Plex installieren unter OpenMediaVault 5


Da der Plex Mediaserver nicht mehr Teil der OMV-Extras ist, erkläre ich euch hier Schritt für Schritt wie man unter der aktuellen OpenMediaVault Version 5.5 den Plex Mediaserver mit Hilfe von Docker und Portainer nachinstalliert.
Um mit der eigentlichen Installation zu starten, müssen Docker sowie Portainer zuerst einmal installiert werden. Wie das geht habe ich bereits in dieser Anleitung beschrieben: Daten vom Alten auf das neue NAS kopieren mit OMV5
Im Laufe dieses Artikels werde ich noch das ein oder andere Mal auf diese Anleitung verweisen, also lasst sie besser in einem zweiten Fenster offen. :)
Plex-Dockercontainer installieren
Wie man zu dem Punkt kommt einen neuen Docker-Container zu installieren, kann ebenfalls in der oben verlinkten Anleitung nachgelesen werden.
Hier geben wir dem neuen Container jetzt einen Namen und wählen das Image aus welches wir verwenden wollen. In meinem Beispiel ist der Name plex und das Image linuxserver/plex.

Die restlichen Einstellungen können so bleiben.
Als nächstes scrollt ihr ganz ans Ende der Seite, aktiviert den Bereich Volumes und drückt 5x die Schaltfläche + map additional volume. Bei allen eben erstellten Einträgen muss am Ende die Schaltfläche Bind ausgewählt werden. Für den Dockercontainer geben wir nun die Pfade für die folgenden Ordner an:
/tv | Das ist der Pfad zu dem Ordner in dem deine Serien liegen |
/movies | Das ist der Pfad zu dem Ordner in dem deine Filme liegen |
/music | Das ist der Pfad zu dem Ordner in dem deine Musik liegt |
/config | Das ist der Pfad zu dem Ordner in dem Plex seine Einstellungen speichert |
/transcode | Das ist der Pfad zu dem Ordner/der Festplatte wo das transcoding stattfinden soll |
Ich habe für die ersten 3 Ordner eine Freigabe mit dem Namen Medien und entsprechenden Unterordnern erstellt. Für die letzten Beiden habe ich eine separate Freigabe mit dem Namen Appdata erstellt.
Bei host muss jetzt der Absolute Pfad zu euren Ordnern angegeben werden. Wenn ihr nicht wisst wo ihr den findet, schaut in die oben verlinkte Anleitung, dort zeige ich es euch.
Am Ende sollte das Ganze ungefähr so aussehen:

Nun wechseln wir zum Punkt Network und ändern den ersten Eintrag von bridge zu host.

Ganz ohne die Konsole kommen wir leider nicht aus, denn für den nächsten Schritt benötigen wir die user ID und die group ID unseres Benutzers. Ich habe für diese Anleitung einen User mit dem Namen dockeruser angelegt und diesem Vollzugriff auf meine Freigaben gewährt. Um an die benötigten Informationen zu kommen melden wir uns einmal per SSH am Server mit root-Rechten an und geben dort folgendes ein:
id dockeruser
Daraufhin werden uns die benötigten Informationen angezeigt:

Nun gehen wir zurück zur Portainer und öffnen den Bereich Env (Environment). Hier erstellen wir über + add environment variable 4 neue Einträge:
PUID | Hier kommt die User ID (uid) unseres Benutzers rein |
PGID | Hier kommt die Group ID (gid) unseres Benutzers rein |
VERSION | Hier kommt der Wert docker rein |
UMASK_SET | Hier kommt der Wert 022 rein |

Als letztes aktivieren wir den Punkt Restart policy und wechseln dort auf die Schaltfläche Unless Stopped. Jetzt kann der Container mit einem Klick auf Deploy the container aktiviert werden.

Damit ist Plex installiert und ihr könnt über eure Server-IP gefolgt von :32400/web auf die Weboberfläche des Plex-Servers zugreifen:

Plex Mediathek hinzufügen
Die Einrichtung von Plex funktioniert wie bei jeder anderen Installation auch. Das einzige was etwas anders ist, ist das einbinden der Mediatheken deswegen beschreibe ich dies hier noch mal kurz.
Ich starte mit der Beschreibung kurz nachdem auf die Schaltfläche Mediathek hinzufügen geklickt wurde. Hier wählt man als erstes den Medientyp (hier Filme) und die Sprache (hier Deutsch) aus und klickt dann auf weiter.

Nun muss der entsprechende Ordner (hier der Filme-Ordner) zugeordnet werden. Dafür eimal auf Nach Medienordnern durchsuchen klicken und auf der linken Seite erscheinen dann die Ordner. Hier muss man wissen das nicht unsere Ordnernamen verwendet werden, sondern die Namen die wir vorhin unter Volumes angegeben haben. Unser Ordner Filme trägt also hier den Namen movies.

So macht ihr das mit allen euren Mediatheken und damit ist der Server dann fertig eingerichtet.


Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
Kommentare (7)

Jörg

Hi,
vielen Dank für den ausführlichen Post. Leider bekomme ich mit dieser Anleitung meinen PLEX-Server nicht zum laufen. Allerdings versuche ich eine Installation auf einem Raspberry Pi4 B (4GB) und OMV 5. Ist das hier das gleiche Procedere? Was muss ich beachten? Der Server startet, bricht aber bei der Einrichtung ab mit der Fehlermeldung, dass etwas im Kernsystem nicht in Ordnung sei....
Vielen Dank und Gruß
Jörg
vielen Dank für den ausführlichen Post. Leider bekomme ich mit dieser Anleitung meinen PLEX-Server nicht zum laufen. Allerdings versuche ich eine Installation auf einem Raspberry Pi4 B (4GB) und OMV 5. Ist das hier das gleiche Procedere? Was muss ich beachten? Der Server startet, bricht aber bei der Einrichtung ab mit der Fehlermeldung, dass etwas im Kernsystem nicht in Ordnung sei....
Vielen Dank und Gruß
Jörg

Daniel

Hi,
super Anleitung, damit hat es geklappt. Danke
Wie kann man den Plex im Docker updaten?
Gruß
super Anleitung, damit hat es geklappt. Danke
Wie kann man den Plex im Docker updaten?
Gruß

Jürgen

Hallo Dennis,
ich habe nicht so viel erfahrung mit "Docker", aber mit deiner Anleitung einfach TOP.
Wenn es jetzt noch das "gleiche" für die Installation von "Ghost CMS" gäbe - ein Traum.
Die Einträge "environment variable", "additional volume" oder Netzwerk kein Plan??
Gruß Jürgen
ich habe nicht so viel erfahrung mit "Docker", aber mit deiner Anleitung einfach TOP.
Wenn es jetzt noch das "gleiche" für die Installation von "Ghost CMS" gäbe - ein Traum.
Die Einträge "environment variable", "additional volume" oder Netzwerk kein Plan??
Gruß Jürgen

Dennis (Team)

Hi Michael,
Ja, würde ich immer so machen.
Gruß
Dennis
Ja, würde ich immer so machen.
Gruß
Dennis

Michael

Hallo Dennis,
empfiehlt es sich bei einer klassischen OMV Installation mit getrennten System/Datenfestplatten den Config Ordner auf die Systemplatte zu legen?
empfiehlt es sich bei einer klassischen OMV Installation mit getrennten System/Datenfestplatten den Config Ordner auf die Systemplatte zu legen?

Dennis (Team)

Hi Benny,
da habe ich mich bisher noch nicht mit beschäftigt. Daher kann ich dir dazu leider keine Auskunft geben.
Gruß
Dennis
da habe ich mich bisher noch nicht mit beschäftigt. Daher kann ich dir dazu leider keine Auskunft geben.
Gruß
Dennis

Benny

Wie kann man auf diese Weise das Hardware Transcoding aktivieren? Ich habe PLex Pass und es funktioniert nicht.
Hier habe ich etwas gefunden, aber wo müsste ich das einstellen?
=)Assuming your drivers are in /dev/dri, add --device /dev/dri:/dev/dri \to your docker create/compose.
Und woher weiß ich wo meine Treiber sind?
Q: https://www.reddit.com/r/PleX/comments/749hnc/hardware_transcoding_with_plex_docker/
Hier habe ich etwas gefunden, aber wo müsste ich das einstellen?
=)Assuming your drivers are in /dev/dri, add --device /dev/dri:/dev/dri \to your docker create/compose.
Und woher weiß ich wo meine Treiber sind?
Q: https://www.reddit.com/r/PleX/comments/749hnc/hardware_transcoding_with_plex_docker/
Diesen Artikel kommentieren:
Hinweis:
- Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
- Kein Support für andere Hard- oder Software !

E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
