X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Wallbox:
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
Installation des Shelly Pro 3EM für PV Überschussladen mit evcc Als Erweiterung zu Stefans Anleitung - evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen - zeige ich euch heute wie man den Shelly Pro 3EM installiert und einrichtet um ihn am Ende in evcc einzubinden.

Mit dem Shelly Pro 3EM kann man den aktuellen Stromverbrauch der 3 Phasen des Hausnetzes messen. Das funktioniert sowohl für Netzbezug als auch umgekehrt für das Einspeisen.

Für evcc wird der Shelly Pro 3EM benötigt um zu messen, ob bzw. wie viel PV Überschuss zur Zeit ins öffentliche Netz eingespeist wird. In der evcc Konfigurationsdatei kann man dann festlegen, was geschehen soll, wenn eine bestimmte Strommenge ins Netz eingespeist wird. In der o.g. Anleitung von Stefan wird zum Beispiel ab einem PV-Überschuss von 1000 Watt das Laden des Elektroautos gestartet.
Was wird benötigt?
Zur Installation des Shelly ..
12.05.2023
Von evcc erfasste Daten langfristig speichern und aufbereiten evcc ist eine Software die sich um das Aufladen von Elektroautos mit möglichst viel selbst erzeugtem Strom kümmert. Dabei wird der aktuelle Überschuss ermittelt und basierend darauf die Ladung gestartet. Die Höhe der möglichen Ladeleistung wird stufenlos von evcc in Echtzeit überwacht und an den Überschuss angepasst. Eine ausführliche Anleitung zu evcc findet ihr auch bei uns.

evcc zeigt in seiner schlichten Benutzeroberfläche aber nur die aktuellen Messwerte an. Langfristige Auswertungen sind aktuell in evcc noch nicht möglich. Wir zeigen euch in dieser Anleitung, wie ihr evcc einstellen könnt, um alle wichtigen Messdaten in einer Datenbank abzuspeichern. Diese könnt ihr dann jederzeit nach beliebigen Kriterien abrufen und auswerten. Bei dieser Anleitung gehe ich davon aus, dass evcc auf einem Raspberry Pi läuft, so wie von uns in der evcc Anleitung empf ..
12.05.2023
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader