Neue Ad-Block Filterlisten in Pi-hole einbinden


Pi-hole ist ein netzwerkweiter Ad-Blocker bzw. eine Software für das Blockieren von ungewünschten Inhalten (wie z.B. Werbebannern). Installiert wird Pi-hole eigentlich auf einem Raspberry Pi 2/3 oder 4. Allerdings ist die Software auf Wunsch auch als Container verfügbar, so dass ihr die Software auch auf einem NAS mit z.b. OpenMediaVault, Unraid oder TrueNAS nutzen könnt.
Die Software fungiert dabei als DNS-Server an den alle Geräte in eurem Netzwerk die Anfragen zum Auflösen einer Domain in eine IP-Adresse senden. Befindet sich eine Domain auf einer Block-Liste, wird diese einfach nicht in eine Domain aufgelöst. Webseiten werden so nicht nur werbefrei, sondern auch deutlich schneller geladen. Außerdem spart euch das Blocken von unerwünschten Inhalt auch viel Datenverkehr.
Pi-Hole ist seit kurzer Zeit in der neuen Version 5 kostenlos erhältlich. Wir haben euch alle Neuerungen von Pi-Hole 5 bereits in einem Artikel vorgestellt und beschreiben auch, wie ihr euren Pi-Hole auf die neuste Version aktualisieren könnt.

Standardmäßig enthält Pi-hole 5.0 aktuell 7 Filterlisten zum Blocken von Domains bzw. Webseiten. Diese ermöglichen Pi-hole das Filtern von ungewünschten Inhalten wie z.B. Werbebannern oder ungewünschten Scripten. Durch das Hinzufügen weiterer Filterlisten lässt sich die Zahl der ungewünschten Domains sehr einfach erhöhen. Wir wollen euch heute zeigen, wie ihr euren Pi-hole noch besser im Ad-Blocking machen könnt.

Filterlisten gibt es wie Sand am Meer. Wichtig ist, dass diese Listen gepflegt werden, denn die Listen werden nicht nur einmal in Pi-Hole eingebunden, sondern regelmäßig auf Änderungen geprüft. Wir haben für euch ein paar Listen bzw. Webseiten zusammengetragen:
- Firebog Blocklist Collection - Viele gepflegte Adblock-Listen
- Adblock Plus 2.0 (EasyList) - Wird von vielen Browser-Adblockern genutzt
- Filter-Lists.com - sehr große Sammlung an AdBlock-Listen (ca. 150)
Einbinden neuer Filterlisten in Pi-Hole
Ab der Version 5 von Pi-Hole befindet sich die Verwaltung der Filterlisten im Gruppen-Management der Software. Ihr könnt mehrere Gruppen definieren, die dann auf unterschiedliche Blocklisten zugreifen können.
Nach dem Einbinden neuer Blocklisten müssen diese noch über die im Bereich Tools vorhandene Funktion Update Gravity in Pi-Hole aktiviert werden.
Wer Pi-Hole noch nicht einsetzt und jetzt Blut geleckt hat: wie haben eine vollständige Anleitung zur Installation und Konfiguration von Pi-Hole auf Elefacts veröffentlicht.
Pi-Hole kann ideal auch auf einem NAS installiert werden. Schaut doch einmal bei uns im NAS-Hardware Bereich vorbei, vielleicht findet ihr hier ja eine NAS-Lösung die ideal für euren Einsatz ist. Wir haben bei uns zahlreiche NAS Eigenbau-Lösungen sowie auch fertige Hardware (inkl. des Raspberry Pi 3 / 4) getestet und vorgestellt.


Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen wir bei einem Kauf eine Vergütung durch den Anbieter erhalten.
Kommentare (15)

Tobias

Hier auf der Seite werden Blocklisten nach Kategorie gesammelt: https://blocklists.info/
Zudem gibt es auch noch eine Whitelist die die meisten Dienste Freigibt die gerne mal unbrauchbar gemacht werden.
Zudem gibt es auch noch eine Whitelist die die meisten Dienste Freigibt die gerne mal unbrauchbar gemacht werden.

Sven

Hi,
ich habe "Adblock Plus 2.0 (EasyList) " ausgeklammert. Allein, dass duckduckgo.com hier als Eintrag zweimal vorkommt, zeigt, dass man hier nicht von einer Blacklist reden darf, die sich die Unterdrückung von Werbung (wie der Name schon sagt: "AdBlock") verschrieben hat. Um aber nicht nur zu meckern, habe ich hier eine interessante Sammlung gefunden:
https://github.com/RPiList/specials/blob/master/Blocklisten.md
ich habe "Adblock Plus 2.0 (EasyList) " ausgeklammert. Allein, dass duckduckgo.com hier als Eintrag zweimal vorkommt, zeigt, dass man hier nicht von einer Blacklist reden darf, die sich die Unterdrückung von Werbung (wie der Name schon sagt: "AdBlock") verschrieben hat. Um aber nicht nur zu meckern, habe ich hier eine interessante Sammlung gefunden:
https://github.com/RPiList/specials/blob/master/Blocklisten.md

Sven

Danke für die Infos auf der Seite. Ich habe die oben angegebenen Listen eingebunden und kann so nochmals ein paar nervige Werbungen mehr wegfiltern, wobei der Hauptteil schon von den in PiHole hinterlegten Listen erledigt wird.

Seethi

https://github.com/stevejenkins/pihole-cloudsync

Bob

Ich habe Pi Hole auf einem Raspberry B von 2011 installiert. 500Mb RAM und großer SD-Karte. Der läuft einwandfrei, keinerlei Verzögerungen. Die Filerlsten habe ich mit von SemperVideo gehot. Und wer googelt findet auch andere Seiten mit Listen. Niemand muss diese Listen per Hand pflegen. URL mit Dateinamen eingeben und Gravity updaten. Fertig. Wer möchte, kann ja jeden Monat ein Update von Gravity machen. Es ist einfach nur super im Wlan auf dem Handy Artikel zu lesen, ohne diese Werbeeinblendungen,die das Layout verschieben und du drei mal neu anfangen musst zu lesen. Es geht beim blockieren nicht um Quantität, sondern Qualität. Wenn von MS etwas nicht mehr funktioniert und du brauchst es, muss du dir die Arbeit machen den Eintrag in der Liste zu finden. Wo ist da Problem. Schickt den Entwicklern mal ruhig 5 Euro!

Peter

WOW, coole Seite! Vielen Dank für die tollen Tipps (-:

Stefan (Team)

Nein das geht nicht.

Andreas

Kann man Pi-Holes irgendwie auf der Fritzbox laufen lassen? Ein NAS ist ja dort möglich!

Daniel

@Sebastian: Weil die Frage noch nicht beantwortet wurde, es gibt mehrere. Z. B.:
https://discourse.pi-hole.net/t/high-availability-pi-hole-via-docker-swarm-and-glusterfs/33622
https://haefelfinger.ch/posts/2020/2020-003-19-install-pi-hole-ha-setup/
Die erste Lösung verteilt die DNS-Anfragen auf sämtliche Pi-Hole-Instanzen, von denen mindestens drei benötigt werden. Die zweite dient lediglich der Ausfallsicherung; alle Anfragen landen immer auf dem Master. Dafür benötigt man in dem Fall aber auch nur zwei Instanzen.
Ergänzend kann man noch https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?f=42&t=3067 daraufsetzen.
https://discourse.pi-hole.net/t/high-availability-pi-hole-via-docker-swarm-and-glusterfs/33622
https://haefelfinger.ch/posts/2020/2020-003-19-install-pi-hole-ha-setup/
Die erste Lösung verteilt die DNS-Anfragen auf sämtliche Pi-Hole-Instanzen, von denen mindestens drei benötigt werden. Die zweite dient lediglich der Ausfallsicherung; alle Anfragen landen immer auf dem Master. Dafür benötigt man in dem Fall aber auch nur zwei Instanzen.
Ergänzend kann man noch https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?f=42&t=3067 daraufsetzen.

Paul

Ich hätte mir mehrere Liste gewünscht. Gibt es nicht eine Seite in Deutschland die Wöchentlich nach den aktuellen Listen schaut?
Warum muss jeder von uns selber seine Listen pflegen? Und vor allem verstehen.
Warum muss jeder von uns selber seine Listen pflegen? Und vor allem verstehen.

DFFVB

Ja es ist wirklich eine Abwägungssache, bei mir war die gefühlte Geschwindigkeit deutlich höher. Allerdings viele Probleme: MS ToDo synct nicht, KeePass2Android holt sich nicht den Safe aus der OneDrive und meine Freundin konnte nicht mehr auf Dokumente von der Arbei zugreifen. Schade, einerseits geil, aber wenn man nur noch am whitelisten ist....

Stefan (Team)

Ja, ich habe bei mir jetzt auch schon einige Hosts White-Listen müssen. Ist am Ende die Frage wie viel Zeit man da investieren möchte ... :)

DFFVB

Also die unified hosts geht ein bisschen weit, feedly.com wird einfach geblockt. Verstehe nicht warum, ist doch ein legitimer Dienst.... bei der easylist geht die Suche über die Taskbar nicht mehr, generell google.com komplett - erinnert mich ein bisschen µmatrix und * * script block - kann man machen, der Schritt den Rechner dann ganz gleich auszumachen ist dann nicht mehr weit :-)

Stefan (Team)

Ich würde die nicht Synchronisieren sondern den DNS einfach 2x laufen lassen (DNS 1 und DNS2). Den DHCP kannst Du unter Linux in einer Failover-Konfiguration laufen lassen (Link)

Sebastian

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, zwei Pi-Holes miteinander zu synchronisieren?
Kritische Server wie DNS, DHCP habe ich bei mir daheim immer doppelt - damit das Wichtigste auch dann funktioniert wenn z.B. am Raspberry mal wieder die SD-Karte kaputt geht (gerade erst geschehen). Wisst ihr, ob es möglich ist, zwei Pi-Holes und deren Konfiguration synchron zu halten, eventuell auch beide zu pausieren wenn man einen von den beiden anhält?
Kritische Server wie DNS, DHCP habe ich bei mir daheim immer doppelt - damit das Wichtigste auch dann funktioniert wenn z.B. am Raspberry mal wieder die SD-Karte kaputt geht (gerade erst geschehen). Wisst ihr, ob es möglich ist, zwei Pi-Holes und deren Konfiguration synchron zu halten, eventuell auch beide zu pausieren wenn man einen von den beiden anhält?
Diesen Artikel kommentieren:
Hinweis:
- Nur Fragen / Antworten direkt zum Artikel
- Kein Support für andere Hard- oder Software !

E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
