X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort USB-C:
Schnelle externe Festplatte im Mini-Format mit USB-C 3.1 und NVME M.2 SSD Nach unserem Artikel über den schnellen USB-Stick mit M.2 SSD haben wir heute etwas ähnliches zum Testen hier, nämlich das ORICO Aluminium M.2 NVMe SSD-Gehäuse.

Hierbei handelt es sich um ein kleines Gehäuse mit USB-C Anschluss. Das Gehäuse hat eine NVMe-Schnittstelle, was ordentliche Geschwindigkeitsvorteile, gegenüber unserem o.g. M.2-USB-Stick (SATA3), bringt.
Neben den Geschwindigkeitsvorteilen, haben wir uns aber auch eine bessere mobile Nutzung versprochen, denn so schön der integrierte USB-Stecker auch ist, im Alltag hat sich gezeigt, dass es auch immer nicht ganz ungefährlich ist wenn der recht große und vor allem lange Stick in einer USB-Buchse steckt. Kommt man hier nämlich nur leicht gegen, wird die USB-Buchse immer sehr stark belastet.

Bei der von uns für diesen Test gewählten Kombination werden Gerät und Gehäuse mit e ..
03.08.2019
Schneller USB 3.1 Stick mit M.2 SSD Im Bereich der USB-Sticks hat sich auf dem Markt schon seit längerem nichts großartiges mehr getan. Das Bild wird bestimmt von einer großen Anzahl an USB-Sticks mit USB 3.0 Schnittstelle, die in sämtlichen Größen und Gehäusevarianten angeboten werden.

Nun ist es aber so, dass moderne PCs bereits häufig mit einer USB 3.1 Schnittstelle der 2. Generation ausgestattet sind, die man mangels USB Sticks mit passender Schnittstelle aber nicht ausnutzen kann.

Eine der wenigen Ausnahmen ist der SanDisk Extreme PRO USB-Stick, welcher eine USB 3.1 Schnittstelle besitzt und laut Hersteller eine Lesegeschwindigkeit von 420 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 380 MB/s erreichen soll. Realistisch erreicht der Stick jedoch nur ca. 360 MB/s beim Lesen und ca. 330 MB/s beim Schreiben.

Mit der von uns hier vorgestellten Lösung lässt sich die h ..
13.01.2019
Unifi Cloud Key Gen 2 Plus von Ubiquiti im Test Mit dem Unifi Cloud Key Gen 2 Plus testen wir hier die meiner Meinung nach interessanteste Art ein Unifi Netzwerk im privaten Bereich mit einem Hardware-Controller zu verwalten. Der Cloud Key Gen 2 Plus benötigt nur wenig Energie und unterstützt alle vier Unifi Anwendungen, also die Unifi Netzwerkverwaltung, Unifi Protect für die Verwaltung von Überwachungskameras, die professionelle Zugangskontrolle Unifi Access sowie den Telefonserver Unifi Phone.

Für die meisten privaten Nutzer werden davon zwar nur die ersten beiden Anwendungen Unifi Network und Unifi Protect interessant sein, aber schon dann könnte sich der Unifi Cloud Key Gen 2 Plus für euch lohnen.

Zur Transparenz: die hier getesteten Produkte habe ich selbst erworben, eine Zusammenarbeit mit dem Hersteller fand nicht statt. Ihr könnt uns durch den Kauf eines Produkts über unsere Affilia ..
04.08.2021
Samsung SSD T5 - Die Westentaschen SSD im Test Heute haben wir bei uns im Test die Samsung Portable SSD T5. Hierbei handelt es sich um eine 1,8" kleine externe Festplatte, die durch ihre kompakten Abmessungen, ihre Robustheit und ihre Geschwindigkeit zu überzeugen versucht.

Wir haben uns für den Kauf der Samsung Portable SSD T5 entschieden um den Speicher eines hochpreisigen Laptops zu erweitern. Da die Premiumhersteller für einen größeren internen Speicher gern viel Geld verlangen, war diese externe SSD für uns eine kostengünstige Möglichkeit den Speicher zu erweitern und trotzdem noch eine annehmbare Geschwindigkeit nutzen zu können.

Die SSD lässt sich aber nicht nur an PCs, sondern auch an viele Smartphones und Tablets anschließen. Hierbei hängt die Geschwindigkeit dann aber von den, an den Geräten, verfügbaren Anschlüssen ab. Die Samsung Portable SSD T5 ist zwar Abwärtskompatibe ..
17.06.2018
ICY BOX externes Festplattengehäuse USB 3.1 für PCIe M.2 NVME SSD - Test Nachdem wir uns vor ein paar Monaten das FIDECO M.2 SSD-Gehäuse etwas näher angesehen haben, folgt heute mit dem ICY BOX IB-1817M-C31 ein recht ähnliches Gehäuse. Wir werden uns hier die Verarbeitung näher ansehen, die Performance testen und natürlichen gucken wir auch was das ICY BOX-Gehäuse vom Hersteller Raidsonic besser bzw. schlechter macht als das FIDECO M.2 SSD-Gehäuse.
Den Test haben wir an einem aktuellen MacBook 16" 2019 mit USB 3.1 Gen. 2 durchgeführt. Wie bereits beim Test des FIDECO M.2 SSD-Gehäuses haben wir auch dieses mal auf den Test an einem USB 3.0 Port verzichtet, da man an Diesem die Geschwindigkeitsvorteile der ICY BOX IB-1817M-C31 eh nicht nutzen könnte. Sollten euch nur USB 3.0 Ports zur Verfügung stehen, könnt ihr aber z.B. zur SATA-Variante vom FIDECO M.2 SSD-Gehäuse greifen.

Lieferumfang / Zusammenstellung
16.11.2020
Fideco externes Festplattengehäuse USB 3.1 für PCIe M.2 NVME SSD Heute testen wir mit dem FIDECO M.2 SSD-Gehäuse mal wieder ein mobiles kleines Gehäuse für eine M.2 PCIe NVMe SSD. Genutzt werden kann das ganze z.B. als Alternative zu einem USB-Stick, im Vergleich dazu ist das Gehäuse zwar etwas größer, dafür aber auch wesentlich schneller. Zu den weiteren Vor- bzw. Nachteilen komme ich im Verlauf dieses Tests.
Für den Test haben wir ein aktuelles MacBook Pro mit USB 3.1 Gen. 2 verwendet, auf den Test an einem USB 3.0 Port haben wir dieses mal verzichtet, da man so die Geschwindigkeitsvorteile dieses Gehäuse eh nicht nutzen könnte. Sollten euch nur USB 3.0 Ports zur Verfügung stehen, könnt ihr aber zur SATA-Variante des FIDECO M.2 SSD-Gehäuses greifen.

Lieferumfang / Zusammenstellung
Der Lieferumfang des FIDECO M.2 SSD-Gehäuses sieht wie folgt aus:


FIDECO M.2 SSD-Gehäuse< ..
12.06.2020
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand - Kurztest Mit dem Test des Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand präsentiere ich euch heute die Möglichkeit ein iPhone mit MagSafe-Ladefunktion (ab iPhone 12) und ein Qi-fähiges In-Ear-Kopfhörer-Ladecase parallel aufzuladen.

Ich war bereits länger auf der Suche nach einer Lademöglichkeit mit MagSafe für mein iPhone und dann habe ich dieses Ladegerät bei Amazon im Angebot gesehen. Der Hersteller Anker ist mir schon länger bekannt und bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit Produkten dieser Marke gemacht. Das ist mir gerade bei Artikeln wichtig, die von unendlich vielen Herstellern verkauft werden, da kaufe ich lieber eine Marke die schon kenne. Also gab’s nichts mehr lange zu überlegen und ich habe mir den Anker PowerWave Magnetic 2-in-1 Stand zum Supersonderpreis von 23,99 EUR gekauft.

Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus dem Anker PowerWave ..
07.10.2022
Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4 Werbeblocker sind heute bei vielen Leuten in Benutzung. Die Mehrheit nutzt auf seinen Clients ein entsprechendes Browser-Addon. Dieses muss auf jedem Computer installiert sein und kann Nachteile mit sich bringen in Form von Geschwindigkeitseinbußen. Außerdem erkennen viele Webseiten Werbeblocker mittlerweile und liefern dann keine Inhalte mehr aus (letzteres lässt sich aber auch mit dem Pi-hole nicht komplett verhindern).

Wir zeigen euch wie ihr mit Pi-hole einen Werbeblocker 2.0 für euer gesamtes Netzwerk aufbaut. Als Basis dient bei uns ein Raspberry Pi 4 B, aber auch ältere Versionen des Raspberry Pis funktionieren. Alternativ lässt sich Pi-hole auch unter vielen anderen Linux-Distributionen in einem Docker-Container nutzen.

Das NAS-Betriebssystem OpenMediaVault bindet zum Beispiel auf Wunsch über die OMV-Extras auch Docker mit ein, über welc ..
01.08.2019
Intel NUC Pro Kit NUC11TNHi3 im Test mit Windows 10 als Office PC Eigentlich wollten wir einen Test der 11. Generation der Intel NUCs überspringen, da wir zur Zeit mit vielen anderen Projekten beschäftigt sind. Als wir allerdings von unserem treuen Leser „MR75" eine aktuelle i3 NUC der 11 Generation zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen haben, konnten wir natürlich nicht nein sagen und so kommt ihr nun doch in den Genuss eines ausführlichen Tests der neuesten Intel NUC mit Core i3 Prozessor.

Bei dem Testgerät handelt es sich um das Pro Kit der Intel NUC NUC11TNHi3 (Tiger Canyon) in der hohen Variante. Wie der Name schon erahnen lässt, ist die NUC für den professionellen Einsatz konzipiert. Für den Einsatz im privaten Umfeld gibt es die Intel NUC 11 als Performance Kit (Panther Canyon). Der Prozessor ist in beidem Geräten gleich, jedoch ist die Pro-Variante deutlich besser ausgestattet. Sie besitzt wesentlich mehr Ansc ..
26.08.2021
Minix Neo N42C-4 im Test unter Windows 10 und LibreELEC Mit dem Test des NEO N42C-4 erweitern wir unsere Datenbank der Mini PCs um ein Gerät des Chinesischen Herstellers Minix. Minix hat sich mit dem Vertrieb von Android Mediaplayern schon einen ganz guten Namen gemacht und versucht nun schon seit geraumer Zeit auch im Markt der Mini PCs mitzumischen. Dies ist mein insgesamt dritter Test eines Mini PCs von Minix und es tatsächlich so, dass die Geräte von Mal zu Mal besser werden.

Minix verkauft nur komplette Geräte mit vorinstalliertem Windows, eine Barebonevariante wird nicht angeboten. Das hat den Vorteil, dass man ohne den Einbau weiterer Hardwarekomponenten und der Installation eines Betriebssystem sofort loslegen kann. Der Nachteil ist, dass man auf die vom Hersteller ausgewählten Komponenten angewiesen ist und dass der Preis meist etwas höher liegt.

Lieferumfang
Die Lieferung des ..
05.05.2018
Die Intel NUC10i5FNK im Test mit Windows 10 als Office PC Nachdem Intel die neunte Prozessor-Generation für die NUCs übersprungen hat, ist mit der NUC10i5FNK nun endlich der Nachfolger der Intel NUC8i5BEK verfügbar. Wie man schon an der Namensgebung sieht (NUC10i5) ist in der NUC10i5FNK ein Core-i5-Prozessor der 10. Generation verbaut.

Wie immer bei den NUCs von Intel gibt es alle Modelle in einer niedrigen und einer hohen Variante. Unterscheiden kann man die beiden Varianten an der Bezeichnung, so steht ein "K" am Ende für die niedrige und ein "H" am Ende für die hohe Variante. Wir haben uns dieses mal für die niedrige Variante entschieden, weil nur diese zum Zeitpunkt des Tests verfügbar war.

Die hohe Variante bietet die Möglichkeit neben einer M.2 SSD zusätzlich einen 2,5" Datenträger zu verbauen. Mit der 10 Generation geht Intel aber nun noch mal einen Schritt weiter, denn laut dem technischen D ..
18.05.2020
LibreELEC auf dem Raspberry Pi 4 B - Alleskönner? Als Erweiterung zu Stefans Tests mit dem Raspberry Pi 4 B (Raspberry Pi 4 mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS + Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4) schaue ich mir heute den Pi 4 als Mediaplayer mit LibreELEC an.
Die Hardware des Raspberry Pi 4 B wurde gegenüber seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, deutlich verbessert. So wurde ein schnellerer Prozessor, deutlich schnellerer Arbeitsspeicher, sowie eine iGPU verbaut die endlich auch HEVC Material in Hardware wiedergeben kann.

Wir haben uns daher die neueste Version von LibreELEC, die auf dem Raspberry Pi 4 B läuft, geschnappt und geschaut ob der neue Pi das halten kann was die technischen Daten versprechen.Verwendete Hardware
Übersicht der hier im Test verwendeten Hardware:


Raspberry Pi 4 B - 4 GB
Sa ..
17.08.2019
Meine neue Maus: Logitech MX Anywhere 3 Bei der Suche nach einer neuen Office-Maus bin ich über die Logitech MX Anywhere 3 gestolpert. Sie ist recht klein und lässt sich mit bis zu 3 Geräten koppeln. Die Funk-Maus lässt sich via beigelegtem Logitech 2,4 GHz Empfänger (USB-A) oder Bluetooth mit dem Computer oder Tablet koppeln. Durch ihre geringe Größe eignet sich die Maus auch ideal für alle, die eine portable und dennoch hochwertige Office-Maus suchen.
Lieferumfang
Die Logitech MX Anywhere 3 kommt gut eingepackt, wie man es von einer mit 75 Euro auch recht teuren Office-Maus erwarten darf. Ein Logitech 2,4 GHz Mini-Funkempfänger liegt ebenso wie ein 1 m langes USB-C zu USB-A Kabel bei. Auch eine kurze Anleitung packt Logitech in die Verpackung. Die Logitech Options Software lässt sich direkt vom Hersteller für Windows 7, 10 oder macOS herunterladen.



Haptik ..
23.11.2020
Einführung in das Mini-ITX Gaming Das Thema Mini-ITX hat mich als Bastler schon immer interessiert. Einen normalen Computer zusammen bauen kann jeder, die Schwierigkeit steigt bei kleineren Designs mit Mini-ITX Boards aber deutlich. Früher waren so kleine Computer nur mit größeren Einschränkungen bei Lautstärke und Kühlung realisierbar.

Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Gehäuse wurden immer kleiner und die Kompatibilität auch mit größeren Grafikkarten immer besser. Letztendlich hat dazu auch der Trend der immer besser werdenden AIO-Kühllösungen beigetragen. Hatten diese in der Vergangenheit das Nachsehen im Vergleich mit großen Luftkühlungen, hat sich das Blatt mittlerweile zu Gunsten der AIO-Lösungen gewendet.Gehäuse von Links nach Rechts: DAN Cases A4-H2O X4, Fractal Design Era, Louqe Ghost S1 MK III und MetallicGear Neo Series Mini v2.
Das richtige Gehäuse fi ..
19.10.2022
ASUS Mini PC VivoMini UN68U im Test Mit dem ASUS VivoMini UN68U testen wir heute den ersten Mini-PC mit dem aktuellen Intel Core i5-8250U aus der Kaby Lake Refresh Reihe von Intel. Diese CPU zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es die erste i5 Notebook-CPU mit 4 physikalischen Kernen ist. Im Vergleich zum Vorgänger (ASUS VivoMini UN65U), in dem der Intel i5-7200U verbaut war, ist der hier verbaute Prozessor fast 40% schneller. (Vergleich Intel Core i5-8250U vs. Intel Core i5-7200U)
Was der kleine Mini-PC aus dem Hause ASUS sonst noch bieten kann, haben wir für euch im folgenden Kompakt und dennoch detailliert aufgelistet...Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
1x ASUS VivoMini UN68U, 1x Netzteil, 1x Stromkabel, 1x Schrauben für M.2 SSD, 2x Halterungsblech inkl. Schrauben für 2,5" HDD/SSD, 1x Anschlusskabel für 2,5" HDD/SSD, 1x VESA-Halterung inkl. Schrauben, 1x Treiber- ..
27.12.2017
Intel NUC8i3BEH im Test unter Windows 10 Mit der Intel NUC8i3BEH testen wir heute die aktuelle NUC mit i3-Prozessor. Die NUC wird als Barebonegerät vertrieben und muss daher noch mit Arbeitsspeicher, Datenträger und einem Betriebssystem ausgestattet werden. Es gibt Sie in einer flachen Variante (NUC8i3BEK) in der als Datenträger ausschließlich eine M.2 SSD verbaut werden kann und in einer hohen Variante (NUC8i3BEH) in Die zusätzlich noch ein 2,5" Datenträger passt.

Da sich beide Varianten ansonsten komplett gleichen, ist dieser Test genauso für die NUC8i3BEK gültig.

Wir haben uns die Ausstattung der NUC8i3BEH genau angesehen, euch die passenden Komponenten heraus gesucht und durch diverse Benchmarks die Eignung als Desktoprechner getestet.

Starten wir aber, wie immer, erstmal mit den Facts der Intel NUC8i3BEH ...Lieferumfang
Die Lieferung der Intel NUC8i ..
23.03.2019
Intel NUC8i5BEH im Test unter Windows 10 Nach dem Test der Intel NUC8i3BEH (i3 Prozessor) haben wir uns auch die Intel NUC8i5BEH mit i5-Prozessor angesehen. Da beide Geräte, bis auf die CPU, baugleich sind, wird sich dieser Test dem der i3-Variante sehr ähneln. Dafür können aber auch alle gemessenen Werte der beiden Geräte direkt verglichen werden.

Die Intel NUC mit i5 Prozessor gibt es in einer flachen Variante (NUC8i5BEK) in der als Datenträger ausschließlich eine M.2 SSD verbaut werden kann und in einer hohen Variante (NUC8i5BEH) in Die zusätzlich noch ein 2,5" Datenträger passt.

Da sich beide Varianten ansonsten komplett gleichen, kann man die hier ermittelten Werte genauso für die NUC8i5BEK übernehmen.

Wir haben uns die Ausstattung der Intel NUC8i5BEH genau angesehen, euch die passenden Komponenten heraus gesucht und durch diverse Benchmarks die Eignung als Deskt ..
07.04.2019
Kann ein iPad Pro einen Laptop im Jahr 2020 ersetzen? In diesem Artikel wird sich mit der Frage beschäftigt, ob ein iPad mit dem richtigen Zubehör einen Laptop im Jahr 2020 ersetzen kann und in welchen Situationen Vor- und Nachteile entstehen.

Bei diesem Testbericht wird folgendes verwendet:

iPad Pro 11 Zoll
Logitech Slim Folio Pro 11 Zoll
Logitech MX Master 2S
Apple Pencil (2. Generation)


Dieses Setup ist selbstverständlich auch mit dem iPad Pro 12,9 Zoll kompatibel.

Dieser Testbericht wurde zu 100% auf dem iPad verfasst und soll demonstrieren, inwieweit eine Substitution möglich ist.

Apple iPad Pro


Das Unternehmen mit dem unverkennbaren Apfel-Logo produziert mit der Pro-Serie des iPads eines der leistungsfähigsten Tablets auf dem Markt. Um unterwegs damit zu arbeiten, muss man es nur aus der Tasche zieh ..
16.03.2020
Raspberry Pi 4 B mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS Mit dem neuen Raspberry Pi 4 B lässt sich ein kleines NAS aufbauen, welches sehr sparsam ist und trotzdem über alle nennenswerten Funktionen verfügt. Wir zeigen euch wie man so ein NAS aufbauen kann und wie sich der Raspberry Pi 4 B im Vergleich zu seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, schlägt.

Das der Raspberry Pi 4 deutlich schneller ist, lassen schon die Rohdaten vermuten: die vier Cortex-A53 Kerne des Vorgängermodells wurden gegen vier Cortex-A72 Kerne getauscht, die dazu noch etwas schneller takten. Der Arbeitsspeicher arbeitet im LPDDR4-2400 Standard (Vorgänger: LPDDR2-900) und erreicht einen mehr als doppelt so hohen Durchsatz.

Neu ist die Wahl der Speicherausstattung: es sind 3 Varianten des Raspberry Pi 4 B verfügbar, die sich nur in der Größe des Arbeitsspeichers unterscheiden. Verfügbar ist der Raspberry Pi ..
21.07.2019
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader