Homematic - Wechsel von CCU2 auf CCU3 einfach erklärt


Ich habe heute meine neue Homematic Zentrale, die CCU3, erhalten und erkläre euch hier in diesem Artikel wie ihr den Vorgänger, die CCU2, gegen die neue Zentrale austauscht und dabei alle Einstellungen übernehmt. Darüber hinaus nehme ich im Fazit auch noch Stellung zu den Geschwindigkeitsvorteilen der neuen CCU.

Vergleich CCU2 / CCU3
Der Grund auf die neue CCU3 zu wechseln lag bei mir hauptsächlich an der wesentlich neueren und potenteren Hardware. Mir war die CCU2 schon als ich sie vor ein paar Jahren gekauft viel zu langsam und ich habe mir durch das Update einen erheblichen Geschwindigkeitsvorteil versprochen.
Hier noch mal die technischen Details der beiden Zentralen im Vergleich:

Schritt 1: Firmware auf der CCU2 aktualisieren
Um Komplikationen beim Übertragen der Daten von der CCU2 auf die CCU3 auszuschließen, rate ich dazu, als erstes die Firmware zu aktualisieren.
Bei mir war die aktuelle Software bereits installiert. Sollte dies bei euch nicht der Fall sein, dann könnt ihr euch in der folgenden Bildergalerie ansehen wie ihr ein Firmwareupdate durchführt:
*Den Hinweis, dass nach dem Software-Update der Cache des Browsers gelöscht werden muss, könnt ihr erstmal ignorieren. Nur wenn ihr euch nach dem Update nicht mehr auf der CCU anmelden könnt, müsst ihr den Cache, wie hier beschrieben http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=38, löschen.
Schritt 2: Backup von den Einstellungen der CCU2 erstellen
Als nächstes müssen wir nun alle Einstellungen der CCU2 sichern.
Dazu erstellen wir, wie folgt, ein Backup:
Die erstellte Datei speicher ihr dann an einem Ort den wo ihr schnell wieder drauf zugreifen könnt. Hier sind jetzt alle Einstellungen der CCU2 gespeichert und diese wollen wir ja gleich auf die CCU3 übertragen.
Schritt 3: Firmware / Software auf der CCU3 aktualisieren
Wenn man sich zum ersten Mal auf der CCU3 anmeldet, prüft die Zentrale ob eine neue Firmware vorhanden ist. Da die CCU3 immer mit einer veralteten Firmware ausgeliefert wird, muss man als erstes die neueste Firmware installieren.
Dazu klickt ihr hier einfach 1x auf Update:

Das restliche Vorgehen ist dann wie bei der CCU2 (siehe Galerie unter Schritt 1).
Auch hier gilt, dass der Hinweis das nach dem Software-Update der Cache des Browsers gelöscht werden muss, erstmal ignoriert werden kann. Nur wenn ihr euch nicht mehr auf der CCU anmelden könnt, müsst ihr den Cache, wie hier beschrieben http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=38, löschen.
Schritt 4: Backup von der CCU2 in die CCU3 einspielen
Als nächstes müssen wir jetzt die Einstellungen der CCU2 auf die CCU3 übertragen. Dazu spielen wir das Backup von der CCU2 einfach auf der CCU3 wieder ein:
Schritt 5: Umbau
Sind Schritt 1-4 erledigt, muss nur noch die CCU2 vom Netz genommen werden und damit verrichtet ab sofort die CCU3 ihren Dienst. :)
Fazit
Das Update von der CCU2 auf die CCU3 gestaltet sich wirklich sehr einfach. Wer sich mit der Homematic CCU gut auskennt, für den wird das Update absolut kein Problem darstellen. Aber auch für weniger versierte Nutzer ist der Austausch sehr leicht zu bewerkstelligen.
Ich fand es sehr gut, dass nach dem Einspielen des Backups die CCU3 sofort im Einsatz war und man danach eigentlich nur noch die CCU2 abbauen musste. Darüber hinaus merkt man die potentere Hardware der CCU3 sehr deutlich. Angefangen bei der Bedienung des HomeMatic WebUI, welches nun wesentlich zügiger ausgeführt wird, bis hin zur Reaktion der gesteuerten Aktoren, die nun deutlich schneller anspringen.
Ohne das ich jetzt die weiteren Möglichkeiten der CCU3 getestet habe, bin ich von den Geschwindigkeitsvorteilen sehr begeistert und für mich hat sich das Update dadurch schon absolut gelohnt.
Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
Kommentare (17)

Dennis (Team)

Moin Patrick,
das weiß ich leider nicht, dafür ist das zu lange her. Könnte mir aber vorstellen das e shier zu Problemen kommen könnte.
LG
das weiß ich leider nicht, dafür ist das zu lange her. Könnte mir aber vorstellen das e shier zu Problemen kommen könnte.
LG

Patrick

Moin, super Erklärung. Vielen Dank dafür. Eine Frage hätte ich. Wird auch die aufgespielte Software von Drittanbietern über das Backup auf die CCU 3 übertragen?

Snudel

Die CCU3 hat den Vorteil auf einem Rasperry aufzubauen; das ist auch erwähnenswert. Ebenso erwähnenswert ist auch, dass der Duty Cycle auf der CCU3 (zu Testzwecken) leicht zurückzusetzen ist. Hier ist anzumerken, dass dies rechtlich jedoch nicht erlaubt ist, zumindest in Deutschland.
Ansonsten ein sehr schöner Artikel - danke!
Ansonsten ein sehr schöner Artikel - danke!

Peter

@Andy,
ich habe letztlich erhebliche Verbesserungen mit der CCU3 erfahren. Bei der CCU2 hatte ich jahrelang ununterbrochen Fehlermeldungen "Kommunikationsstörung" und dadurch auch nie eine konstant leuchtende Kontroll-Lampe, obwohl ich ein Gateway einsetze. Nach dem Wechsel zur CCU3 musste ich zwar seltsamerweise einige Geräte ab- und wieder anlernen, aber danach war Ruhe - keine Kommunikationsstörungen mehr.
ich habe letztlich erhebliche Verbesserungen mit der CCU3 erfahren. Bei der CCU2 hatte ich jahrelang ununterbrochen Fehlermeldungen "Kommunikationsstörung" und dadurch auch nie eine konstant leuchtende Kontroll-Lampe, obwohl ich ein Gateway einsetze. Nach dem Wechsel zur CCU3 musste ich zwar seltsamerweise einige Geräte ab- und wieder anlernen, aber danach war Ruhe - keine Kommunikationsstörungen mehr.

Dennis (Team)

Hi Rene,
Sorry, da bin ich überfragt da ich das ich nutze.
Solltest du die Antwort auf deine Frage selbst finden, poste das hier gerne für andere mit der gleichen Frage.
Gruß
Dennis
Sorry, da bin ich überfragt da ich das ich nutze.
Solltest du die Antwort auf deine Frage selbst finden, poste das hier gerne für andere mit der gleichen Frage.
Gruß
Dennis

René


Dennis (Team)

Hi Andy,
Bei mir gab es wirklich keinerlei Probleme und gehört habe ich bisher auch nicht das irgendetwas nach dem Wechsel nicht mehr funktioniert.
Probier es einfach aus, sollte wider Erwarten etwas nicht funktionieren, kannst du ja immer noch bei der CCU2 bleiben.
Gruß
Dennis
Bei mir gab es wirklich keinerlei Probleme und gehört habe ich bisher auch nicht das irgendetwas nach dem Wechsel nicht mehr funktioniert.
Probier es einfach aus, sollte wider Erwarten etwas nicht funktionieren, kannst du ja immer noch bei der CCU2 bleiben.
Gruß
Dennis

Andy

Perfekt erklärt!
Bei mir steht auch irgendwann ein Wechsel von CCU2 auf CCU3 an.
Ich habe jede Menge "alte" Aktoren usw. im Haus verbaut. Tür-Kontakte und -Steckdosen zum Beispiel....
Die funktionieren alle auch mit der CCU 3 normal?
Ich habe hier nämlich mittlerweile einen Mix aus IP und "normal", deshalb meine Frage.
Denn das wäre der Horror, wenn da irgendwo ein Aktor nicht mehr da ist bzw. im Programm verschwunden ist... habe 60 Programme bei ca. 90 Aktoren.
Vielen Dank für das Feedback!
Andy
Bei mir steht auch irgendwann ein Wechsel von CCU2 auf CCU3 an.
Ich habe jede Menge "alte" Aktoren usw. im Haus verbaut. Tür-Kontakte und -Steckdosen zum Beispiel....
Die funktionieren alle auch mit der CCU 3 normal?
Ich habe hier nämlich mittlerweile einen Mix aus IP und "normal", deshalb meine Frage.
Denn das wäre der Horror, wenn da irgendwo ein Aktor nicht mehr da ist bzw. im Programm verschwunden ist... habe 60 Programme bei ca. 90 Aktoren.
Vielen Dank für das Feedback!
Andy

Dennis (Team)

Hallo Frank,
das man Zugriff auf die CCU hat setze ich hier voraus. Wie das Gerät angeschlossen ist spielt für diese Anleitung auch keine Rolle.
Gruß
Dennis
das man Zugriff auf die CCU hat setze ich hier voraus. Wie das Gerät angeschlossen ist spielt für diese Anleitung auch keine Rolle.
Gruß
Dennis

Frank

Es wäre hilfreich, wenn Du im Schritt 3 noch etwas zum Anschluss einfügst.
Ethernet? WiFi? Im LAN oder direkt verbunden? IP vom Router oder hart kodiert?
Ethernet? WiFi? Im LAN oder direkt verbunden? IP vom Router oder hart kodiert?

Peter

Meine obige Frage hat sich erledigt - die neue CCU3 hatte einfach den Namen der alten CCU2 übernommen.

Dennis (Team)

Bei mir ist die CCU2 nicht in der Geräteliste. Ich wüsste auch nicht wie sie da reinkommen sollte.
Es gibt allerdings 2 CCU3 Einträge. Hierbei gehe ich davon auf das der eine Eintrag für die normalen Geräte under andere für die IP-Geräte ist.
Gruß
Dennis
Es gibt allerdings 2 CCU3 Einträge. Hierbei gehe ich davon auf das der eine Eintrag für die normalen Geräte under andere für die IP-Geräte ist.
Gruß
Dennis

Peter

Danke für die Anleitung. Leider vermisse ich einen Hinweis darauf, wie ich die alte CCU2 aus der Geräteliste der CCU3 entfernen kann, denn irgendwie irritiert mich der Eintrag, bei welchem der Lösch-Button grau ist.

Daniel


Alex

Sehr schöne Erklärung, hat mir beim Umstieg gut geholfen. Wechsel von CCU2 auf CCU3 hat bei mir problemlos funktioniert. Nach dem einspielen des Backups auf der CCU3 habe ich noch die von mir verwendeten Add-Ons installiert. Mit Neustart nach jedem Add-On hat der Wechsel insgesamt etwa 2 Stunden gedauert, bis alles wieder lief wie vorher.
Vielen Dank.
Vielen Dank.

Dennis (Team)

Wenn du Homematic IP nicht nutzt ist das kein Problem.
Gruß
Dennis
Gruß
Dennis

DFFVB

Diesen Artikel kommentieren:
Hinweis:
- Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
- Kein Support für andere Hard- oder Software !

E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
