dem ein auf Debian basierendes Betriebssystem installiert ist. Diese Anleitung findet man auch bereits in diversen anderen Anleitungen, jedoch werde ich zukünftig alles ein bisschen aufteilen, damit ich bei neueren Anleitungen immer wieder auf diese Basis-Anleitungen verlinken kann. Das hat zusätzlich noch den Vorteil, das ich auch immer wieder prüfe ob die Anleitungen noch aktuell sind.

Verwendete Hardware
Diese Anleitung wurde von uns bisher mit folgender Hardware getestet:


Raspberry Pi 4 b
Raspberry Pi 5 (8 GB)
Intel NUC - NUC11TNHi3
Installation Docker
Als erstes starten wir damit Docker zu installieren, dazu laden w ..
28.06.2024
Modernen Stromzähler auslesen mit bitShake SmartMeter - Installation und Einrichtung In dieser Anleitung beschreibe ich Schritt für Schritt, wie man einen modernen Stromzähler auslesen und auswerten kann. Ich nutze hierzu das bitShake SmartMeter, das aus einem Lesekopf und einer mit Tasmota bespielten Platine (D1 ESP8266 mini Board) besteht. Man kann den bitShake Reader und die Platine auch separat kaufen, hier müsste man die Platine dann allerdings noch mit der Tasmota Software bespielen.



Nach der Erklärung, wie man das bitShake SmartMeter zusammenbaut, installiert und einrichtet, beschreibe ich noch, wie man die Daten dann via NodeRed in eine InfluxDB schreibt und die Daten dann über Grafana visualisiert.
Voraussetzung für das Auslesen des modernen Stromzählers
Die modernen Messeinrichtungen können von Haus aus nur den Zählerstand anzeigen, man kann jedoch eine umfangreichere Anzeige von Werten (z.B. den aktue ..
09.10.2023
Von evcc erfasste Daten langfristig speichern und aufbereiten evcc ist eine Software die sich um das Aufladen von Elektroautos mit möglichst viel selbst erzeugtem Strom kümmert. Dabei wird der aktuelle Überschuss ermittelt und basierend darauf die Ladung gestartet. Die Höhe der möglichen Ladeleistung wird stufenlos von evcc in Echtzeit überwacht und an den Überschuss angepasst. Eine ausführliche Anleitung zu evcc findet ihr auch bei uns.

evcc zeigt in seiner schlichten Benutzeroberfläche aber nur die aktuellen Messwerte an. Langfristige Auswertungen sind aktuell in evcc noch nicht möglich. Wir zeigen euch in dieser Anleitung, wie ihr evcc einstellen könnt, um alle wichtigen Messdaten in einer Datenbank abzuspeichern. Diese könnt ihr dann jederzeit nach beliebigen Kriterien abrufen und auswerten. Bei dieser Anleitung gehe ich davon aus, dass evcc auf einem Raspberry Pi läuft, so wie von uns in der evcc Anleitung empf ..
12.05.2023
Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4 Werbeblocker sind heute bei vielen Leuten in Benutzung. Die Mehrheit nutzt auf seinen Clients ein entsprechendes Browser-Addon. Dieses muss auf jedem Computer installiert sein und kann Nachteile mit sich bringen in Form von Geschwindigkeitseinbußen. Außerdem erkennen viele Webseiten Werbeblocker mittlerweile und liefern dann keine Inhalte mehr aus (letzteres lässt sich aber auch mit dem Pi-hole nicht komplett verhindern).

Wir zeigen euch wie ihr mit Pi-hole einen Werbeblocker 2.0 für euer gesamtes Netzwerk aufbaut. Als Basis dient bei uns ein Raspberry Pi 4 B, aber auch ältere Versionen des Raspberry Pis funktionieren. Alternativ lässt sich Pi-hole auch unter vielen anderen Linux-Distributionen in einem Docker-Container nutzen.

Das NAS-Betriebssystem OpenMediaVault bindet zum Beispiel auf Wunsch über die OMV-Extras auch Docker mit ein, über welc ..
01.08.2019
Hive OS - Linux Mining Betriebssystem für AMD und NVIDA im Test Hive OS ist ein Betriebssystem, welches auf die LTS (Long-Term-Support) Variante von Ubuntu (Debian) Linux aufsetzt. Es ist ausschließlich für das Mining verschiedener Crypto-Währungen konzipiert und wird vorwiegend über eine Cloud-Basierte Weboberfläche konfiguriert. Hive OS ist in Englisch und Russisch verfügbar, ist aber auch für Menschen mit geringen Englisch-Kenntnissen relativ schnell zu verstehen.

Unterstützt wird nicht nur das Mining via Grafikkarten (GPUs), sondern auf Wunsch auch über den Prozessor (CPU). Beliebter ist aktuell wohl das GPU-Mining und hier vor allem das Mining von Ethereum (ETH). Das Schürfen von ETH mit Hive OS haben wir uns mit insgesamt 45 Grafikkarten, darunter mehreren Grafikkarten von Nvidia (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti, Nvidia GeForce RTX 3070 und Nvidia GeForce RTX 3080) und unseren neuen AMD Radeon RX 6700 XT angesehen und zie ..
05.04.2021
E-Mail Abo
Spamfreies E-Mail Abo nur bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader