Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Western Digital:

Nun hat sich aber ein wichtiger Faktor geändert: seit April 2020 setzt Western Digital in seiner Red Serie auch Festplatten mit der SMR-Technik ein. Das brisante dabei war, dass Western Digital diese Einführung quasi heimlich durchgeführt hatte und die bestehende und gut etablierte Red-Serie genutzt hat um nun auch günstigere Hardware mit SMR-Technik anzubieten. Im Nachfolgen erklären wir euch noch einmal kurz den Unterschied zwischen ..


Wir vergleichen hier die NAS-Festplatten von Western Digital (Red-Serie) mit Seagates Ironwolf-Festplatten. Beide Festplatten gibt es in einer Variante für den privaten Einsatz und einer Profi-Variante für den Einsatz in großen NAS bzw. Serversystemen.Western Digital Red und Red Pro
Als Western Digital im Jahr 2012 die erste Festplattenserie speziell für NAS-Systeme vorstellte, hat wohl niemand an einen so großen Siegeszug ..


Das ist auch korrekt so und bei normalen HDDs ist dies auch kein Problem. Für HDDs gibt viele Tools mit denen man die Festplatten sämtlicher Hersteller sicher löschen kann. Als Beispiele seien hier z.B. das Tool Secure Eraser oder das allseits beliebte CCleaner genannt. Beide Tools funktionieren hervorragend und sind einfach zu bedienen.
Nun haben aber alle diese Programme ein Problem, sie können keine SSDs, also Solid-State-Drives, sicher löschen.Es gibt jedoch 2 Möglichkeiten auch eine SSD vor einem Verkauf sicher zu löschen:
1. Ihr löscht die SSD über ein Linux Betriebssystem. Das ist allerdings aufwendig und für wenig versierte ..


Das Lenovo IdeaPad Pro 5 ist mit einem 2,8K IPS-Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 40-120 Hz ausgestattet und besitzt unter anderem einen HDMI 2.1 Anschluss für externe Monitore sowie einen USB-C 4.0 Anschluss. Über letzteren lassen sich externe Geräte mit bis zu 40 GB/s anbinden.Neue Hardware wird bei Lenovo häufig in der ersten Woche stark reduziert angeboten. Für das Lenovo IdeaPad Pro 5 in 14 Zoll mit ..


Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.
Zu guter Letzt kommen zumindest in vielen Fertig-NAS Systemen Prozessoren auf ARM-Basis zum Einsatz. Diese benötigen ein kompatibles Betriebssystem, welches auch den ..


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
