Suche erfolgreich
Nachfolgend findest Du die Treffer zu deinem Suchwort InfluxDB:
In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr beliebige Daten aus einem MQTT-Stream mit Node-RED in eine InfluxDB2 schreibt und diese anschließend in Grafana visualisieren könnt. Die Anleitung ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht, da wir hier aufgrund der Menge an Informationen nicht auf alle Einzelheiten eingehen können.Viele Smarthome Geräte wie z.B. die Shelly-Produkte können ihre Daten per MQTT mitteilen oder nehmen über MQTT Befehle entgegen. Wir kümmern uns hier um die Sammlung und Speicherung von Daten, die via MQTT an unseren MQTT-Broker (Server) gesendet werden.
Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..
Exemplarisch benutzen wir hier wieder einen Raspberry Pi 4 B, ihr könnt aber auch einen älteren Raspberry Pi 3 B+ oder ein anderes System benutzen, so lange dieses über ein 64 bit Betriebssystem verfügt. Die hier verwendete InfluxDB2 benötigt zwingend ein 64 bit Betriebssystem und lä ..
02.06.2023
evcc ist eine Software die sich um das Aufladen von Elektroautos mit möglichst viel selbst erzeugtem Strom kümmert. Dabei wird der aktuelle Überschuss ermittelt und basierend darauf die Ladung gestartet. Die Höhe der möglichen Ladeleistung wird stufenlos von evcc in Echtzeit überwacht und an den Überschuss angepasst. Eine ausführliche Anleitung zu evcc findet ihr auch bei uns.
evcc zeigt in seiner schlichten Benutzeroberfläche aber nur die aktuellen Messwerte an. Langfristige Auswertungen sind aktuell in evcc noch nicht möglich. Wir zeigen euch in dieser Anleitung, wie ihr evcc einstellen könnt, um alle wichtigen Messdaten in einer Datenbank abzuspeichern. Diese könnt ihr dann jederzeit nach beliebigen Kriterien abrufen und auswerten. Bei dieser Anleitung gehe ich davon aus, dass evcc auf einem Raspberry Pi läuft, so wie von uns in der evcc Anleitung empf ..
evcc zeigt in seiner schlichten Benutzeroberfläche aber nur die aktuellen Messwerte an. Langfristige Auswertungen sind aktuell in evcc noch nicht möglich. Wir zeigen euch in dieser Anleitung, wie ihr evcc einstellen könnt, um alle wichtigen Messdaten in einer Datenbank abzuspeichern. Diese könnt ihr dann jederzeit nach beliebigen Kriterien abrufen und auswerten. Bei dieser Anleitung gehe ich davon aus, dass evcc auf einem Raspberry Pi läuft, so wie von uns in der evcc Anleitung empf ..
12.05.2023
In dieser Anleitung beschreibe ich detailliert, wie man von einer Influx-Datenbank ein Backup macht und dieses wieder einspielen kann. Ich beschreibe sowohl das manuelle Vorgehen für ein Backup, als auch die Möglichkeit eines automatischen Backups, welches auf einem externen FTP-Server gesichert wird.
Es ist quasi eine kleine Erweiterung zu unserer Anleitung MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren. Die Installation der hier benötigten Programme ist in dieser Anleitung bereits ausführlich beschrieben, daher beschränke ich mich hier ausschließlich auf die zusätzlichen Schritte.
Backup manuell erstellen
Die einfachste Möglichkeit, ein Backup zu erstellen, besteht darin, dies manuell über die Konsole zu tun. Dazu meldet ihr euch auf eurem Gerät via SSH an und gebt dort folgenden Befehl ein:
influx ..
Es ist quasi eine kleine Erweiterung zu unserer Anleitung MQTT Daten mit Node-RED in InfluxDB2 speichern und in Grafana visualisieren. Die Installation der hier benötigten Programme ist in dieser Anleitung bereits ausführlich beschrieben, daher beschränke ich mich hier ausschließlich auf die zusätzlichen Schritte.
Backup manuell erstellen
Die einfachste Möglichkeit, ein Backup zu erstellen, besteht darin, dies manuell über die Konsole zu tun. Dazu meldet ihr euch auf eurem Gerät via SSH an und gebt dort folgenden Befehl ein:
influx ..
28.09.2023
In dieser Anleitung beschreibe ich Schritt für Schritt, wie man einen modernen Stromzähler auslesen und auswerten kann. Ich nutze hierzu das bitShake SmartMeter, das aus einem Lesekopf und einer mit Tasmota bespielten Platine (D1 ESP8266 mini Board) besteht. Man kann den bitShake Reader und die Platine auch separat kaufen, hier müsste man die Platine dann allerdings noch mit der Tasmota Software bespielen.
Nach der Erklärung, wie man das bitShake SmartMeter zusammenbaut, installiert und einrichtet, beschreibe ich noch, wie man die Daten dann via NodeRed in eine InfluxDB schreibt und die Daten dann über Grafana visualisiert.
Voraussetzung für das Auslesen des modernen Stromzählers
Die modernen Messeinrichtungen können von Haus aus nur den Zählerstand anzeigen, man kann jedoch eine umfangreichere Anzeige von Werten (z.B. den aktue ..
Nach der Erklärung, wie man das bitShake SmartMeter zusammenbaut, installiert und einrichtet, beschreibe ich noch, wie man die Daten dann via NodeRed in eine InfluxDB schreibt und die Daten dann über Grafana visualisiert.
Voraussetzung für das Auslesen des modernen Stromzählers
Die modernen Messeinrichtungen können von Haus aus nur den Zählerstand anzeigen, man kann jedoch eine umfangreichere Anzeige von Werten (z.B. den aktue ..
09.10.2023
Die mittlerweile 5. Auflage des Raspberry Pi gibt es nun schon eine Weile. Ich habe mir den Raspberry Pi 5 angeschaut und stelle euch die Neuheiten vor. Außerdem zeige ich euch wofür sich der Raspberry Pi mittlerweile einsetzen und wie einfach sich dieser erweitern lässt.
Schon der Vorgänger, der Raspberry Pi 4, der Mitte 2020 veröffentlicht wurde, hatte in Bezug auf die Leistung einen riesigen Schritt gemacht. Seit Ende 2023 gibt es nun den Raspberry Pi 5 und der hat es leistungstechnisch in sich. So kommt die 5. Generation auf eine drei mal so hohe CPU-Leistung (Geekbench 5) und die Grafikleistung hat der Hersteller sogar vervierfacht.
Erstmals ist die Leistung in einem Raspberry Pi so hoch, dass man diesen mit einem normalen Prozessor von Intel vergleichen kann. Im Vergleich mit dem Intel Prozessor N100 (4c4t) ist der Raspberry Pi 5 etwas mehr ..
Schon der Vorgänger, der Raspberry Pi 4, der Mitte 2020 veröffentlicht wurde, hatte in Bezug auf die Leistung einen riesigen Schritt gemacht. Seit Ende 2023 gibt es nun den Raspberry Pi 5 und der hat es leistungstechnisch in sich. So kommt die 5. Generation auf eine drei mal so hohe CPU-Leistung (Geekbench 5) und die Grafikleistung hat der Hersteller sogar vervierfacht.
Erstmals ist die Leistung in einem Raspberry Pi so hoch, dass man diesen mit einem normalen Prozessor von Intel vergleichen kann. Im Vergleich mit dem Intel Prozessor N100 (4c4t) ist der Raspberry Pi 5 etwas mehr ..
04.07.2024
Die Energiewende nimmt so langsam an Fahrt auf, beschleunigt wird diese aktuell durch kleine PV-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke. Einmal vom Prinzip überzeugt, bauen viele Balkonkraftwerkbesitzer später eine größere Anlage.
Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.
Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
Zusätzlich werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die sich natürlich hervorragend durch eine eigene Photovoltaik ergänzen lassen. Da die erzeugte Energie einer PV-Anlage sehr unregelmäßig ist und stark vom Wetter abhängt, wird meist ein großer Teil der erzeugten Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung dafür ist mit 7-8 cent pro kWh (je nach Größe der PV-Anlage) aber sehr niedrig.
Aus diesem Grund macht es Sinn sein Elektroauto im Idealfall dann an der hauseigenen Wallbox zu laden, wenn genügend eigene Energie zur Verfügung steht. Dadurch benötigt man später keinen oder weniger teu ..
02.05.2023
Spamfreies E-Mail Abo nur bei neuen Artikeln