X

NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf

Geschrieben amgeschrieben von Stefan, zuletzt aktualisiert am RSS Feed
In diesem Artikel möchten wir euch anhand unserer Erfahrungen Festplatten vorstellen, die sich für ein NAS System eignen. Wir erklären euch auch, warum es sinnvoll ist eine eigens für NAS-Systeme entwickelte Festplatte zu verwenden und keine Desktopfestplatte. Die Anforderungen in einem normalen PC und in einem NAS, welches häufig im 24/7 Betrieb oder unter deutlich raueren Bedingungen läuft, sind einfach zu verschieden.


NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf

Wir vergleichen hier die NAS-Festplatten von Western Digital (Red-Serie) mit Seagates Ironwolf-Festplatten. Beide Festplatten gibt es in einer Variante für den privaten Einsatz und einer Profi-Variante für den Einsatz in großen NAS bzw. Serversystemen.





Western Digital Red * und Red Pro


Als Western Digital im Jahr 2012 die erste Festplattenserie speziell für NAS-Systeme vorstellte, hat wohl niemand an einen so großen Siegeszug der NAS-Festplatten gedacht. 6 Jahre später ist Western Digital führend in der Herstellung von NAS-Festplatten für private und gewerblich genutzte Systeme.

Etwas später folgte die WD Red Pro * Serie, die sich an mittlere bis große Unternehmen richtet. Die Pro-Varianten bieten neben einem deutlich größeren Cache (128-256 MB) sowie einer erhöhten Umdrehungszahl (7200 statt 5400 rpm) auch eine um zwei Jahre auf ingesamt 5 Jahre verlängerte Garantie.




Max. Laufwerke pro SystemKapazitätU/minCacheGarantie
WD Red81-10 TB540064-256 MB3 Jahre
WD Red Pro *164-10 TB7200128-256 MB5 Jahre


Datenblatt Western Digital Red | Datenblatt Western Digital Red * Pro

Ein großer Unterschied zwischen der WD Red und WD Red Pro * Serie ist die maximale Anzahl an Festplatten pro System. Diese gibt der Hersteller mit maximal 8 für die WD Red bzw. maximal 16 für die WD Red Pro * Serie an. Dies ist natürlich nur eine Empfehlung des Herstellers, allerdings lässt sich der Sinn dahinter nicht verleugnen: je mehr Festplatten in einem System arbeiten, desto größer sind die Vibrationen im Gehäuse. Dies verstärkt sich proportional pro weiterer Festplatte.

Die Pro-Variante besitzt eine angepasste Firmware, die die Festplatte unempfindlicher gegen Vibrationen macht. Dabei spielt auch der größere Cache eine Rolle, der eine stabilere Transferleistung ermöglicht.



Ironwolf und Ironwolf Pro von Seagate


Die Firma Seagate als größter Konkurrent von Western Digital hat erst sehr spät erkannt, dass sich NAS-Festplatten immer größerer Beliebtheit erfreuen. Erst 4 Jahre später konterte der Hersteller und brachte mit der Ironwolf-Serie auch spezielle NAS-Festplatten auf den Markt.

Kreativ war Seagate dabei nicht wirklich: sowohl die Bezeichnung, als auch die technischen Daten und die Garantiezeiten sind nahezu identisch mit denen der erfolgreichen Red-Serie von Western Digital.




Max. Laufwerke pro SystemKapazitätU/minCacheGarantie
Seagate Ironwolf *81-12 TB5900-720064-256 MB3 Jahre
Seagate Ironwolf * Pro162-12 TB7200128-256 MB5 Jahre

Datenblatt Ironwolf | Datenblatt Ironwolf Pro



RAID-Funktionen


Alle Festplatten verfügen über spezielle Funktionen, die im Falle eines Lesefehlers greifen und die Festplatten so stabiler in einem RAID-Verbund agieren lassen. Western Digital nennt diese Funktion TLER (Time Limited Error Recovery), bei Seagate ist die identische Funktion unter dem Begriff ERC (Error Recovery Control) vorhanden.

Sobald ein RAID-Verbund auf eine Datei auf einer Festplatte zugreift, versucht die Festplatte diese Datei auszuliefern. Gibt es dabei ein Problem, versucht nun die Festplatte mit Hilfe von redundanten Informationen oder internen Fehlerbehebungsmaßnahmen, diese Datei dennoch fehlerfrei auszuliefern (notfalls mit Hilfe einer internen Softwarereparatur). Hierfür hat die Festplatte im Normalbetrieb theoretisch unendlich viel Zeit.

In einem RAID-Verbund wird eine Festplatte, die längere Zeit nicht antwortet, allerdings als fehlerhaft markiert und im schlimmsten Fall automatisch aus dem RAID-Verbund entfernt. Die Funktionen TLER bzw. ERC verhindern dies, indem die Festplatten sich in einem RAID anders verhalten und bei einem Lesefehler eine Information an den RAID-Controller (Hard- oder Software) senden und diesem die weitere Aktion (erneutes Lesen oder Abbruch des Lesevorganges) überlassen.



Geschwindigkeit, Energieverbrauch und Lautstärke


Eine detaillierte Betrachtung der technischen Daten der Festplatten beider Hersteller zeigt wieder die große Ähnlichkeit der Festplatten. So geben beide Hersteller die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) mit 1.000.000 Stunden an, Ausnahme ist hier die Ironwolf Pro Serie, für die Seagate eine etwas höhere MTBF von 1.200.000 Stunden nennt.






MTBFMax. GeschwindigkeitVerbrauch StandbyVerbrauch LeerlaufVerbrauch Betrieb
WD Red 10 TB1.000.000 h210 MB/s0,5 W2,8 W5,7 W
WD Red Pro * 10 TB1.000.000 h240 MB/s0,5 W2,8 W5,7 W
Seagate Ironwolf * 10 TB1.000.000 h210 MB/s0,8 W5,0 W7,8 W
Seagate Ironwolf * Pro 10 TB1.200.000 h214 MB/s0,8 W5,0 W7,8 W


Die größten Unterschiede zwischen den NAS-Festplatten der beiden Hersteller gibt es in Geschwindigkeit, Energieverbrauch und Lautstärke. Während die Seagate Festplatten in Benchmarks schneller und dafür auch lauter sind, hat sich Western Digital einen möglichst geringen Energieverbrauch verschrieben. Wir halten einen niedrigen Energieverbrauch in einem NAS für deutlich wichtiger als die Geschwindigkeit, die meistens sowieso durch das Netzwerk (meist 1 Gbit oder 120 MB/s) begrenzt wird.





Temperatur überwachen


Der häufigste Grund, warum Festplatten ausfallen ist eine zu hohe Temperatur. Meistens staut sich dabei die Wärme in einem System. Vor allem wenn die Hardware im 24/7 Betrieb genutzt wird, kann sich die Abwärme einzelner Festplatten aufsummieren. Laut einer Google-Festplattenstudie aus dem Jahr 2006 liegt die ideale Festplattentemperatur bei ca. 40°C. Festplatten, die dauerhaft Temperaturen unter 30°C oder über 45°C ausgesetzt waren, fielen häufiger aus als Festplatten, die im idealen Temperaturbereich von 30-45°C betrieben wurden.

In einem NAS ist es relativ einfach diesen idealen Temperaturbereich zu schaffen. Dazu sollten alle Festplatten im Zugbereich eines Lüfters liegen. Festplatten sollten niemals in einem Gehäusebereich verbaut werden, durch den kein Luftstrom fließt bzw. in dem sich die Abwärme stauen kann. Darauf weisen wir auch in unseren NAS Basic bzw. NAS Advanced Bauanleitungen regelmäßig hin.



S.M.A.R.T. verstehen und benutzen


64% aller Festplattenausfälle lassen sich zuverlässig über die Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (S.M.A.R.T.) vorhersagen ! Diese Aussage basiert auf der bereits oben genannten Google-Studie, für die 9 Monate lang über 100.000 Festplatten ausgewertet wurden.

In die S.M.A.R.T. Auswertung fließen neben der Temperatur eine Vielzahl von Kriterien ein, wie z.B. die Lesefehlerrate, der Durchsatz, die Anzahl der Start/Stop-Vorgänge oder die Betriebszeit in Stunden.

NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf

In OpenMediaVault lassen sich nicht nur alle Festplatten manuell überwachen, das System bietet zudem an, regelmäßige Selbsttests der Festplatten via Cron anzulegen. Bei einem kritischen S.M.A.R.T. Fehler kann das System dann den Benutzer via E-Mail warnen, so dass dieser eventuell noch vor einem Festplattenausfall Maßnahmen zur Datensicherung ergreifen kann. Die S.M.A.R.T. Funktionen ersetzen allerdings kein Backup, da in bestimmten Fällen ein Festplattenausfall nicht vorhersehbar ist, z.B. bei einem Ausfall der Elektronik.



Benchmarks


Wir haben sechs Western Digital Red * 6 TB in einem RAID 6 kombiniert und getestet. Ein RAID 6 Verbund besteht aus mindestens 4 Festplatten, von denen dann effektiv 50% der Kapazität für Daten genutzt werden kann. Der Rest der Kapazität wird, verteilt über alle Festplatten, für Wiederherstellungsinformationen genutzt, die bei einem Ausfall von bis zu zwei Festplatten ausreichen, um alle Daten auf dem RAID-Verbund wiederherzustellen.

Wir verwenden in unserem NAS allerdings sechs Festplatten, denn auch hier wird nur die Kapazität von zwei Festplatten benötigt um einen RAID 6 Verbund zu erstellen. Das bedeutet, dass wir hier also 67% der Kapazität aller Festplatten für unsere Daten benutzen können.

Zusätzlich hat ein RAID 1, RAID 5 oder RAID 6 Verbund den Vorteil, dass sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit in Vergleich zu einer einzelnen Festplatte deutlich erhöht, da die Dateien auf alle Festplatten gleichmäßig verteilt werden und jede Festplatte so nur einen Bruchteil der Datei abspeichern bzw. lesen muss. Als NAS Betriebssystem verwenden wir OpenMediaVault, welches den Linux mdadm Software-RAID benutzt.

NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf

Mit dem einfachen Tool hdparm haben wir einmal einen normalen Lesezugriff auf den RAID-Verbund ausgeführt und einmal einen Lesezugriff, der komplett aus dem Festplattencache (6 x 64 MB) bedient werden kann. Dabei haben wir eine Lesegeschwindigkeit von 652 MB/s erzielt. Sofern ausschließlich der Cache benutzt wird, steigt die Geschwindigkeit auf 5362 MB/s an.

Die realistische Lesegeschwindigkeit bei größeren Dateien liegt auf dem System bei ca. 350 MB/s, die maximale Schreibgeschwindigkeit bei rund 300 MB/s. Beides haben wir mit dem Tool pv ermittelt, welches die Geschwindigkeit bei der sequenziellen Datenübertragung misst. Dabei wurden die Daten auf eine 250GB Samsung 850 EVO * SSD kopiert. Diese SSD-Festplatte fungiert in unserem NAS als Systemdatenträger und kann Daten mit bis zu 520 MB/s Lesen bzw. Schreiben.

NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf

Unsere vier je 12 TB großen Seagate Ironwolf * Festplatten haben wir zu einem RAID 5 Verbund zusammengeschlossen. Uns steht daher 3/4 der Gesamtkapazität zur Verfügung.



Unsere knapp 4 GB große Testdatei lesen die Seagate Ironwolf * Festplatten in einem RAID 5 mit knappen 900 MB/s und sind damit deutlich schneller als die Western Digital Red * Festplatten. Schreibend sind fast 700 MB/s möglich, hier hat ein RAID 5 aber auch einen Vorteil gegenüber dem anderen RAID 6 Verbund, da die Dateien auf weniger Festplatten aufgeteilt werden müssen.

hdparm liest mit knapp 700 MB/s, über den Cache sind es fast 7000 MB/s. Das ist ein sehr guter Wert für klassische Festplatten.

NAS Festplatten: WD Red vs. Seagate Ironwolf



Fazit


Spezielle NAS-Festplatten haben durchaus ihre Berechtigung und sind den Aufpreis wert. Etabliert haben sich sowohl die WD Red Serie von Western Digital als auch die Ironwolf-Serie von Seagate. Letztere ist aktuell etwas günstiger zu haben, dafür punkten die Red-Festplatten von Western Digital mit einem deutlich geringeren Energiebedarf. Gerade in NAS-Systemen ist der Energiebedarf ein wichtiger Punkt, denn über eine Laufzeit von mehreren Jahren und ggf. im 24/7 Betrieb kann sich dieser zu einer stattliche Summe summieren.

Aus Energiespargründen solltet ihr zudem so wenig Festplatten wie möglich kaufen. Braucht ihr mehr Speicherplatz, kauft gleich Festplatten mit hoher Kapazität, z.B. Modelle mit 6, 8 oder 10 TB. Diese verbrauchen pro TB Speicherplatz deutlich weniger Energie, kosten aber pro TB das gleiche wie die kleineren Modelle.

Achtet in eurem NAS auf eine gute Belüftung der Festplatten und richtet regelmäßige S.M.A.R.T. Selbsttests der Festplatten ein. Zudem sollte euer NAS so konfiguriert sein, dass ihr bei S.M.A.R.T. Fehlern sofort per E-Mail benachrichtigt werdet.

Wer noch ein passendes NAS sucht, dem empfehlen wir unsere NAS Basic und NAS Advanced Anleitungen, in denen wir detailliert beschreiben, wie man sich ein sparsames und schnelles NAS aufbaut. Dabei kommt als Betriebssystem neben OpenMediaVault (Linux), FreeNAS bzw. NAS4Free (FreeBSD) auch Windows 10 in Frage.

Neben einer OpenMediaVault Installationsanleitung (Linux Basis) findet ihr bei uns auch eine NAS4Free Installationsanleitung für ein NAS auf einer FreeBSD Basis.




Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
VG-Wort

Kommentare (18)

Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am12.11.2020
Schwer zu sagen. Könnte ein Defekt durch unsachgemäßen Transport sein. Hatte ich leider auch schon einmal. Wenn Du dir nicht sicher bist, retourniere die Festplatte und bestelle die nochmal neu.
Kommentar
Thomas
Geschrieben am12.11.2020
Ich habe Euer NAS Basic 2.1 nachgebaut und dabei in dem Cooler Master 120 Advanced Gehäuse eine WD Red 10TB (WD101EFAX) verbaut. Beim Einschalten des Systems vibriert die Platte dermaßen, dass man glaubt ein Flugzeug startet (noch nichts installiert bzw. formatiert). Ist dies normal oder könnte die Platte defekt sein?
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am17.08.2020
Es kommt auf den Einsatzzweck an, ob man nun den Energieverbrauch oder die Leistung bevorzugt. Da sich unser Blog überwiegend mit NAS-Systemen für den privaten Bereich beschäftigt, ist für uns der Energieverbrauch wichtiger. Zumal alle Festplatten mehr als ausreichend Leistung für die Datenübertragung über das Netzwerk haben.

Die Energiepreise liegen im Jahr 2020 in Deutschland übrigens bei 31,71 Cent pro kWh im Durchschnitt. Außerdem bedeutet mehr Energieverbrauch auch mehr Abwärme, die wieder aus dem NAS abgeführt werden muss.

Wie Du auf die Idee kommst, dass eine schnellere, klassische Festplatte auch nur annähernd mit einem SSD-Cache vergleichbar ist erschließt sich mir auch nicht. Eine klassische Festplatte wie die Seagate Ironwolf * 5 TB kommt auf 650 IOPS. Eine Low-End SSD wie die Samsung 860 EVO erreicht über 90.000 IOPS. Nur mal so als Vergleich. Samsung gibt für die 1 TB Samsung 860 EVO übrigens 600 Terrabytes and Lese- und Schreibzyklen an. Und wie gesagt wir reden hier über ein Low-End Modell.

Das Du hier das Health Management von Seagate als Pluspunkt angibst, welches S.M.A.R.T. Werte teilweise verfälscht oder nicht anzeigt, um dann in einer "Blackbox" eine Bewertung des Zustands der Festplatte zu geben, kann ich auch nicht teilen. Der Vorteil liegt hier klar in der Übersichtlichkeit für wenig versierte Anwender, die Interpretation der gemeldeten Werte nehme ich persönlich aber lieber selbst vor.

Gerade durch die SMR-Thematik bei Western Digital bin ich nicht unbedingt ein Fan deren Festplatten, kann bei Seagates IronWolf Festplatten für mich aber keine Vorteile finden. Das ist natürlich meine subjektive Meinung, denn das ist ein Blog.

Nur zur Klarstellung: wir beziehen weder Testfestplatten von einem der Hersteller, noch bekommen wir Geld oder eine andere Art von Vergütung. Diese Tests sind neutral und unabhängig entstanden, enthalten aber natürlich unsere persönliche Meinung, die auf vielen Jahren Erfahrung basiert. Ich selbst habe (von mehreren Herstellern) bestimmt schon 100 oder mehr Festplatten verbaut.

Kommentar
Tronar
Geschrieben am16.08.2020
Irgendwie kommt mir der Artikel bzw. Vergleich nicht ganz neutral vor. Den Energieverbrauch als wichtiger zu bewerten als die Performance der Festplatten, halte ich für eine extrem subjektive Präferenz.

Zumal, über welche Größenordnungen reden wir denn hier faktisch?

Laut den Datenblättern verbraucht die Seagate Ironwolf * 12 TB 5 Watt.
Das macht nach Adam Riese pro Tag 120 Watt und pro Jahr 43,8 Kilowatt. Das Kilowatt kostet beim Stromanbieter ca. 20 cent. D.h. wir reden hier von 8,76 EUR pro Jahr an Kosten für den Stromverbrauch.

Selbst wenn die WD jetzt nur die Hälfte an Strom verbrauchen würde, würde man ganze 4,38 EUR sparen. Ob das jetzt so das Killerkriterium ist, sich für eine WD zu entscheiden?

Zumal faktisch die gleich große WD Red mit 12 TB laut Datenblatt 4 Watt verbraucht, d.h. die Ersparnis ist also nur ein Fünftel und damit ganze 1,75 EUR pro Jahr. Wow... ich bin echt beeindruckt.

Da nehme ich dann doch lieber die 1/3 schnellere Seagate und spare mir u.U. sogar den teuren SSD-Cache, der sowieso viel zu schnell verschleißt.

Last but not least bietet die Seagate mit der IronWolf Health Schnittstelle eine zusätzliche Frühwarnstufe, die eine Synology Diskstation auslesen kann. Somit bekommt man zusätzliche Sicherheit, von einem Plattenausfall nicht überrascht zu werden. Ob die Vibrationssensoren in einem typischen 2 oder 4 Disk-Bay einen Unterschied machen, kann man diskutieren. Bei Seagate bekommt man sie jedenfalls dazu, bei WD nicht.

Komisch, dass diese Punkte alle im Vergleich keine Erwähnung fanden.
Kommentar
Martin
Geschrieben am11.08.2020
Wir haben seit 2004 mehrere NAS am laufen, privat wie geschäftlich. Die WD Red Platten leben (bei uns, mit Surveillance) nur ca. 1,5 bis max. 2 Jahre. Also ca. 15.000 Stunden. Die Seagate Platten leben deutlich länger, mindestens 30K, die meisten 50-60K. Auch das Zeitfenster für eine Datenrettung war bei den WD kürzer (wenige Stunden nach Meldung) bei den Ironwolfs mehrere Tage. Diese Erfahrungen beruhen auf ca. 20 Platten seit 2004.
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am08.07.2020
@ Tom: das ist natürlich korrekt. Bei einem RAID 1 hast Du allerdings die doppelte Lesegeschwindigkeit. Das war in dem Fall damit gemeint.
Kommentar
Tom
Geschrieben am08.07.2020
Hier steht "Zusätzlich hat ein RAID 1, RAID 5 oder RAID 6 Verbund den Vorteil, dass sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit in Vergleich zu einer einzelnen Festplatte deutlich erhöht, da die Dateien auf alle Festplatten gleichmäßig verteilt werden". Das ist so nicht korrekt im Fall von RAID 1, hier ist wohl eher RAID 0 gemeint. Nur dort werden die Daten auf alle Platten verteilt; bei RAID 1 werden sie auf alle Platten gleichzeitig geschrieben. Das kann technisch nicht schneller gehen, als eine einzelne Platte zu beschreiben.
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am13.09.2018
Äh ja Danke, ist gefixt.
Kommentar
Klabautermann
Geschrieben am13.09.2018
Du schreibst: "Dies verstärkt sich antiproportional pro weiterer Festplatte.". Wenn es tatsächlich so wäre, dann würde man extra viele Platten nutzen. Tatsächlich verstärken sich die Vibrationen proportional zur Anzahl der eingesetzten Platten.
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am24.08.2018
Der Cache wird dir bei vielen kleinen Dateien helfen. Mit den 2,5 Zoll Festplatten habe ich so gut wie keine Erfahrung, wir setzen bisher fast ausschließlich 3,5 Zoll Festplatten (meist WD Red) ein.
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am24.08.2018
Du schriebst ja schon, dass es sich hier um die Toshiba MQ03ABB300 und Seagate ST3000LM016 handelt. Danke für die Info.
Kommentar
tom
Geschrieben am24.08.2018
Konkret z.B. Toshiba MQ03ABB300 und Seagate ST3000LM016.
Habt ihr Erfahrungs- oder Vergleichswerte zu bzw. zwischen diesen Beiden?

Direkt aufgefallen ist mir nur der deutlich größere Cache (16 zu 128MB) und etwas höhere Stromverbrauch der Seagate in den Datenblättern.
Da ich noch nie ein NAS aufgebaut habe kann ich z.B. die Relevant von mehr Cache in einem RAID nicht einschätzen. Laut Tests zu beiden Festplatten sind die Datenraten wohl nicht groß unterschiedlich...
Kommentar
tom
Geschrieben am24.08.2018
Es gibt mittlerweile auch 3 und 4TB HDDs im 2,5" Format ohne SMR.
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am17.08.2018
Ich selber bin nicht so der Fan von SMR und habe hier auch nur Erfahrungen mit der Seagate Archive Serie. Problem ist, dass sich Kapazitäten ab 3 TB sonst nicht via 2,5 Zoll Festplatte realisieren lassen. Du musst also entscheiden was für dich wichtiger ist. Schneller und stabiler sind sicherlich Festplatten ohne SMR.
Kommentar
tom
Geschrieben am17.08.2018
Spielt in dem Zusammenhang SMR eine Rolle?
Viele der 2,5" Festplatten (auch die von dir genannte) setzen z.B. schon darauf um höhere Kapazitäten zu erreichen.
Bei den 3,5" HDDs ist es noch nicht so verbreitet und wird bei NAS Platten z.B. noch überhaupt nicht verwendet! Sollte man daher eher eine mit klassischem Aufnahmeverfahren wählen?
Kommentar
Stefan (Team)
Geschrieben am16.08.2018
NAS-Festplatten haben sich als am zuverlässigsten herausgestellt. Trotzdem kannst Du auch normale Festplatten im 2,5 Zoll Format verwenden, wie z.B. die Seagate ST5000LM000 * mit 5 TB Kapazität. Solange Du diese in einem RAID-Verbund betreibst hast Du eine Ausfallsicherung sofern eine Festplatte doch mal den Geist aufgibt.
Kommentar
tom
Geschrieben am15.08.2018
Gibt es im 2,5" Bereich irgendwelche Empfehlungen oder vergleichbare Produkte?

Wenn man nicht einen riesigen Speicherbedarf hat ((10TB), sind die kleineren Festplatten eine super Alternative wie ich finde:
- Abmessungen
- Lautstärke
- Stromverbrauch

Kann man z.B. bedenkenlos gewöhnliche kleine 3, 4 oder 5TB HDDs in einem RAID verwenden?
Oder sagt ihr ganz klar und alternativlos es müssen "NAS" Festplatten oder generell 3,5" sein?
Das NAS würde auf keinen Fall 24/7 laufen sondern über autoshutdown und WOL gesteuert werden.

Es gibt ja auch eine 1TB Variante der WD Red in 2,5". Nur das ist dann wirklich etwas klein und man bräuchte mindestens 6 oder 8 Stück um überhaupt etwas Kapazität zusammen zu bekommen.

Meine Überlegung war eher z.B. 4x ~3/4TB HDDs in einem RAID 10 zu verwenden. Was ist eure Meinung dazu?
Kommentar
Ich
Geschrieben am13.08.2018
Hallo,

interessanter Test, aber leider wird nicht auf den eklatantesten Unterschied zwischen alle REDs (auch pro) und den Ironwolfs ab 6 TB: die uncorrectable bit error rate von 1:10^14 = 10:10^15 (WD) vs 1:10^15 bei Ironwolfs.

Diesen Artikel kommentieren:

Hinweis:

  • Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
  • Kein Support für andere Hard- oder Software !


   
   
Ergebnis der Rechenaufgabe   Bild neu laden

   
optional
  Wenn Du eine E-Mail-Adresse angibst, informieren wir dich, sobald es hier etwas Neues gibt.
   
 
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader