X

Suche erfolgreich

Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort Raspberry Pi:
evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.

Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.

Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
LibreELEC auf dem Raspberry Pi 4 B - Alleskönner? Als Erweiterung zu Stefans Tests mit dem Raspberry Pi 4 B (Raspberry Pi 4 mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS + Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4) schaue ich mir heute den Pi 4 als Mediaplayer mit LibreELEC an.
Die Hardware des Raspberry Pi 4 B wurde gegenüber seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, deutlich verbessert. So wurde ein schnellerer Prozessor, deutlich schnellerer Arbeitsspeicher, sowie eine iGPU verbaut die endlich auch HEVC Material in Hardware wiedergeben kann.

Wir haben uns daher die neueste Version von LibreELEC, die auf dem Raspberry Pi 4 B läuft, geschnappt und geschaut ob der neue Pi das halten kann was die technischen Daten versprechen.Verwendete Hardware
Übersicht der hier im Test verwendeten Hardware:


Raspberry Pi 4 B - 4 GB
Sa ..
17.08.2019
Pi-hole als Werbeblocker für das ganze Netzwerk mit einem Raspberry Pi 4 Werbeblocker sind heute bei vielen Leuten in Benutzung. Die Mehrheit nutzt auf seinen Clients ein entsprechendes Browser-Addon. Dieses muss auf jedem Computer installiert sein und kann Nachteile mit sich bringen in Form von Geschwindigkeitseinbußen. Außerdem erkennen viele Webseiten Werbeblocker mittlerweile und liefern dann keine Inhalte mehr aus (letzteres lässt sich aber auch mit dem Pi-hole nicht komplett verhindern).

Wir zeigen euch wie ihr mit Pi-hole einen Werbeblocker 2.0 für euer gesamtes Netzwerk aufbaut. Als Basis dient bei uns ein Raspberry Pi 4 B, aber auch ältere Versionen des Raspberry Pis funktionieren. Alternativ lässt sich Pi-hole auch unter vielen anderen Linux-Distributionen in einem Docker-Container nutzen.

Das NAS-Betriebssystem OpenMediaVault bindet zum Beispiel auf Wunsch über die OMV-Extras auch Docker mit ein, über welc ..
01.08.2019
Kleines NAS für den günstigen 24/7 Einsatz mit dem Raspberry Pi 3 Wir zeigen euch in diesem Artikel, wie ihr aus einem Raspberry Pi 3 B+ Minicomputer ein kleines und sparsames NAS bauen könnt, welches sich im Funktionsumfang nicht vor großen NAS Servern verstecken muss.
Mit dem Raspberry Pi 3 B+ bringt die Raspberry Pi Foundation eine kleine Aktualisierung des seit 2016 erhältlichen Raspberry Pi 3 B heraus. Unter anderem wurde die Taktfrequenz des Vierkern-Prozessors auf Basis des Broadcom BCM2837B0 SoC um 200 auf nun 1400 MHz erhöht. Da es sich um den gleichen Prozessor handelt, hat sich im Gegenzug aber auch die Leistungsaufnahme erhöht. Beim Arbeitsspeicher und der verbauten Grafik hat sich hingegen nicht viel geändert. Der Prozessor verfügt nun über einen Heatspreader, der den Prozessor trotz erhöhter Taktfrequenz deutlich kühler hält als im Vorgänger.

Der Arbeitsspeicher wurde nicht vergrößert und so muss a ..
07.12.2018
Raspberry Pi 4 B mit 4 GB Ram als kleines und schnelles NAS Mit dem neuen Raspberry Pi 4 B lässt sich ein kleines NAS aufbauen, welches sehr sparsam ist und trotzdem über alle nennenswerten Funktionen verfügt. Wir zeigen euch wie man so ein NAS aufbauen kann und wie sich der Raspberry Pi 4 B im Vergleich zu seinem erst einem Jahr alten Vorgänger, dem Raspberry Pi 3 B+, schlägt.

Das der Raspberry Pi 4 deutlich schneller ist, lassen schon die Rohdaten vermuten: die vier Cortex-A53 Kerne des Vorgängermodells wurden gegen vier Cortex-A72 Kerne getauscht, die dazu noch etwas schneller takten. Der Arbeitsspeicher arbeitet im LPDDR4-2400 Standard (Vorgänger: LPDDR2-900) und erreicht einen mehr als doppelt so hohen Durchsatz.

Neu ist die Wahl der Speicherausstattung: es sind 3 Varianten des Raspberry Pi 4 B verfügbar, die sich nur in der Größe des Arbeitsspeichers unterscheiden. Verfügbar ist der Raspberry Pi ..
21.07.2019
MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr beliebige Daten aus einem MQTT-Stream mit Node-RED in eine InfluxDB2 schreibt und diese anschließend in Grafana visualisieren könnt. Die Anleitung ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, da wir hier aufgrund der Menge an Informationen nicht auf alle Einzelheiten eingehen können.Viele Smarthome Geräte wie z.B. die Shelly-Produkte können ihre Daten per MQTT mitteilen oder nehmen über MQTT Befehle entgegen. Wir kümmern uns hier um die Sammlung und Speicherung von Daten, die via MQTT an unseren MQTT-Broker (Server) gesendet werden.

Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..
02.06.2023
Von evcc erfasste Daten langfristig speichern und aufbereiten evcc ist eine Software die sich um das Aufladen von Elektroautos mit möglichst viel selbst erzeugtem Strom kümmert. Dabei wird der aktuelle Überschuss ermittelt und basierend darauf die Ladung gestartet. Die Höhe der möglichen Ladeleistung wird stufenlos von evcc in Echtzeit überwacht und an den Überschuss angepasst. Eine ausführliche Anleitung zu evcc findet ihr auch bei uns.

evcc zeigt in seiner schlichten Benutzeroberfläche aber nur die aktuellen Messwerte an. Langfristige Auswertungen sind aktuell in evcc noch nicht möglich. Wir zeigen euch in dieser Anleitung, wie ihr evcc einstellen könnt, um alle wichtigen Messdaten in einer Datenbank abzuspeichern. Diese könnt ihr dann jederzeit nach beliebigen Kriterien abrufen und auswerten. Bei dieser Anleitung gehe ich davon aus, dass evcc auf einem Raspberry Pi läuft, so wie von uns in der evcc Anleitung empf ..
12.05.2023
Pi-hole 5.0 erschienen - Der Adblocker für euren Raspberry Pi Pi-hole 5.0 ist erschienen ! Der beliebte Adblocker Pi-hole bietet in der neuen Version einige Verbesserungen, die wir euch hier kurz vorstellen möchten.

Pi-hole ist ein netzwerkweiter Adblocker, bei dem die Filterung von Domains über die Namensauflösung (DNS) durchgeführt wird. Pi-hole fungiert dabei als DNS-Server für eurer gesamtes Netzwerk. Das bedeutet, dass auf euren PCs, Smartphones oder Tablets, auf denen Werbebanner oder unerwünschte Webseiten blockiert werden sollen, keine Software installiert werden muss. Pi-hole kann Werbebanner oder ungewünschte Inhalte auch auf Geräten wie Smart TVs blockieren, auf denen man sonst gar keinen normalen Ad-Blocker installieren kann.

In den neuen Versionen von Pi-hole setzt die Software auf einen eigenen DNS-Resolver, FTL (Faster than Light) genannt. In der Vergangenheit nutzte Pi-hole noch alleinig da ..
18.05.2020
Pi-hole als Docker Container unter OpenMediaVault Nachdem wir euch in der Vergangenheit ja bereits den netzwerkweiten Werbeblocker Pi-hole auf einem Raspberry Pi vorgestellt hatten, folgt nun eine Anleitung um Pi-hole als Docker Container laufen zu lassen. Die Anleitung kann aber auch auf andere Container leicht angepasst angewendet werden. Insofern ist diese Anleitung auch als ein kleines Docker Tutorial zu sehen.Wir nutzen dafür das NAS Betriebssystem OpenMediaVault und die Container-Webverwaltung Portainer. Ihr könnt den Docker-Container aber natürlich auch aus z.B. Unraid oder einem nativen Linux/Windows System heraus nutzen. Da Pi-hole allerdings 24/7 laufen muss (er ersetzt ja euren DNS-Server im Netzwerk), halte ich es für sinnvoller diesen auf einem kleinen Server wie einem NAS zu installieren und nicht auf eurem privaten Computer.Docker und Portainer unter OpenMediaVault
Zunächst einmal benötigt ihr ein NAS mi ..
02.08.2022
Neue Ad-Block Filterlisten in Pi-hole einbinden Pi-hole ist ein netzwerkweiter Ad-Blocker bzw. eine Software für das Blockieren von ungewünschten Inhalten (wie z.B. Werbebannern). Installiert wird Pi-hole eigentlich auf einem Raspberry Pi 2/3 oder 4. Allerdings ist die Software auf Wunsch auch als Container verfügbar, so dass ihr die Software auch auf einem NAS mit z.b. OpenMediaVault, Unraid oder TrueNAS nutzen könnt.

Die Software fungiert dabei als DNS-Server an den alle Geräte in eurem Netzwerk die Anfragen zum Auflösen einer Domain in eine IP-Adresse senden. Befindet sich eine Domain auf einer Block-Liste, wird diese einfach nicht in eine Domain aufgelöst. Webseiten werden so nicht nur werbefrei, sondern auch deutlich schneller geladen. Außerdem spart euch das Blocken von unerwünschten Inhalt auch viel Datenverkehr.

Pi-Hole ist seit kurzer Zeit in der neuen Version 5 kostenlos erhältlic ..
06.06.2020
OpenMediaVault 6 - Das freie NAS Betriebssystem auf Debian 11 Basis Die neuste Version des freien NAS-Betriebssystems OpenMediaVault ist nun schon etwas länger veröffentlicht und so langsam reif für den Produktiveinsatz. Wir stellen euch OpenMediaVault 6 in diesem Artikel vor und zeigen euch in welchen Bereichen das Betriebssystem verbessert wurde.

OpenMediaVault 6 ist eine Weboberfläche zur Verwaltung des darunter liegenden Betriebssystems. Es basiert nun auf Debian Linux 11, welches Ende 2021 veröffentlicht wurde. Konkret nutzt OpenMediaVault 6 das Debian NetInst-Paket, also die kleinste und einfachste Form von Debian. OpenMediaVault ergänzt das NetInst-Paket aber um alle für ein NAS wichtigen Funktionen. Eine grafische Oberfläche für das Debian Grundsystem ist im Standard nicht vorhanden und kann seit OpenMediaVault 6 auch nicht mehr nachträglich installiert werden.Da das System mit OpenMediaVault aber über ein eigenes W ..
21.07.2022
Zotac ZBOX CI329 nano im Test Heute testen wir mit der Zotac ZBOX CI329 nano den Nachfolger der ZBOX CI327 nano, welche wir ebenfalls hier bei Elefacts getestet haben. Da sich Beide ZBoxen sehr ähneln, gehen wir während des Tests auch immer wieder auf die Unterschiede ein. Die ZBOXen der C-Serie zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, dass die Komponenten passiv gekühlt werden und dadurch im Prinzip lautlos sind. Beliebt sind die Geräte als HTPC/Mediaplayer, als einfacher Office PC oder aber auch als kleiner Sparsamer Server, überall da wo ein Raspberry Pi von der Performance nicht mehr ausreicht.

Die ZBOX gibt es als Barebone-Variante (Ohne Arbeitsspeicher und Festplatte) und alternativ als Fertig-PC mit Arbeitsspeicher, Festplatte und vorinstalliertem Windows 10 (Home Edition). Preislich ist die Barebone-Variante deutlich attraktiver. Des Weiteren ist die Ausstattung der "Fertig-Variant ..
10.11.2019
Die 3 besten NAS-Betriebssysteme für das Jahr 2021 im Überblick Welches ist das beste Betriebssystem für ein Eigenbau-NAS ? Welches ist am besten für Anfänger geeignet ? Und gibt es NAS-Betriebssysteme kostenlos ? Wir geben euch einen Überblick und Empfehlungen an die Hand. Denn nicht jedes NAS-Betriebssystem ist auch für jeden Benutzer oder jede Hardware gleichermaßen geeignet.

Wie auch die auf Linux aufsetzenden Betriebssysteme von Synology (DiskStation Manager) oder QNAP (QTS), basieren auch die frei erhältlichen NAS-Betriebssysteme zum größten Teil auf Linux oder FreeBSD. Neben den meist humanen Hardwareanforderungen und dem geringen Speicherbedarf, liegt dies natürlich auch an den (nicht vorhandenen) Lizenzkosten dieser Betriebssysteme.

Zu guter Letzt kommen zumindest in vielen Fertig-NAS Systemen Prozessoren auf ARM-Basis zum Einsatz. Diese benötigen ein kompatibles Betriebssystem, welches auch den ..
08.02.2021
Vorstellung von OpenMediaVault 5 auf Debian 10 Basis für euer NAS Heute möchten wir euch die neuste Version der freien NAS Software OpenMediaVault 5 vorstellen. Wir selbst nutzen und schreiben über OpenMediaVault seit vielen Jahren und kennen die Stärken und Schwächen der auf Debian Linux basierenden NAS-Software mittlerweile ziemlich gut. Was sich mit der neusten Version von OpenMediaVault bzw. der neuen Debian 10 "Buster" geändert hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

OpenMediaVault fungiert dabei als Software zur einfachen Verwaltung von Debian Linux über eine Weboberfläche. Dabei werden keine Linux-Kenntnisse vorausgesetzt, was sicherlich auch die zunehmende Begeisterung vieler Nutzer an OpenMediaVault ausmacht. Erfahrende Anwender können zusätzlich zur Weboberfläche von OpenMediaVault weiterhin auch per Kommandozeile Befehle ausführen. Zielgruppe sind Heimanwender, die sich ein schnelles und stabiles NAS auf Linux Basis ..
06.01.2020
NAS Advanced 3.0B - 6x SATA mit AMD Athlon 3000G Unsere neue NAS Advanced 3.0B Zusammenstellung setzt auf einen AMD Athlon 3000G und ein kleines und günstiges AM4-Mainboard. Wir benutzen in diesem NAS das ASUS PRIME A320M-A mit 6 SATA-Ports und einem nativen M.2 Slot. Unser NAS haben wir mit 8 GB DDR4-2400 Arbeitsspeicher ausgestattet.

Dabei haben wir auch auf das Budget geachtet, denn einer der größten Vorteile bei einem Selbstbau-NAS ist das Preis- Leistungsverhältnis. Außerdem wählen wir immer aktuelle und energiesparende Hardware aus. Sämtliche Hardware kaufen wir selbst. Dadurch können wir euch unabhängig Hardware empfehlen. Hardware die uns nicht überzeugt, wird auch nicht empfohlen.Stammbesucher werden sich jetzt sicherlich über die Namensgebung dieser Zusammenstellung wundern, denn es gibt bereits ein NAS Advanced 3.0 mit Intel Prozessor und einem C246 Server-Mainboard. Wir haben uns nach einigen Ü ..
20.01.2020
E-Mail Abo
E-Mail Benachrichtigung bei neuen Artikeln
RSS Feed
Abonniert unseren RSS-Feed
benötigt einen RSS-Reader