X

Cooler Master NR200P MAX im Test - All-In Mini-ITX System

Geschrieben amgeschrieben von Stefan, zuletzt aktualisiert am RSS Feed
Das Cooler Master NR200P MAX * * ist ein interessantes Mini-ITX Set, welches wir uns in diesem Test genauer anschauen. Der Hersteller Cooler Master ist durch seine meist preisgünstigen Produkte im PC-Bereich seit längerer Zeit bekannt. Im Cooler Master NR200P MAX * * fasst der Hersteller ein Mini-ITX Gehäuse, ein 80 PLUS Gold zertifiziertes SFX Netzteil mit 850 Watt und eine 280er AIO-Wasserkühlung zusammen.


Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Dabei ist ein Mini-ITX Starterset entstanden, welches gerade für Einsteiger durchaus eine gute Wahl sein kann. Fortgeschrittene Benutzer, die sich ihre Komponenten manuell zusammenstellen möchten, können das Gehäuse in dieser Form leider nicht einzeln kaufen, sondern müssen auf die sowohl technisch als auch qualitativ schlechtere, normale Variante ausweichen. Auf die Unterschiede kommen wir später in diesem Test zu sprechen.

Vergleichen
Vergleichen

Gehäuse

EigenschaftWert Bemerkungen
Name Cooler Master NR200P MAX * *
Abmessungen (BxHxT) 185 x 292 x 377mm
Mainboard Formfaktor Mini-ITX
Volumen 18Liter
GPU-Slots 3
GPU-Breite 75mm
GPU-Länge 336mm
GPU-Riser PCIe 4.0 im Lieferumfang enthalten
Radiator (Oben) 280 bereits installiert
Lüfter (Unten) 2x 120x15 bei Nutzung von 3,5 Zoll HDD nur 1x120
Lüfter (inkl.) 2x 240mm auf dem Radiator
CPU-Lüfterhöhe 67mm
Netzteil-Formfaktoren SFX
Front-Ports 2x USB 3.0, HD-Audio (Mic / Line-Out)
SSD / HDD 2x 2,5 Zoll, 2x 3,5 Zoll
Material Lackierter Stahl
Farben Dunkelgrau
Garantie 2Jahre 10 Jahre auf das Netzteil
Preis 370Euro inkl. Netzteil und AIO-Wasserkühlung

Bei einem Set stellt sich zunächst die Frage ob sich der Kauf auch wirtschaftlich lohnt. Dazu schauen wir uns die einzelnen Komponenten und deren aktuelle Marktpreise an.

  • Cooler Master NR200P V2 Gehäuse (V1 mit PCIe 3.0 Riser kostet ca. 80 Euro)

  • Cooler Master V-Series V850 SFX Gold 850W * Netzteil (ca. 125 Euro)

  • AIO Wasserkühlung, ähnlich zur Cooler Master MasterLiquid ML280 aber ohne RGB (ca. 80 Euro)



Da es die neuste Gehäuseversion, die im Cooler Master NR200P MAX * * Set enthalten ist bisher nicht einzeln zu erwerben gibt, kann man hier den Preis auch gar nicht vergleichen. Auf Grund der besseren Verarbeitung und Anmutung sowie dem neueren PCIe 4.0 Riser könnte man hier einen Preis von ca. 125 Euro als fair annehmen. Damit käme man ca. auf einen Paketwert von 330 Euro, was einem Aufpreis von 40 Euro entspricht, den man für das Set extra zahlen muss.


Unterschied zwischen dem Cooler Master NR200P MAX * * und dem Cooler Master NR200P Gehäuse


Auch wenn sich die Gehäuse sehr ähnlich sehen und auch der Produktname identisch ist, unterscheidet sich das separat erhältliche Cooler Master NR200P und das Gehäuse welches in diesem Set enthalten ist. Folgendes sind die Unterschiede des Set-Gehäuses:

  • PCIe 4.0 anstatt von PCIe 3.0

  • Andere Anordnung z.B. der Grafikkarte

  • Bessere Qualität der Lackierung

  • Andere Farbe (Dunkelgrau)




Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Beim Preisvergleich muss man fairerweise beachten, dass alle Komponenten bereits installiert sind und nicht einfach separat beiliegen. Das erleichtert den Zusammenbau gerade für Einsteiger erheblich. Positiv aufgefallen ist uns außerdem, dass die gesleevten Kabel des Netzteils von der Länge her perfekt in das Gehäuse passen. Auch wenn man nicht von einem Schnäppchen sprechen kann, würden wir den Preis des Sets daher als fair einschätzen.

Im Lieferumfang sind neben allen benötigten Schrauben und Gummiaufhängungen für die Festplatten bzw. SSDs auch das Montagematerial für den Prozessor inkl. Wärmeleitpaste enthalten. Die AIO-Wasserkühlung ist dabei zu eigentlich allen modernen Prozessoren von AMD und Intel kompatibel.

AMD Sockelu.a. AM4, AM5
Intel Sockelu.a. LGA 1150, LGA 1151, LGA 1155, LGA 1156, LGA 1200, LGA 1700, LGA 2011, LGA 2066

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Der PCIe Riser unterstützt schon PCIe 4.0 was auch für neuere Grafikkarten ausreichend ist. Selbst NVIDIAs neuste High-End Grafikkarte, die NVIDIA GeForce RTX 4090 *, nutzt noch kein PCIe 5.0.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Das Gehäuse wird mit zwei linken Gehäuseteilen geliefert: einmal aus Echtglas und einmal in geschlossener Form mit Lufteinlässen und Staubfilter. Über das Frontpanel können USB-Geräte über zwei USB-A 3.0 Buchsen angeschlossen werden. Der An/Aus Knopf ist mit einer LED umrandet die im Betrieb weiß leuchtet.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Da das Set vollständig montiert geliefert wird, lässt sich der Aufwand beim Zusammenbau deutlich reduzieren. Beide Seitenteile sowie die Vorderseite sind schraubenlos demontierbar, für den Deckel und die Unterseite muss eine Schraube gelöst werden.

Es ist schon erstaunlich, wie leicht sich eine so große Grafikkarte wie die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3070 * mit einer Länge von knapp 32 cm in ein so kleines Gehäuse verbauen lässt. Der Trick dabei ist, das ein Teil der Rückseite abgeschraubt werden kann (4 Schrauben). Diese lässt sich dann zur Seite klappen oder sogar ganz entfernen.


Vergleichen
Vergleichen

Prozessor & Mainboard

EigenschaftWert Bemerkungen
Mainboard ASUS ROG Strix B550-I Gaming * Sockel AM4
Prozessor AMD Ryzen 5 5600G *
Arbeitsspeicher Corsair Vengeance RGB RS 32GB DDR4-3200 CL16 *
Grafikkarte ASUS ROG Strix GeForce RTX 3070 * Quiet-Bios aktiviert, Länge 319 mm

In unserem Testsystem haben wir ein ASUS ROG Strix B550-I Gaming * Mainboard von ASUS verbaut, auf dem Corsair Vengeance RGB RS 32GB DDR4-3200 CL16 * Arbeitsspeicher verbaut ist. Das Mainboard besitzt den guten ALC1220 Soundchip und ist generell sehr gut ausgestattet. Als Prozessor setzen wir auf einen kleinen Sechskern-Prozessor, konkret kommt der AMD Ryzen 5 5600G * zum Einsatz.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Der AMD Ryzen 5 5600G * ist ein Prozessor mit integrierter Grafikeinheit. Da in einem Spiele-PC eigentlich immer eine dedizierte Grafikkarte verbaut wird, wird ein Prozessor mit iGPU nicht benötigt. Wir hatten den Prozessor aber noch von einem anderen Test, daher haben wir diesen hier verwendet. Auf das hier eingesetzte AM4-Mainboard passt z.B. auch ein AMD Ryzen 7 5800X *, ein AMD Ryzen 9 5900X * oder sogar der AMD Ryzen 7 5800X3D * mit 3D-Cache.

Wer ein System mit Intel Prozessor bevorzugt, der könnte das ASUS ROG Strix B660-I Gaming WIFI * verbauen, welches bereits DDR5-Arbeitsspeicher nutzt. Als Prozessor würden sich die neuen Intel Core i5-13600KF *, Intel Core i7-13700KF * oder der Intel Core i9-13900KF * anbieten.

Vergleichen
Vergleichen

Kühlung

EigenschaftWert Bemerkungen
Benutze CPU-Kühlung Cooler Master Custom AIO 280

Die beiliegende AIO-Wasserkühlung von Cooler Master ist nicht separat erhältlich. Der Radiator dürfte aber dem der Cooler Master MasterLiquid ML280 Mirror * entsprechen. Als Pumpe kommt ebenfalls die aktuelle Generation 3 Zweikammerpumpe von Cooler Master zum Einsatz. Über eine RGB-Beleuchtung verfügt der Pumpenkopf im Gegensatz zur Cooler Master MasterLiquid ML280 Mirror * aber nicht.

Die Pumpe verfügt nur über einen 3-Pin Anschluss und ist spannungsgeregelt (5 - 12V). Aufgrund der Mindestspannung die anliegen muss, lässt sich die Pumpe nur von 40 (~1200 rpm) bis 100 Prozent in der Drehzahl regeln. Bei 40 Prozent ist die Pumpe aber leise und stört absolut nicht.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Auf dem 27 mm dicken Radiator aus Aluminium sind zwei Cooler Master SICKLEFLOW 140mm PWM Lüfter montiert, die bei Kühlleistung und Lautstärke nur Mittelmaß sind. Geräuschempfindliche Nutzer können die Lüfter aber gegen höherwertige austauschen. Empfehlungen wären hier die Noctua NF-A14x25 PWM_chromax.black.swap * oder die be quiet! Silent Wings 4 PWM, 140mm *.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Das Cooler Master NR200P MAX * * wird mit zwei linken Gehäuseseiten ausgeliefert. Man hat die Wahl zwischen der normalen Gehäuseseite mit Meshgitter und einer Echtglasseite. Da sich die Grafikkarte die Luft aus der linken Seite holt, leidet diese unter der Echtglasseite. Wir haben pro Gehäuseseite jeweils einen 3DMark Belastungstest (10 Durchläufe des 3DM SpeedWay Benchmarks) durchgeführt.

Während die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3070 * (Quiet-Bios aktiv) mit der Meshseite auf maximal 68°C kam, stieg die maximale Temperatur der Grafikkarte bei Benutzung der Echtglasseite um durchschnittlich 15°C auf einen maximalen Wert von 84°C. Das ist an sich noch ok, es sollte euch aber bewusst sein bevor ihr euch für die Echtglasseite entscheidet. Die CPU-Temperatur wird nur minimal negativ beeinflusst.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Damit ein System ideal gekühlt wird, sollte man sich im Idealfall mit der Erstellung von Lüfterkurven anfreunden. In einer Lüfterkurve lässt sich die Drehzahl der Lüfter in Abhängigkeit z.B. der CPU-Temperatur einstellen. Durch das Absenken der Drehzahl steigt zwar die Temperatur oft etwas an, meist ist dies aber völlig unkritisch.

Mit einem ASUS Mainboard lassen sich Lüfterkurven nicht nur im Bios erstellen, sondern auch unter Windows. Das geht in der ASUS AI Suite. ASUS bietet auch eine automatische Lüfterabstimmung an, die zwischen 3 und 5 Minuten dauert und selbstständig eine Lüfterkurve anhand der Lüftercharakteristik erstellt.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Wer sich 10 Minuten Zeit nimmt, kann das System so nochmal deutlich leiser machen. Uns ist aber klar, dass dies nicht jedermanns Sache ist. Wer darauf keine Lust hat, für den haben die meisten Mainboardhersteller vordefinierte Kurven erstellt und unter den Begriffen "Silent", "Normal" oder "Performance" im Bios zur Auswahl gestellt.


Vergleichen
Vergleichen

SSD & Festplatten

EigenschaftWert Bemerkungen
Name Samsung SSD 980 1TB PCIe 4.0 M.2 SSD

In unserem Testsystem kommt eine Samsung SSD 980 1TB zum Einsatz. Diese PCIe 4.0 SSD wird in den M.2 Slot des Mainboards eingebaut und erreicht knapp 7 GB/s beim Lesen und 5 GB/s beim Schreiben von Daten. Damit gehört sie zu den schnellsten SSDs am Markt.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Die SSD ist mit einem kleinen Kupferplättchen unter dem Aufkleber versehen um die Wärme besser abtransportieren zu können. Das von uns genutzte ASUS ROG Strix B550-I Gaming * Mainboard besitzt einen massiven Passivkühlkörper aus Aluminium für die M.2 SSD, welcher auf der SSD montiert wird. Über ein Wärmeleitpad wird die Wärme an den Kühlkörper abgegeben.

Vergleichen
Vergleichen

Netzteil

EigenschaftWert Bemerkungen
Formfaktor Cooler Master V-Series V850 SFX Gold 850W *

Im Lieferumfang befindet sich das Cooler Master V-Series V850 SFX Gold 850W *. Es handelt sich um ein Semi-Passives Netzteil mit 80 PLUS Gold Zertifizierung. Semi-Passiv bedeutet, dass sich der 92 mm große Netzteillüfter nur dann dreht, wenn eine bestimmt Last abgerufen wird.

Die Idee dahinter ist, dass man im Leerlauf des Computers ein flüsterleises System realisieren kann, während unter Last auf eine aktive Belüftung umgeschaltet wird. Den gleichen Einsatz verfolgt z.B. auch Corsair in seinen SFX-Netzteilen. Als Beispiel wäre hier das Corsair SF750 * zu nennen, welches aktuell als Referenz bei SFX-Netzteilen anzusehen ist und welches sich bis ca. 300 Watt Last komplett passiv betreiben lässt.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Leider ist die semi-passive Umsetzung von Cooler Master den Namen nicht wert: bereits ab ca. 30 Watt Last schaltet sich der Netzteillüfter ein und ist dann deutlich hörbar. Das ist also quasi kurz nach dem Einschalten des Systems der Fall. Leider ist das Netzteil auch die lauteste Komponente im Gehäuse, zumindest wenn man eine ordentliche Lüfterkurve für AIO-Pumpe und die Radiatorlüfter verwendet. Das ist wirklich ärgerlich denn von der Qualität kann das Netzteil durchaus überzeugen.

Cooler Master NR200P MAX im Test -  All-In Mini-ITX System
Ein Pluspunkt sind die gesleevten Kabel, dessen Länge perfekt an das Gehäuse angepasst sind. Das macht den Zusammenbau des Systems einfacher und ist sicherlich seine 50 bis 80 Euro wert (verglichen mit eigens angepassten Kabeln die man sich für sein Gehäuse sonst bestellen kann).

Vergleichen
Vergleichen

Zusammenfassung

EigenschaftWert Bemerkungen
Testsystem Preis 369Euro

Für rund 370 Euro erhält man mit dem Cooler Master NR200P MAX * * ein gelungenes Mini-ITX Grundsystem in welches man nur noch Mainboard, Prozessor, Arbeitsspeicher und eine SSD einbauen muss. Das Gehäuse an sich ist sehr durchdacht und kann auch bei der Verarbeitungsqualität und der Haptik/Optik überzeugen.

Das Gehäuse unterscheidet sich in Aufbau, Ausstattung und Verarbeitung teilweise stark vom Cooler Master NR200P (ohne MAX), welches separat erhältlich ist. Das Cooler Master NR200P ist zwar ähnlich aber an entscheidenden Punkten mittlerweile veraltet. So liegt dem Gehäuse nur ein PCIe 3.0 Riser bei, das hier getestete Komplettpaket enthält bereits einen PCIe 4.0 Riser.

Die 280er AIO-Wasserkühlung hat eine gute und völlig ausreichende Kühlleistung bei einer für unser Empfinden zu lauten Geräuschentwicklung. Eine AIO-Wasserkühlung dieser Größe hat gerade den Vorteil, dass sich diese fast lautlos realisieren lässt. Doch die Cooler Master Lüfter sind dafür zu laut. Dieses Manko lässt sich durch den Austausch gegen zwei Premium Lüfter von z.B. Noctua oder be quiet! für insgesamt ca. 60 Euro beheben.

Etwas schwieriger wird es beim Netzteil. Anmutung und Kabel machen erstmal einen guten Eindruck. Leider ist die Lüftersteuerung des Netzteils wirklich schlecht und der Lüfter an sich auch zu laut. Schon auf dem Windows Desktop springt der Netzteil Lüfter an, was den passiven Betrieb zumindest mit unseren hier verwendeten Komponenten, unmöglich macht. Im Leerlauf ist dies noch verkraftbar, weil man das System trotzdem so leise bekommt, dass es aus ca. 1-1,5 Metern Entfernung nicht mehr wahrnehmbar ist.

Unter hoher Last (z.B. in Spielen) wird das Netzteil dann aber so laut, dass es deutlich als lauteste Komponente aus dem System herauszuhören ist. Das ist wirklich Schade, denn hier wird viel Potential liegen gelassen und macht das Set für Silent-Fanatiker eigentlich unkaufbar. Corsair zeigt mit dem Corsair SF750 *, dass man auch SFX-Netzteile leise kühlen kann.

Dem Gehäuse an sich würden wir sofort eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Das Cooler Master NR200P MAX * * kann auch interessant sein, einfach weil es sehr einfach zu bauen ist und sich daher auch für Einsteiger oder Nutzer die nicht viel Zeit und Mühe investieren möchten, eignet. Wenn ihr mit einem wahrnehmbaren Netzteil leben könnt oder sowieso mit Kopfhörern arbeitet oder spielt, dann ist auch das Set eine gute Wahl. Geräuschempfindliche Nutzer sollten sich lieber an einen Eigenbau wagen.

Hinweis zur Transparenz: wie immer haben wir alle Komponenten in diesem Artikel selbst zum normalen Preis erworben, eine Zusammenarbeit mit einem der Hersteller besteht nicht ! Wir testen unabhängig und lassen uns nicht kaufen. Wer unsere Neutralität schätzt, der kann uns sehr gerne durch einen Kauf über einen unser grünen Affiliate-Links unterstützen. Vielen Dank.
Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
VG-Wort

Kommentare (0)


Diesen Artikel kommentieren:

Hinweis:

  • Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
  • Kein Support für andere Hard- oder Software !


   
   
Ergebnis der Rechenaufgabe   Bild neu laden

   
optional
  Wenn Du eine E-Mail-Adresse angibst, informieren wir dich, sobald es hier etwas Neues gibt.
   
 
E-Mail Abo
Spamfreies E-Mail Abo nur bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader