Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort FreeNAS:

Nun soll es noch mehr Übereinstimmungen geben, was schnelleren Veröffentlichungen von neuen Versionen zu Gute kommen soll. TrueNAS CORE richtet sich dabei an die FreeNAS Community, während das normale TrueNAS Enterprise nach wie vor für die kommerzielle Nutzung auf größeren Servern ausgelegt ist. TrueNAS Core soll dabei weiterhin eine 100% kostenlose Open-Source Software bleiben.Optisch wird sich mit Version 12 nicht viel ändern. TrueNAS CORE setzt auf das von FreeNAS 11 bekannte Interface, welches erst vor einig ..


Nachdem wir immer wieder Anfragen von euch zu Unraid bekommen haben, möchten wir euch das NAS Betriebssystem hier einmal ausführlich vorstellen und seine Vor- und Nachteile beleuchten. Dabei haben wir wie immer auch auf die Effizienz geschaut, denn die ist uns und unseren Besuchern wichtig. Außerdem schauen wir uns die eingebaute Virtualisierung über Docker und die Verwaltung von Virtuelle Maschinen im Detail an.
Unraid kann entweder headless (also ohne Monitor und Eingabege ..


Bei identischen Prozessoren hängt also alles von der Taktfrequenz der CPU-Kerne ab. Wir haben anhand des Intel Pentium G5400 und des Intel Pentium G5400T getestet, wie sich die beiden Prozessoren in Windows 10 und unter FreeNAS 11 verhalten. Preislich tun sich die beiden Prozessoren übrigens nichts. Beide kosten rund 85 Euro.
Wofür steht die TDP bei modernen Prozessoren ?
Die Thermal Design Power, kurz TDP, definiert bei Prozessoren für gewöhnlich die durchschnittliche Leistungsaufna ..


Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.
Zu guter Letzt kommen zumindest in vielen Fertig-NAS Systemen Prozessoren auf ARM-Basis zum Einsatz. Diese benötigen ein kompatibles Betriebssystem, welches auch den ..


OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur Weboberfläche von OpenMediaVault weiterhin auch per Kommandozeile Befehle ausführen. Zielgruppe sind Heimanwender, die sich ein schnelles und stabiles NAS auf Linux Basis ..


NAS4Free basiert wie auch FreeNAS auf dem Unix-basierten FreeBSD Betriebssystem, welches aktuell zu den weltweit größten Open-Source Projekten gehört. Als native Dateisysteme werden ZFS (v5000) sowie UFS genutzt, zusätzlich werden aber auch eingeschränkt die Dateisysteme EXT2/3, EXT4, NTFS, FAT, exFAT unterstützt. Diese sind sowohl für einzelne Festplatten als auch für den GEOM Software RAID (Modi 0, 1, 5 sowie JBOD) verfügbar.
Installiert werden kann NAS4Free von einem USB-Stick oder einer CD/DVD, a ..


Wir vergleichen hier die NAS-Festplatten von Western Digital (Red-Serie) mit Seagates Ironwolf-Festplatten. Beide Festplatten gibt es in einer Variante für den privaten Einsatz und einer Profi-Variante für den Einsatz in großen NAS bzw. Serversystemen.Western Digital Red und Red Pro
Als Western Digital im Jahr 2012 die erste Festplattenserie speziell für NAS-Systeme vorstellte, hat wohl niemand an einen so großen Siegeszug ..


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
