Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Raspberry Pi 3 B:

Mit dem Raspberry Pi 3 B+ bringt die Raspberry Pi Foundation eine kleine Aktualisierung des seit 2016 erhältlichen Raspberry Pi 3 B heraus. Unter anderem wurde die Taktfrequenz des Vierkern-Prozessors auf Basis des Broadcom BCM2837B0 SoC um 200 auf nun 1400 MHz erhöht. Da es sich um den gleichen Prozessor handelt, hat sich im Gegenzug aber auch die Leistungsaufnahme erhöht. Beim Arbeitsspeicher und der verbauten Grafik hat sich hingegen nicht viel geändert. Der Prozessor verfügt nun über einen Heatspreader, der den Prozessor trotz erhöhter Taktfrequenz deutlich kühler hält als im Vorgänger.
Der Arbeitsspeicher wurde nicht vergrößert und so muss a ..


Wir zeigen euch wie ihr mit Pi-hole einen Werbeblocker 2.0 für euer gesamtes Netzwerk aufbaut. Als Basis dient bei uns ein Raspberry Pi 4 B, aber auch ältere Versionen des Raspberry Pis funktionieren. Alternativ lässt sich Pi-hole auch unter vielen anderen Linux-Distributionen in einem Docker-Container nutzen.
Das NAS-Betriebssystem OpenMediaVault bindet zum Beispiel auf Wunsch über die OMV-Extras auch Docker mit ein, über welc ..


Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..


Die Hardware des Raspberry Pi 4 B wurde gegenüber seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, deutlich verbessert. So wurde ein schnellerer Prozessor, deutlich schnellerer Arbeitsspeicher, sowie eine iGPU verbaut die endlich auch HEVC Material in Hardware wiedergeben kann.
Wir haben uns daher die neueste Version von LibreELEC, die auf dem Raspberry Pi 4 B läuft, geschnappt und geschaut ob der neue Pi das halten kann was die technischen Daten versprechen.Verwendete Hardware
Übersicht der hier im Test verwendeten Hardware:
Raspberry Pi 4 B - 4 GB
Sa ..


Das der Raspberry Pi 4 deutlich schneller ist, lassen schon die Rohdaten vermuten: die vier Cortex-A53 Kerne des Vorgängermodells wurden gegen vier Cortex-A72 Kerne getauscht, die dazu noch etwas schneller takten. Der Arbeitsspeicher arbeitet im LPDDR4-2400 Standard (Vorgänger: LPDDR2-900) und erreicht einen mehr als doppelt so hohen Durchsatz.
Neu ist die Wahl der Speicherausstattung: es sind 3 Varianten des Raspberry Pi 4 B verfügbar, die sich nur in der Größe des Arbeitsspeichers unterscheiden. Verfügbar ist der Raspberry Pi ..


E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
