Mobiler Hotspot Huawei E8372 USB-Stick mit W-Lan und LTE-Modem im Test



Der Huawei E8372 ist ein USB-Stick, der mit einem GSM/UMTS/LTE Modem ausgestattet ist und sich über eine normale SIM-Karte in ein Mobilfunknetz einwählen kann. Zusätzlich ist der Stick in der Lage ein eigenes W-Lan Netzwerk zu erstellen, mit dem sich bis zu 10 andere Geräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks verbinden können um Internetzugriff zu erhalten. Der Huawei E8372 benötigt neben der SIM-Karte selbst nur einen USB-Port um sich mit Strom zu versorgen.
Da sich die PIN-Abfrage der SIM auf dem Stick selber deaktivieren lässt und die Einrichtung sehr einfach ist, ist der Huawei E8372 auch für weniger versierte Benutzer interessant. Kombiniert mit einem günstigen Mobilfunk-Datentarif oder einer Zweitkarte eines bestehenden Mobilfunkvertrages, lässt sich ein günstiger Internetzugang realisieren.
Der kleine Stick wiegt nur 40g und ist der ideale Reisebegleiter oder eine günstige Möglichkeit um sein Auto mit Mobilfunk auszustatten (dazu später mehr). Der Huawei E8372 besitzt zwei LEDs zur Anzeige der Konnektivität von Mobilfunk und W-Lan, sowie einer LED, die einen SMS- oder MMS-Empfang anzeigt.
Einrichtung
Der Huawei E8372 lässt sich an der Oberseite einfach aufschieben. Danach lässt sich die Mobilfunk-SIM einlegen und auch die micro-SD Karte kann hier in Smartphone-Manier installiert werden.

Die Einrichtung des Huawei E8372 erfolgt dann über den Webbrowser oder eine App, die für Android und iOS erhältlich ist. Wir haben die Einrichtung unter MacOS über den Webbrowser erledigt. Erreichbar ist der Stick unter der IP-Adresse 192.168.8.1, die Zugangsdaten lauten admin mit dem Passwort admin. Das Admin-Passwort sollte direkt nach der ersten Anmeldung auf dem Stick aus Sicherheitsgründen geändert werden.
Der Stick bietet zahlreiche Einstellungen, die für die meisten Benutzer aber uninteressant sein dürften. Wichtige Einstellungen wie die SSID des W-Lan Netzwerkes lassen sich ebenso einstellen wie die Pin-Abfrage der SIM-Karte, die aktiviert oder deaktiviert werden kann. Für die meisten Einsatzzwecke empfiehlt es sich die Pin-Abfrage zu deaktivieren, denn ansonsten erscheint nach dem Neustart des Sticks eine Abfrage zur Eingabe der Pin, erst danach darf gesurft werden. Gerade für die Benutzung als mobiler Hotspot ist dies schnell nervig, zumal das W-Lan Netzwerk des Sticks ja sowieso durch ein Passwort geschützt werden sollte.
Anwendungsgebiete
Ein häufig genanntes Anwendungsgebiet des Huawei E8372 ist die Benutzung als W-Lan Hotspot in einem Auto, um dort die Online-Funktionen des Entertainmentsystemes nutzen zu können. Funktionieren tut dies unter anderen bei Autos von VW, Skoda, Seat, Audi, Peugeot oder Hyundai. Wir benutzen den Stick in einem Hyundai Ioniq Electric. Benötigt wird hier nur ein USB-Port der den Stick mit Storm versorgt. Wird das Auto abgestellt, wird auch der USB-Port nicht mehr mit Strom versorgt und der Stick schaltet sich aus.
Beim Einschalten des Autos wird der USB-Port dann wieder mit Strom versorgt und der Stick startet automatisch. Dies dauert ca. 40 Sekunden, danach ist das W-Lan verfügbar und das Auto verbindet sich automatisch mit diesem. In meinem Hyundai wird mir dann die Verkehrslage angezeigt (Rot/Gelb/Grün für die Verkehrsdichte) bzw. in die Navigation mit einberechnet. Zusätzlich sind feste und mobile Blitzer verzeichnet, vor denen das Navigationsgerät auch aktiv warnen kann. Im Gegenzug lässt sich ein neuer Blitzer selbst durch einen Tastendruck melden, die Datenübertragung hierfür wird dann auch über das W-Lan bzw. den Huawei E8372 Surfstick abgewickelt.
Hinweis: Blitzerwarner sind in Deutschland nur sehr eingeschränkt erlaubt. So ist der Besitz und Kauf zwar erlaubt, die Benutzung hingegen nicht. In schweren Fällen droht eine Ordnungswidrigkeit, die mit 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden kann. Zwar ist ein Blitzerwarner nicht von Grund aus verboten, denn immerhin warnen auch Radiosender regelmäßig vor Blitzern, allerdings nur mit Angabe eines ungefähren Ortes, so dass davon ausgegangen wird, dass der Fahrer auf einer längeren Strecke die Geschwindigkeit im Rahmen des erlaubten einhält. Wer den Blitzerwarner des Navigationssystemes nicht nutzen möchte, kann diese Funktion meist separat deaktivieren, einige Autohersteller lassen eine Aktivierung der Warnfunktion hingegen gar nicht erst zu.
Aber auch als mobiler Hotspot im Hotel, Zug oder im Flughafen lässt sich der Huawei E8372 natürlich sehr gut nutzen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein nur einen sehr kleinen Hotspot mitzunehmen, von dem dann alle Smartphones, Tablets oder Notebooks versorgt werden.
W-Lan
Die Wireless-Lan Funktionen des Huawei E8372 sind stark limitiert. Der Surfstick arbeitet mit den Standards 802.11 b/g/n und ist im 2,4 GHz Netz bei einer Kanalbreite von 20 MHz auf die Kanäle 1-7 beschränkt. Normalerweise funken W-Lan Geräte im 2,4 GHz Netz mit 20-40 MHz und können 13 Kanäle nutzen. Das neuere 5 GHz Netz unterstützt der Huawei E8372 gar nicht. Maximal 10 Geräte dürfen sich gleichzeitig mit dem 150 Mbps schnellen W-Lan verbinden. Da der Stick für mobiles W-Lan gedacht ist und Huawei hier sichlich auch auf den Energieverbrauch des Sticks hin optimiert hat, sind die Beschränkungen verzeihbar. Immerhin lässt sich das W-Lan zeitgemäß via WPA2-PSK verschlüsseln.
Das neue IPv6 Netzwerkprotokoll wird übrigens ebenso nicht unterstützt. Dies sollte für private Nutzer aber kaum ein Nachteil sein, denn die meisten werden zu Hause sowieso das ältere IPv4 Protokoll benutzen.
Unseren W-Lan Benchmark haben wir mit zwei Apple MacBooks unter der aktuellen macOS Version 10.13.5 und der Software WiFiPerf durchgeführt. Dabei werden über einen Zeitraum von 2 Minuten mehrere Datenpakete zwischen den beiden Testgeräten über das W-Lan transferiert und so die Geschwindigkeit und Stabilität des W-Lans ermittelt.

Im Durchschnitt haben wir Dateien mit knapp über 80 Mbps (ca. 10 MB pro Sekunde) zwischen den Geräten ausgetauscht. Die Geräte standen dabei ca. 1 Meter auseinander. Die Übertragungsrate reicht damit auch für Musik- oder Videostreams locker aus. Mit der Software WiFi Signal haben wir zudem die Signalqualität in Bewegung gemessen: sie ist innerhalb eines Radius von 5-10 Metern stabil.

UMTS / LTE Mobilfunk
Der Huawei E8372 besitzt ein Modem für GSM, UMTS und LTE. Dabei werden alle modernen LTE-Frequenzbänder unterstützt, darunter auch das in Deutschland wichtige Band 20 (800 MHz), welches vor allem in ländlichen Bereichen oft genutzt wird. Der Stick verwendet eine normale SIM Karte und nutzt noch nicht die neueren Micro- bzw. Nano-SIM Formfaktoren.
Unterstützt wird LTE aller großen Anbieter in Deutschland: D1 (Telekom), D2 (Vodafone) und O2/E-Plus. Die maximale Bandbreite liegt bei 150 Mbps im Download und 50 Mbps im Upload. Abseits von LTE werden auch die anderen Funkstandards GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA sowie HSPA+ unterstützt. Die maximale Bandbreite bei UMTS beträgt 42 Mbps im Download bzw. 5,76 Mbps im Upload. Der UMTS / LTE Empfang des Huawei E8372 Surfsticks ist wirklich gut und von der Empfangsstärke auf Augenhöhe mit aktuellen Smartphones.
Funkstandard | Funkfrequenzen | Provider (DE) |
LTE | Band 1 (2100 MHz), Band 3 (1800 MHz), Band 7 (2600 MHz), Band 8 (900 MHz), Band 20 (800 MHz) | D1, D2, O2/E-Plus |
UMTS | Band 1 (2100 MHz), Band 8 (900 MHz) | D1, D2, O2/E-Plus |
LTE macht dabei nicht nur wegen der erhöhten Übertragungsgeschwindigkeit Sinn, sondern auch weil wesentlich mehr Funkmasten zur Verfügung stehen und so die Netzabdeckung deutlich besser ist. Ein Mobilfunkvertrag mit LTE ist damit alleine wegen der verbesserten Netzabdeckung zu empfehlen, zumal die LTE-Verträge mittlerweile auch nicht mehr viel teurer sind.
Ich verwende den 500 MB Prepaid-Datentarif Internet-S von ALDI TALK (O2/E-Plus Netz) mit LTE und EU-Roaming. Dieser ist monatlich kündbar und kostet 4 Euro. Das Guthaben kann automatisch per Lastschrift eingezogen werden, so dass man sich um das Aufladen nicht selbst kümmern muss.
Von Netzclub gibt es sogar eine komplett kostenlose 100 MB Prepaid-SIM, die sich über Werbung per SMS finanziert. Da man die Werbe-SMS aber einfach auf dem Stick ignorieren kann, hat dieser Tarif bis auf das geringe Datenvolumen eigentlich keinen Nachteil. Allerdings wird das LTE-Netz nicht unterstützt, so dass der Empfang gegenüber einem LTE-Tarif schlechter sein kann. Für einige Anwendungen, wie z.B. die Nutzung in einem Auto, reichen die 100 MB pro Monat aus.

In der Weboberfläche des Surfsticks lässt sich die monatlich zur Verfügung stehende Datenmenge festlegen. Daraufhin zeigt der Stick eine Verbrauchsanzeige des Vertragsvolumens an. Es lässt sich ein Tag wählen, an dem die Verbrauchszählung zurückgesetzt werden soll (z.B. immer am 1. des Monats).

Der Huawei E8372 besitzt Antennenanschlüsse für das Mobilfunkmodem um den Empfang zu verbessern. Allerdings sind diese Antennenanschlüsse sehr anfällig und auch nur für maximal 10 An- und Absteckvorgänge zertifiziert. Da sich der Empfang kaum verbessert, würde ich von der Benutzung absehen. Wie schon geschrieben ist der UMTS / LTE Empfang des Sticks schon ohne eine zusätzliche Antenne gut und nicht schlechter als mit einem Smartphone (verglichen habe ich den Empfang mit einem Apple iPhone X).
micro-SD Kartenslot
Der Huawei E8372 verfügt über einen micro-SD Kartenslot, der micro-SDHC Karten mit bis zu 32 GB Kapazität aufnimmt. Der Speicher kann via USB oder über die Weboberfläche öffentlich bereitgestellt werden und kann zum Datenaustausch zwischen den Geräten selbst oder z.B. als Quelle für Musik, Videos oder Bilder genutzt werden.

Im Web-Freigabe-Modus lassen sich über die Weboberfläche einfach Dateien hoch- bzw. herunterladen oder löschen. Auch das Anlegen von Verzeichnissen ist möglich. Der Administrator darf zudem festlegen ob Dateien nur gelesen oder auch verändert oder gelöscht werden dürfen.

Eigenarten
Neben der starken W-Lan Limitierung verfügt der Huawei E8372 Surfstick noch über eine nervige Eingenart: Huawei hat dem Stick einen automatischen Energiesparmodus verpasst, der den Stick deaktiviert sofern in den letzten 30/60/120 Minuten (einstellbar) kein W-Lan Gerät mit dem Stick verbunden war. Normalerweise greift dieser Einergiesparmodus zwar nicht, da aktive Geräte wie Smartphones regelmäßig Daten mit dem Stick austauschen.
Als stationäre Lösung in einem Hotel kann diese Funktion allerdings aktiv werden, z.B. wenn das Smartphone über Nacht in den Nicht-Stören-Modus wechselt wo es keine Daten sendet oder empfängt. Schaltet sich der Stick automatisch aus, muss man diesen im USB-Port aus- und wieder einstecken, damit sich dieser erneut startet. Für uns ist absolut nicht nachvollziehbar, warum sich diese Energiesparfunktion nicht vollständig deaktivieren lässt.
Bei Verwendung einer Multi-SIM Karte mit einem bestehenden Vertrag sollte beachtet werden, dass der Huawei E8372 im so genannten Circuit Switching Modus arbeitet, d.h. sich nicht als reiner Datenstick anmeldet, sondern auch Anrufe und SMS annimmt. Anrufe auf die eigene Mobilfunknummer werden dann unter Umständen direkt auf die Mailbox umgeleitet. Ob dieses Verhalten bei allen Mobilfunkanbietern identisch ist, kann ich nicht sagen.
Energieverbrauch
Der Huawei E8372 ist ein echter Energiesparer. Nur durchschnittlich 1,0 Watt benötigt der Stick im aktiven Modus. Während einer Übertragung kann der Verbrauch in Spitzen auf 2-3 Watt ansteigen. Durch den geringen Verbrauch funktioniert der Stick auch an einer Powerbank oder einem kleinen Smartphone-Ladegerät.

Technische Daten
Eigenschaft | Wert | Bemerkung |
W-LAN | 802.11 b/g/n @ 150 Mbps | nur 2,4 GHz @ 20 MHz, Kanäle 1-7 |
SIM-Formfaktor | Standard-SIM | |
Mobilfunk | GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, LTE | |
Mobilfunk Max. Geschwindigkeit | 150 Mbps Download, 50 Mbps Upload | |
Interner Speicher | microSD-Slot | microSDHC bis zu 32 GB Kapazität |
Stromversorgung | min. 3,75 W (5V, 0.75A) | |
Abmessungen | 94 x 30 x 14 mm | |
Gewicht | 40 g | |
Preis | ab 49 Euro |
Fazit und Alternative
Als mobiler W-Lan Hotspot lässt sich der Huawei E8372 problemlos nutzen, sofern man mit den Einschränkungen des Surfsticks leben kann. Das volle Potential kann der Huawei E8372 für mich aber besonders in speziellen Anwendungen abrufen, zum Beispiel um in einem Auto die Online-Funktionen zu ermöglichen. Auf Grund der einfachen Einrichtung ist der Surfstick daher auch für weniger versierte Anwender zu empfehlen.
Achtung: der Huawei E8372 wird von vielen Zwischenhändlern als Import aus anderen Ländern angeboten. Diese Importe besitzen meist eine eingeschränkte oder veränderte Weboberfläche zur Verwaltung des Sticks. Außerdem sind diese Sticks nicht selten mit so genannten Netlocks ausgestattet, die die Benutzung einer deutschen SIM-Karte verhindern. Wir raten euch daher den Stick nur bei einem vertrauenswürdigen Händler zu kaufen.
Als Alternative zum Huawei E8272 könnte man den portablen aber deutlich größeren TP-Link TL-MR3020 Router verwenden, an dem ein Surfstick wie z.B. der Huawei E3372 angeschlossen werden kann. Auch diese Kombination kann sich automatisch Starten, sobald Strom über einen USB-Port zur Verfügung gestellt wird. Preislich liegt man hiermit auf Augenhöhe und besitzt durch den TP-Link TL-MR3020 unabhängig vom Surfstick einige Einstellmöglichkeiten. Dafür ist diese Kombination deutlich größer und schwerer.
Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
Kommentare (45)

Hans Müller

Hallo Stefan,
hast du das CSV-Feature des Sticks ausprobiert und wenn ja, wie? An einer Fritzbox?
Das wäre nämlich mein Anwendungsfall: Allnet-Flatrat-SIM-Karte im Stick an Router zu Hause oder eben mit Powerbank mitnehmen und so immer kostenlos ins Mobilfunknetz telefonieren.
hast du das CSV-Feature des Sticks ausprobiert und wenn ja, wie? An einer Fritzbox?
Das wäre nämlich mein Anwendungsfall: Allnet-Flatrat-SIM-Karte im Stick an Router zu Hause oder eben mit Powerbank mitnehmen und so immer kostenlos ins Mobilfunknetz telefonieren.

Themistokles

Die 320 Version hat aber auch keinen SD-Slot mehr! Dafür funktioniert dort meine O2 Connect Datenkarte die in der 153 Version nicht funktionierte...

Stefan (Team)

Die Sprachwahl liegt an der Firmware. Ich denke da kann man nichts machen.

Uwe

Die Oberfläche ist hier in Deutsch, bei mir ist die nur in Englisch, kann man das Update. Bei den Sprachen ist bei meinem Stick kein Deutsch bei

LudwigB

@MM
Der E8732h-320 ist der neuere und hat eine andere Benutzeroberfläche, welche sich aber problemlos bedienen lässt. Ein wesentlicher Unterschied zum E8372h-153 ist die Möglichkeit bis zu 16 Geräte gleichzeitig anzubinden anstatt nur 10. Ich habe mir den Stick bei Jakob.de für 51 gekauft, da ich mittlerweile mehr als 10 Smartschaltdosen betreibe und dieses aus Datenschutzgründen nicht an meiner Fritzbox betreiben will.
Der E8732h-320 ist der neuere und hat eine andere Benutzeroberfläche, welche sich aber problemlos bedienen lässt. Ein wesentlicher Unterschied zum E8372h-153 ist die Möglichkeit bis zu 16 Geräte gleichzeitig anzubinden anstatt nur 10. Ich habe mir den Stick bei Jakob.de für 51 gekauft, da ich mittlerweile mehr als 10 Smartschaltdosen betreibe und dieses aus Datenschutzgründen nicht an meiner Fritzbox betreiben will.

Stefan (Team)

Die Einstellungen bleiben erhalten, können aber auch manuell zurückgesetzt werden.

tom

wenn der Stick vom (Strom)netz getrennt wird und später wieder in Betrieb genommen wird, müssen dann die Einstellungen neu eingegeben werden oder sind die Einstellungen persistent?
Sollten sie persistent sein, gibt es dann so etwas wie 'auf Werkseinstellungen zurücksetzen'?
Sollten sie persistent sein, gibt es dann so etwas wie 'auf Werkseinstellungen zurücksetzen'?

MM

Danke für den ausführlichen Artikel. Doch: Was ist denn der Unterschied zwischen Huawei E8372 und E8732h-320. Die gibt es beide, wobei letzterer billiger ist (ca. 54 statt 63 Euro). Ist da einer besser bzw. neuer?

Stefan (Team)

Glaube der kann nur als W-Lan Hotspot genutzt werden.

Daniel

Hallo.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem LTE Stick für mein Chinaradio im Auto (Xomax).
Da ich der WLAN Antenne des Radios nicht wirklich traue um einen stabilen und schnellen Hotspot für die Insassen bereitzustellen, hätte ich gern einen LTE Stick, der eben auch WLAN kann. Die Internetverbindung zum Radio selbst soll aber über USB laufen.
Ist das bei diesem Stick so möglich oder fungiert der als reiner WLAN Hotspot?
Danke im voraus.
LG Daniel
Ich bin gerade auf der Suche nach einem LTE Stick für mein Chinaradio im Auto (Xomax).
Da ich der WLAN Antenne des Radios nicht wirklich traue um einen stabilen und schnellen Hotspot für die Insassen bereitzustellen, hätte ich gern einen LTE Stick, der eben auch WLAN kann. Die Internetverbindung zum Radio selbst soll aber über USB laufen.
Ist das bei diesem Stick so möglich oder fungiert der als reiner WLAN Hotspot?
Danke im voraus.
LG Daniel

LudwigB

Also ich habe nur Profilname: o2 Internet(default) oben ausgewählt unter APN: Internet drin stehen. Funktioniert einwandfrei mit der Netzclub-Sim.

Stefan (Team)

Vielleicht ist dein Stick irgendwie auf einen bestimmten Netzanbieter gebunden ?

Uwe

Hallo!
Ich habe mir auf Grund dieses wirklich gut geschriebenen Artikels den Stick bei einem großen Versandhändler bestellt und eine SIM-Karte von Netzclub eingelegt.
Die Verbindung als WLAN-Hotspot mit meinem Auto funktioniert problemlos. Beim ersten Starten mit den Standardeinstellungen für die SIM-Karte habe ich auch eine Verbindung ins Internet bekommen und konnte Wetterdaten und Kraftstoffpreise abrufen. Am nächsten Tag hat die Mobilfunkverbindung nicht mehr funktioniert. Verschiedene Versuche das Problem zu beheben führten leider nicht zum Erfolg.
Daraufhin habe ich die Konfiguration im Bereich der SIM-Karte von O2 auf Netzclub geändert. Der Stick hat daraufhin eine Verbindung aufgebaut. Am nächsten Tag hat die Verbindung wieder nicht funktioniert.
Was ist das Problem? Leider kann ich im Internet keine Einträge dazu finden.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße Uwe
Ich habe mir auf Grund dieses wirklich gut geschriebenen Artikels den Stick bei einem großen Versandhändler bestellt und eine SIM-Karte von Netzclub eingelegt.
Die Verbindung als WLAN-Hotspot mit meinem Auto funktioniert problemlos. Beim ersten Starten mit den Standardeinstellungen für die SIM-Karte habe ich auch eine Verbindung ins Internet bekommen und konnte Wetterdaten und Kraftstoffpreise abrufen. Am nächsten Tag hat die Mobilfunkverbindung nicht mehr funktioniert. Verschiedene Versuche das Problem zu beheben führten leider nicht zum Erfolg.
Daraufhin habe ich die Konfiguration im Bereich der SIM-Karte von O2 auf Netzclub geändert. Der Stick hat daraufhin eine Verbindung aufgebaut. Am nächsten Tag hat die Verbindung wieder nicht funktioniert.
Was ist das Problem? Leider kann ich im Internet keine Einträge dazu finden.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße Uwe

Stefan (Team)

Ich hatte ihn damals in einen Hyundai Ioniq Electric genutzt. Diese hatte USB-Ports unter der Mittelarmlehne.

Peter Leichsenr

Wo haben Sie den Stick platziert?
Einfach unter dem Armaturenbrett?
Einfach unter dem Armaturenbrett?

Stefan (Team)

Sofern dein Auto im ausgeschalteten Zustand die USB-Ports stromlos macht nicht. Wenn das nicht der Fall ist, kann es sein, dass der USB-Stick deine Autobatterie leert.

Peter Leichsenr

Wenn ich den Stick unter dem Armaturenbrett eingebaut und mit einem Android-Radio verbunden über 4G USB habe, muss ich mir dann Gedanken über diesen Stromsparmodus (30,60,120 Minuten) Gedanken machen oder ist das für mich unwichtig?
Ich müsste nämlich sonst jedes mal das Radio wieder ausbauen.
Vielen Dank für die Antwort
Ich müsste nämlich sonst jedes mal das Radio wieder ausbauen.
Vielen Dank für die Antwort

Max

Bei mir steht nach der Anmeldung „PIN Code notwendig“. Wenn ich dann unter Sicherheit PIN-Code-Verwaltung gehe sollte ich wie auf dem Bild eine PIN eingeben können und die Abfrage deaktivieren können, aber ich kann nichts auswählen. Zumal bei mir noch PON Abfrage steht, sondern PIN Code Verwaltung.

Rena

Stick E8372 funktioniert wieder. Habe ihn resetet und kann mich wieder einloggen.
VG
VG

Rena

Habe Benutzer und Passwort mit Admin" eingegeben. Dann den PIN von der SIMkarte. Soweit alles gut. Dann dummer Weise (warum auch immer) PC neu gestartet. Jetzt nimmt das E8372 das einloggen, wie vor beschrieben, nicht mehr an...kann bitte Jemand helfen?

Stefan (Team)

Das W-Lan des Sticks sollte auch ein Passwort haben. Bei dir hört es sich aber so an, also ob da irgend eine Gästeseite oder so aufgeht.

Thomas

Pincodeverwaltung ist aus auf dem stick

Thomas

irgendwas stimmt doch noch nicht, meine Frau wollte sich einloggen und es wurde nach dem Pw gefragt,aber das hatte ich doch ausgeschaltet

Thomas

hat sich erledigt, hab den stick im auto mal probiert und er hat sich sofort eingeloggt im handy, nur wenn ich in in den laptop stecke geht immer ein Browserfenster auf und es wird nach dem Pw gefragt

Stefan (Team)

Hast Du das Passwort unter W-Lan deaktiviert oder meinst Du die PIN-Eingabe der SIM ?

Thomas

hi, ich habe den Huawei E 8372 Stick gekauft, dann wie auf deiner Website beschrieben alles eingestellt vor allem unter Passwortverwaltung den Haken rausgenommen,aber immer wenn ich online gehen will poppt der Browser auf und ich muss mich einloggen, aber das soll aus sein da ich den Stick im AUto als Hotspot nutzen möchte was mache ich falsch?

rkoed

Welchen Typs sind die Antennenanschlüsse? Da gibt es ja TS5, TS9 und CRC9. Kenne mich damit noch nicht aus und leider bieten unterschiedliche Quellen verschiedene Infos. Dies sind glaube ich ja nur Steckkontakte mit 2,5 oder 3 mm Durchmesser. Bitte um Hilfe.

LudwigB

Hallo,
Die Aussage, dass NetzClub kein LTE bietet ist falsch!
Gruß
Ludwig
Die Aussage, dass NetzClub kein LTE bietet ist falsch!
Gruß
Ludwig

Jens

Lässt sich dieser Stick als Modem konfigurieren ? Ansatz: Wenn dieser als (virtuelles internes) Modem konfiguriert werden kann, könnte ich auf meinem Android Radio "Stream On" (Telekom) nutzen. Bedeutet, das die populären Streamingdienste nicht von meinem Datenvolumen abgehen, da die Telekom denkt ich würde mit nem Handheld dranhängen. Wenn ich den Stick "normal" konfiguriere, wird er als Surfstick erkannt und YouTube und Co nagen trotzdem an meinem normalem Datenvolumen.

Rainer

Ich nutze zwei 8372 in zwei Fahrzeuge seit einem halben Jahr und bis vor ca 3 Wochen ging das ohne Probleme. Mittlerweile ist es so das der Stick den Wlan Hotspot aufbaut aber keine Verbindung zum Car Net aufbaut. Ich dachte die ganze Zeit es liegt an CarNet was aber nicht der Fall ist. Ich habe heute das eine Fahrzeug mal mit dem Haus Wlan verbunden und des lief ohne Probleme.
Irgend eine Idee woran das liegen könnte?
Irgend eine Idee woran das liegen könnte?

Stefan (Team)

Hört sich nach einem defekten Stick oder einer falschen / verbuggten Firmware an. Probier mal den Stick zu tauschen. An der SIM-Karte kann dies meiner Meinung nach nicht liegen.

Udo

Bei mir funktioniert einfach die PIN Abschaltung nicht. Ich kann es mit der Eingabe der PIN und deaktifieren abschalten, aber nach Neustart fragt er wieder nach der PIN. Irgendeine Idee. Mit Aldi E-plus Karte.

Stefan (Team)

Hmm also bei mir hat die Freigabe ja funktioniert. Ist jetzt schwer zu sagen woran es bei dir liegt. Hast Du mal eine ganz andere SD-Karte ausprobiert ? Oder ist der Schreibschutz der SD-Karte ggf. aktiv ?

Peter

Habe am 24.04.2019 schon einmal geschrieben, dass ich die SD-Karte nicht freigeben kann. Habe ich noch immer nicht geschafft. Warum geht das nicht?

Stefan (Team)

Für einen Zugriff benötigst Du eine DynDNS (da sich die IP-Adresse des Sticks mindestens alle 24 Stunden ändert). D.h. Du benötigst noch irgendeinen Router der DynDNS unterstützt.

Karl

Ich habe den Stick E8372 und eine D1 Karte mit einer WLAN-Kamera in meinem Schrebergarten installiert. Wie kann ich mit dem Smartphone per Fernzugriff auf den Stick bzw. Kamera zugreifen?

Peter

Ich kann die SD-Karte nicht freischalten, weder als USB, noch im WEB-Freigabemodus. Nachdem Drücken von Übernehmen kommt keine Bestätigung und es hat sich anschließend nichts geändert.

Nils

Kurzes Update: Ein Austausch mit dem Huawei-Support (extrem responsive!) hat bestätigt, dass der Stick von dem pakistanischen Provider stammt und es weder Garantie noch eine Möglichkeit zum Ändern/Updaten der Firmware gibt. Der Händler hat das Ding auch anstandslos zurückgenommen. Ich hab jetzt bei einem großen Versandhändler bestellt, kostet halt knapp 20 Euro mehr, aber das ist ok. Bin gespannt auf die SSID ;)

Stefan (Team)

Ich hatte auch einen Stick mit ZONG Firmware bekommen, diesen habe ich zurück gesendet. Ist leider ein Glückspiel ...

Nils

Bei mir fehlen im Menü die Einträge "Update" und "App-Verwaltung", ansonsten sieht es aber genau so aus wie auf den Screenshots hier. Der Stick ist nicht sichtbar gebrandet, allerdings ist die SSID "ZONG MBB – 8372 – 85DO" . Kann die fehlende Update-Funktion an der nicht vorhandenen SD-Karte liegen oder hab ich gar eine faule Firmware? Software-Version ist 21.328.03.00.00, die Weboberflächen-Version 17.100.19.00.03, gekauft über Ebay bei einem Händler in D.

Stefan (Team)

Meines Wissens nach lässt sich der Circuit Switching Modus leider nicht ausschalten.

dorny

Hallo.
Du erwähntest den Circuit Switching Modus. Ich habe mit dem TELEKOM-Zugang auch schon die traurige Erfahrung gemacht dass es diesen Modus gibt. Kann man diesen Modus ausschalten?
Du erwähntest den Circuit Switching Modus. Ich habe mit dem TELEKOM-Zugang auch schon die traurige Erfahrung gemacht dass es diesen Modus gibt. Kann man diesen Modus ausschalten?

Stefan

Der Netzwerkschlüssel steht doch unter der abnehmbaren Klappe -) WifiKey !!

Stefan (Team)

Ich vermute, dass Du einen nicht korrekt freigeschalteten Stick erwischt hast. Ich würde dir zum Umtausch bei deinem Händler raten.

Nici

Ich werde beim Einrichten ständig nach dem Netzwerkxchlüssel gefragt, woher bekomme ich den?
Hast du eine Idee?
Hast du eine Idee?
Diesen Artikel kommentieren:
Hinweis:
- Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
- Kein Support für andere Hard- oder Software !

E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
