Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort ECC:

NAS4Free basiert wie auch FreeNAS auf dem Unix-basierten FreeBSD Betriebssystem, welches aktuell zu den weltweit größten Open-Source Projekten gehört. Als native Dateisysteme werden ZFS (v5000) sowie UFS genutzt, zusätzlich werden aber auch eingeschränkt die Dateisysteme EXT2/3, EXT4, NTFS, FAT, exFAT unterstützt. Diese sind sowohl für einzelne Festplatten als auch für den GEOM Software RAID (Modi 0, 1, 5 sowie JBOD) verfügbar.
Installiert werden kann NAS4Free von einem USB-Stick oder einer CD/DVD, a ..


Wir von Elefacts haben drei Zusammenstellungen für ein Eigenbau-NAS entwickelt, die sich in Ausstattung und Preis stark unterscheiden und sowohl für Einsteiger (NAS Basic), Fortgeschrittene Benutzer (NAS Advanced) sowie für den Experten/Unternehmenseinsatz konzipiert sind (NAS Expert). Diese Zusammenstellungen werden von uns laufend aktualisiert und sind mit einer Versionsnummer gekennzeichnet.
Im NAS Advanced 1.0 nutzen wir den Intel Pentium G4560 (Benchmarks) mit 2 Kernen, Hyperthreading und einem Basistakt von 3,5 GHz. Durch den C232-Serverchipsatz des Mainboards (Gigabyte GA-X150M-PRO ECC) ist die Verwendung von ECC-Arbeitsspeicher möglich. ECC-Arbeitsspeicher kann Fehler im Spei ..


Die Basis für unsere neue NAS Zusammenstellung bildet das Fujitsu D3644-B Mainboard mit Intel C246 Serverchipsatz und 6x SATA. Das Betriebssystemlaufwerk kann über M.2 PCIe 4x oder USB 3.1 (Gen 2 mit 10 Gbit/s) angebunden werden.
Als Prozessor nutzen wir den Intel Pentium G5400 aus Intels aktueller Coffee-Lake Serie. Er kann a ..


Neben dem NAS Advanced findet ihr bei uns alternativ eine kleinere NAS-Zusammenstellung, nämlich das NAS Basic für NAS-Einsteiger mit geringeren Anforderungen. Beide NAS Zusammenstellungen werden von uns laufend aktualisiert und sind mit einer Versionsnummer gekennzeichnet.
Hinweis: es ist eine neuere NAS-Zusammenstellung verfügbar: NAS-Advan ..


Normalerweise setzen wir bei uns auf 100 Prozent selbst zusammengebaute Hardware. Viele Besucher von euch haben nach einem fertig zusammengebauten Server gefragt, auf dem man dann ein NAS- oder Serverbetriebssystem seiner Wahl installieren kann.
Diesen Wunsch können wir absolut nachvollziehen, denn das Zusammenbauen der Hardware ist nicht jedermanns Sache und bringt auch durchaus Nachteile (z.B. Kompatibilität, Garantie, usw.) mit sich. Bei der Auswahl der Hardware war uns ..


Hardware
Dazu verbauen wir in das Gehäuse aus der vorigen Anleitung folgende Hardware:
BauteilTyp
MainboardASUS PRIME Z490-P
Prozessor inkl. LüfterIntel Celeron G5900 Boxed
Arbeitsspeicher8GB Crucial CT8G4DFRA266 DDR4-2666
NetzteilCHIEFTEC GPS-1350C (Effizienz: 80 PLUS GOLD)
RiserPCIE Riser VER009S
PCIe Y-KabelCablecc PCI-E 6-poliger Stecker auf Dual-8/6-polige Buchse
Mainboard AbstandshalterTANCUDER L Typ Füße
PowerknopfPo ..


Dabei haben wir auch auf das Budget geachtet, denn einer der größten Vorteile bei einem Selbstbau-NAS ist das Preis- Leistungsverhältnis. Außerdem wählen wir immer aktuelle und energiesparende Hardware aus. Sämtliche Hardware kaufen wir selbst. Dadurch können wir euch unabhängig Hardware empfehlen. Hardware die uns nicht überzeugt, wird auch nicht empfohlen.Stammbesucher werden sich jetzt sicherlich über die Namensgebung dieser Zusammenstellung wundern, denn es gibt bereits ein NAS Advanced 3.0 mit Intel Prozessor und einem C246 Server-Mainboard. Wir haben uns nach einigen Ü ..


Da es sich allerdings um sonst identische Prozessoren handelt, kommt die bessere Effizienz der GE-Varianten allein aus der Reduzierung der Taktfrequenz. Werden zwei ansonsten identische Prozessoren mit der gleichen Taktfrequenz betrieben, benötigen beide Prozessoren die gleiche Menge an Energie. Man kauft sich mit einer GE-Variante also keinen effizienteren Prozessor, sondern einen Prozessor, bei dem die TDP und damit auch die Taktfrequenz ab Werk reduziert ist.Auch von Intel gibt es die so ..


Bei identischen Prozessoren hängt also alles von der Taktfrequenz der CPU-Kerne ab. Wir haben anhand des Intel Pentium G5400 und des Intel Pentium G5400T getestet, wie sich die beiden Prozessoren in Windows 10 und unter FreeNAS 11 verhalten. Preislich tun sich die beiden Prozessoren übrigens nichts. Beide kosten rund 85 Euro.
Wofür steht die TDP bei modernen Prozessoren ?
Die Thermal Design Power, kurz TDP, definiert bei Prozessoren für gewöhnlich die durchschnittliche Leistungsaufna ..


Im NAS Basic kommt das ASRock J3455-ITX mit verbautem Intel Celeron J3455 Vierkernprozessor zum Einsatz. Gekühlt wird der Prozessor durch einen großen Passivkühlkörper. Dadurch ist das System später leise und wartungsfrei. Einzig auf eine ausreichende Kühlung der verbauten Datenfestplatten sollte geachtet werden, da es durch den fehlenden CPU-Lüfter sonst keinen Luftstrom im Gehäuse gibt.
Wir verwenden in dem NAS Basic kein herkömmliches ATX-Ne ..


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
